27. Newsletter April 2022

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Gemmileitung Bickigen - ChippisSpannungserhöhung
Zwischen 1963-1965 wurde die sogenannte Gemmileitung von Bickigen (BE) nach Chippis (VS). gebaut. 297 Masten wurden auf einer Länge von 106 km erstellt. Vorgesehen war eine Spannung von 380kV, jedoch wurde die Leitung von Anfang an nur mit einer Spannung von 220kV auf einem Strang betrieben. Nach knapp 60 Jahren will nun Swissgrid die Spannung auf die ursprünglich geplanten 380kV erhöhen. Anfang Februar stellte das BFE (Bundesamt für Energie) die Plangenehmigungsverfügung aus, d.h. die Spannungserhöhung und die damit verbundenen baulichen Massnahmen können ausgeführt werden. Dagegen sind aber verschiedene Beschwerden beim Bundesverwaltungsgericht eingegangen. Swissgrid rechnet mit einer Verzögerung des Projektes von gut zwei Jahren: Einmal mehr argumentiert Swissgrid mit einem Stromengpass im Übertragungsnetz Schweiz und der Versorgungssicherheit des im Wallis und des Mittellandes. Aufgrund der Abschaltung des Kernkraftwerkes Mühleberg, muss jetzt Strom aus dem Wallis mög-lichst rasch ins Mittelland geführt werden. Seit 2015 ist Swissgrid am Planen der Leitung. Bauliche Massnahmen an Masten und Kabeln sind nötig, damit die Grenzwerte zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung (NISV) sowie der Lärmschutzverordnung (LSV) eingehalten werden können.
Ziel der Einsprechenden ist die Verlegung der Leitung in den Boden, was eine andere Linienfüh-rung bedingen würde. Einmal mehr wurden die Betroffenen schlecht bis gar nicht einbezogen und auf der Verfahrensebene sind diverse Fehler passiert. Wieso lernen die Behörden und Swissgrid nichts aus den vorherigen Verfahren?

Leitung Chamoson-Chippis
Diese Leitung ist - trotz jahrelangem Widerstand - leider praktisch gebaut. Die Masten stehen und das Aufziehen der Kabel hat begonnen. Eine weitere Leitung, die das Rhonetal verschandelt und die Gesundheit der anwohnenden Bevölkerung gefährdet.
Doch es gibt auch positive Nachrichten von Erdverlegungen oder Tunnelverlegungen:

Höchstspannungsleitung zwischen Innertkirchen und Mettlen: Tunnel in Glaubensberg
Auch die Höchstspannungsleitung zwischen Innerkirchen (BE) und Mettlen (LU) ist veraltet. Sie muss modernisiert werden und von 220kV auf 380kV verstärkt werden. Auch hier wird wieder als Argument der Abtransport der wachsenden Stromproduktion aus den Kraftwerken Oberhasli sowie den Walliser und Tessiner Wasserkraftwerken ins Schweizer Mittelland angeführt. Die Leitung sei schon heute ein Engpass.
Drei Linienführungen hat Swissgrid studiert und favorisiert den Tunnel durch den Glaubenberg. Damit würde die Leitung durch wenige Siedlungsgebiete führen und dank dem Tunnel deutlich kürzer ausfallen. Nun prüft das BFE und eine Begleitgruppe von Bundesämtern und den betroffenen Kantonen die drei Varianten.

Noch mehr Tunnelpläne - auch an der Grimsel
Auch die Hochspannungsleitung über die Grimsel von Bern ins Wallis muss auf einer Länge von 27 Kilometern verstärkt werden. Man höre und staune: auch diese Leitung solle in einen neuen Tunnel versetzt werden. Damit könnten 120! Strommasten an der Grimsel abgebaut werden.
30 davon stehen in einem Naturschutzgebiet. Das gäbe auch Schwung für die alte Idee eines Eisenbahntunnels durch die Grimsel: von Innertkirchen im Berner Oberland nach Ulrichen im Ober-goms. Die Walliser Regierung hat sich für dieses 600 Mio. Projekt schon positiv geäussert. Es braucht noch die Zustimmung vom Kanton Bern und dem Bund. Im besten Fall könnte der Tunnel 2033 eröffnet werden.

Axpo verkabelt eine 110kV Leitung zwischen Horgen und Wädenswil
Sechs Jahr lang haben die Anwohnenden vom Wädenswiler Berg gegen den Ausbau der oberirdischen Stromleitung von 50kV auf 110kV gekämpft. Die IG "Starkstromleitung in den Boden" forderte in einer Petition die Erdverkabelung der Leitung und auch die Gemeinde Wädenswil legte eine Einsprache gegen die Stromerhöhung auf der bestehenden Leitung ein. Dank hartnäckigem Engagement und der Weigerung der Grundeigentümer der Strommasten, die neuen Verträge zu erneuern, gab die Axpo schliesslich nach und verlegte die ganze Stromleitung unter den Boden.

Fällanden/Benglen
Fällanden/Benglen ist überspannt von einer alten Hochspannungsleitung von 220kV, die direkt über Wohnbauten und Kindergarten führt. Die alten Mast-Verträge mit den Grundeigentümern müssen erneuert werden. Auch die Gemeinde ist davon betroffen. Sie hat alle Grundeigentümer angeschrieben, damit sie die Verträge nicht unterschreiben. Ziel ist eine Erdverlegung der Leitung oder eine andere Leitungsführung.

Newsletter no 27 - avril 2022

Chers membres et autres personnes intéressées

Ligne Gemmi Bickigen - Chippis Augmentation de la tension
Entre 1963 et 1965, la ligne dite Gemmi a été construite de Bickigen (BE) à Chippis (VS)a été construite. 297 pylônes ont été construits sur une longueur de 106 km. Une tension de 380 kV était prévue, mais la ligne n'a été exploitée dès le début qu'avec une tension de 220 kV sur un seul terne. Près de 60 ans plus tard, Swissgrid veut augmenter la tension à 380 kV, comme prévu initialement. Début février, l'OFEN (Office fédéral de l'énergie) a rendu une décision d'approbation des plans, ce qui signifie que l'augmentation de la tension et les mesures de construction qui y sont liées peuvent être réalisées. Plusieurs recours ont toutefois été déposés auprès du Tribunal administratif fédéral. Swissgrid s'attend à un retard du projet d'au moins deux ans. Une fois de plus, Swissgrid invoque une pénurie d'électricité dans le réseau de transport suisse et la sécurité d'approvisionnement du Valais et du Centre bernois. En raison de l'arrêt de la centrale nucléaire de Mühleberg, l'électricité du Valais doit être acheminée le plus rapidement possible vers le Centre bernois. Depuis 2015, Swissgrid planifie la ligne. Des mesures de construction sur les pylônes et les câbles sont nécessaires pour que les valeurs limites de protection contre le rayonnement électromagnétique et l'ordonnance sur la protection contre le bruit puissent être respectées.L'objectif des opposants est d'enterrer la ligne, ce qui nécessiterait un autre tracé. Une fois de plus, les personnes concernées ont été mal ou pas du tout impliquées et diverses erreurs ont été commises au niveau de la procédure. Pourquoi les autorités et Swissgrid ne tirent-elles pas les leçons des procédures précédentes ?

Ligne Chamoson-Chippis
Cette ligne est malheureusement pratiquement construite, malgré des années d'opposition. Les pylônes sont en place et le tirage des câbles a commencé. Une ligne de plus qui défigure la vallée du Rhône et met en danger la santé des populations riveraines. Mais il y a aussi des nouvelles positives d'enfouissement ou de pose de tunnel :

Ligne à très haute tension entre Innertkirchen et Mettlen : Tunnel à Glaubensberg
La ligne à très haute tension entre Innerkirchen (BE) et Mettlen (LU) est également obsolète. Elle doit être modernisée et renforcée de 220kV à 380kV. Là encore, l'argument avancé est l'évacuation de la production croissante d'électricité des centrales électriques de l'Oberhasli et des centrales hydroélectriques valaisannes et tessinoises vers le Centre bernois. La ligne serait déjà un goulet d'étranglement aujourd'hui. Swissgrid a étudié trois tracés et privilégie le tunnel à travers le Glaubenberg. La ligne traverserait ainsi peu de zones d'habitation et serait nettement plus courte grâce au tunnel. L'OFEN et un groupe d'accompagnement composé d'offices fédéraux et des cantons concernés examinent à présent les trois variantes.

D'autres projets de tunnel - également au Grimsel
La ligne à haute tension qui traverse le Grimsel de Berne au Valais doit également être renforcée sur une longueur de 27 kilomètres. Etonnez-vous : cette ligne devrait également être déplacée dans un nouveau tunnel. Ainsi, 120 ! pylônes électriques pourraient être démontés au Grimsel. Trente d'entre eux se trouvent dans une réserve naturelle. Cela donnerait aussi un coup de fouet à la vieille idée d'un tunnel ferroviaire à travers le Grimsel : d'Innertkirchen dans l'Oberland bernois à Ulrichen dans la haute vallée de Conches. Le gouvernement valaisan s'est déjà prononcé en faveur de ce projet de 600 millions. Il faut encore l'accord du canton de Berne et de la Confédération. Dans le meilleur des cas, le tunnel pourrait être ouvert en 2033.

Axpo câble une ligne de 110kV entre Horgen et Wädenswil
Pendant six ans, les habitants de la montagne de Wädenswil se sont battus contre l'extension de la ligne électrique aérienne de 50kV à 110kV. Le communauté d'interêts "Ligne à courant fort dans le sol" a demandé dans une pétition que la ligne soit enterrée et la commune de Wädenswil a également déposé une opposition contre l'augmentation du courant sur la ligne existante. Grâce à un engagement tenace et au refus des propriétaires fonciers des pylônes électriques de renouveler les nouveaux contrats, Axpo a finalement cédé et enterré l'ensemble de la ligne électrique.

Fällanden
Fällanden est recouvert d'une ancienne ligne à haute tension de 220 kV qui passe directement au-dessus des habitations et du jardin d'enfants. Les anciens contrats de pylônes avec les propriétaires fonciers doivent être renouvelés. La commune est également concernée. Elle a écrit à tous les propriétaires fonciers pour qu'ils ne signent pas les contrats. L'objectif est d'enterrer la ligne ou d'en changer le tracé.



26. Newsletter November 2021

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Hauptversammlung vom 27. November 2021
Wir laden Sie herzlich zu unserer spannenden Hauptversammlung ein. Im öffentlichen Teil werden zwei äusserst kompetente Referenten, Prof. Dr.-Ing.habil. Heinrich Brakelmann und Prof. Dr. Lorenz J. Jarass über die Erdverkabelung für den Netzausbau referieren. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Ort: Welle 7, Bahnhof Bern (Zertifikatspflicht!)
Zeit: 09.15 Statutarischer Teil
10.00 Öffentlicher Teil
13.00 Apéro

Hochspannungsleitung Chamoson-Chippis
Seit 2018 verhandelt der Staat Wallis mit der Swissgrid AG über die Versetzung von vier Masten der Höchstspannungsleitung Chamoson-Chippis in Grône und einem Mast in Chalais. Geologische Studien haben die technische Machbarkeit einer Versetzung gezeigt. In Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden und den betroffenen Gemeinden wurden seither mehrere Varianten geprüft und auf-grund dessen eine technisches Vorprojekt bei Swissgrid eingereicht.
Die Stellungnahme von Swissgrid zu diesem Projekt lautete, dass aufgrund der Dringlichkeit des Pro-jekts für die Produktion des Pumpkraftwerks Nant-de-Drance und für die Netzsicherheit zwischen Chamoson und Chippis die für April geplante Inbetriebnahme der bewilligten Linie nicht verschoben werden kann. Swissgrid AG wird daher auf die vorgeschlagene Versetzung erst nach der Inbetrieb-nahme der ursprünglich bewilligten Linie eintreten und hat die Bauarbeiten im Verlaufe des Monats April 2021 wieder aufgenommen.

Tessin
Dagegen eine erfreuliche Nachricht aus dem Tessin: Mit der Sanierung der Hochspannungsleitung im Valle Maggia wird die Società elettrica Sopracenerina (Ses) die Hochspannungsleitung zwischen Avegno und Giumaglio (14 Km) unterirdisch verlegen. Kostenpunkt: 10 Millionen Franken.

Verträgliche Starkstromleitung Reusstal
Im Reusstal erwartet man seit längerem den Entscheid des Bundesrats über Trasse und Technik der neuen 380 kV-Leitung. Trotz einem verständnisvollen Brief von Bundesrätin Sommaruga, besteht das ungute Gefühl, dass sich der Bundesrat wohl nicht für eine Vollverkabelung entscheiden werde.
http://www.hsub.ch/presse-reusstal.htm#1230az
Zusammen mit zahlreichen engagierten GrossrätInnen und Grossräten aus dem Freiamt wurde des-halb in einer Motion formuliert, dass der Regierungsrat - bei einem ungünstigen Entscheid aus Bern - ein Bereinigungsverfahren verlangen müsse. Damit soll dem Widerstand der Region und des Kantons gegen eine Hochspannungs-Freileitung Rechnung getragen werden. Auch die Argumente und Vorar-beiten für eine Verkabelung müssten dann gründlich gewichtet und überprüft werden. Diese Motion wurde vom Grossen Rat mit 124:7 Stimmen überwiesen. Der Regierungsrat hat diese Motion entge-gengenommen und will den Anliegen entsprechen:
http://www.hsub.ch/vslr/Doc/Motion-VSLR21.pdf
Von Vereins- Seite wurde damit für den Moment das Mögliche getan - jetzt ist die Politik gefordert, dem Willen der Bevölkerung im Reusstal Nachachtung zu verschaffen.

Nordlink Verbindungskabel Deutschland - Norwegen
Nach dreijähriger Bauzeit wurde Ende Mai ein 623 Kilometer langes Kabel (davon 513 Kilometer unter der Nordsee) von der Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihrer norwegischen Amtskollegin Erna Solberg eingeweiht. Nordlink ist ein Musterbeispiel von zukunftsweisendem Stromtransport und die längs-te Stromleitung der Welt! Diese Leitung ermöglicht Deutschlands überschüssigen Windstrom gegen einen Teil der norwegischen Wasserkraft zu tauschen und so die Energiewende zu erleichtern. Sie hat eine Leistung von 1400 Megawatt, was etwa dem Bedarf von 3,6 Millionen Haushalten entspricht. Der Km-Preis lag zwischen 2,7-3,5 Millionen Euro.

DOHA (Dättnau ohne Hochspannungs-Anlagen)
Wie im letzten Newsletter erwähnt, wird der Winterthurer Stadtteil Dättnau mit über 3500 Einwohnenden von zwei 110 kV Axpo-Leitungen und einer Swissgrid 220 kV-Leitung überspannt. Der örtliche Quartierverein (QVDS) kämpft mit dem Projekt DOHA gegen diese Leitungen, bräuchte aber dafür unbedingt mehr Unterstützung von der Stadt / dem Stadtrat. Da diese fehlt, hat der Gemeinderat eine Interpellation eingereicht, mit verschiedenen kritischen Fragen zum Vorgehen der Stadt. Die Anwoh-ner wundern sich nämlich, dass die Stadt nicht mehr Engagement erbringt, um dafür zu sorgen, dass die Swissgrid Leitung in den geplanten Brüttenertunnel verlegt wird. Nun ist im Herbst die enttäu-schende Antwort auf die Interpellation eingetroffen: Die Stadt Winterthur will möglichst keinen Auf-wand mehr, und verabschiedet sich von der Unterstützung mit fadenscheinigen Begründungen. Eine einzige Sitzung (in 2 1/2 Jahren) mit SBB, Swissgrid und Axpo, genügte Ihr, als Einsatz für das lei-tungsgeplagte Quartier. Swissgrid wäre bereit, mit DOHA-Vertretern diverse Fragen und Vorschläge zur 220 KV Leitung zu diskutieren, da die Stadt aber nicht mitmacht, können solche Gespräche schlicht nicht stattfinden.

Mit diesem Verhalten ignoriert der Stadtrat auch vorsätzlich die Medienmitteilung des Bundesrats vom 21.06.2017, in der festgehalten ist, dass Synergien zwischen den Infrastrukturen (Verkehrsinfrastrukturen / Hochspannungsleitungen) rechtzeitig erkannt und genutzt werden sollen. Als Ansprechpartner verweist der Bundesrat auf's ARE. Dass Swissgrid grundsätzlich kein Interesse hat, eine bestehende legitimierte Leitung zu verändern ist ja noch verständlich. Aber gerade deshalb braucht es Anlaufstel-len wie das ARE und das BFE, welche machtvoll und entscheidungsfähig sind. Eine Anfrage dorthin zu stellen, findet der Stadtrat Winterthur jedoch nicht notwendig.

PS: Deshalb ist nun DOHA beim ARE vorstellig geworden, welches bestätigt, dass genau solche Projekte wie unseres im Fokus dieser Bundes-Medienmitteilung liegen. Ohne die Stimme der Stadt Winterthur ist es jedoch fraglich, welches Gewicht die DOHA-Information beim ARE hat. Bereits mehrfach ist erklärt worden, wie dringlich die Angelegenheit ist: Wenn Swissgrid erst 2023 offiziell erklärt, dass sie die 220 kV Dättnauer-Leitung (höchstwahrscheinlich) nicht in den Tunnel verlegen will, so werden sämtliche Rekurse und Aktivitäten sinnlos, denn zwei Jahre später ist der Zug betreffend Planung und Bau für die SBB abgefahren.

Damit ist das Projekt DOHA eigentlich beendet. Ein weiteres Engagement ohne die Stadt ist schlicht nicht mehr möglich. Was weiter läuft sind privatrechtliche Klärungen zu den Axpo Leitungen (110 kV). Die Anwohner werden z.Z. vom Netzbetreiber aufgefordert, die Durchleitungsverträge der Leitungen zu erneuern. Nach dem Gusto der Axpo am liebsten auf "unbestimmte Dauer"!

FL Lichtenstein
Die meisten GrundeigentümerInnen aus der Gemeinde Balzers verzichtet darauf, die auslaufenden Dienstbarkeitsverträge für die Höchstspannungsleitung Rüthi - Bonaduz zu verlängern. Swissgrid hat deshalb bei der Regierung des Fürstentums Liechtenstein ein Expropriationsgesuch eingereicht.
https://www.swissgrid.ch/de/home/newsroom/newsfeed/20210316-01.html

Swissgrid überprüft nun die Verlegung dieser Leitung und zieht dabei auch eine Verkabelung in Betracht: https://www.swissgrid.ch/de/home/projects/project-overview/balz-line-relocation.html

 

Gute Beispiele für zeitgemässe Hochspannungs-Verkabelungen in der Schweiz:

Erdverkabelung von Hochspannungsleitungen gewinnen also zunehmend an Bedeutung!

 Newsletter no 26 - novembre 2021

Chers membres et autres personnes intéressées

Assemblée générale du 27 novembre 2021
Nous avons le plaisir de vous inviter à notre passionnante assemblée générale. Dans la partie publique, deux conférenciers extrêmement compétents, le professeur Dr.-Ing.habil. Heinrich Brakelmann et le professeur Lorenz J. Jarass parleront du câblage souterrain pour l'extension du réseau. Vous aurez ensuite la possibilité de poser des questions et d'en discuter.

Lieu : Welle 7, gare de Berne (certificat obligatoire !)
Heure : 09.15 Partie statutaire
10.00 Partie publique
13.00 Apéro

Ligne à haute tension Chamoson-Chippis
Depuis 2018, l'État du Valais négocie avec Swissgrid SA le déplacement de quatre pylônes de la ligne à très haute tension Chamoson-Chippis à Grône et d'un pylône à Chalais. Des études géologiques ont montré la faisabilité technique d'un déplacement. En collaboration avec les autorités fédérales et les communes concernées, plusieurs variantes ont été examinées depuis lors et un avant-projet technique a été soumis à Swissgrid sur cette base.L'avis de Swissgrid sur ce projet a été qu'en raison de l'urgence du projet pour la production de la centrale de pompage de Nant-de-Drance et pour la sécurité du réseau entre Chamoson et Chippis, la mise en service de la ligne autorisée, prévue pour avril, ne peut pas être reportée. Swissgrid SA n'entrera donc en matière sur la proposition de report qu'après la mise en service de la ligne initialement autorisée et a repris les travaux de construction dans le courant du mois d'avril 2021.

Tessin
En revanche, une nouvelle réjouissante en provenance du Tessin : avec l'assainissement de la ligne à haute tension dans la Valle Maggia, la Società elettrica Sopracenerina (Ses) va enterrer la ligne à haute tension entre Avegno et Giumaglio (14 km). Coût de l'opération : 10 millions de francs.

Verträgliche Starkstromleitung Reusstal
Dans la vallée de la Reuss, on attend depuis longtemps la décision du Conseil fédéral sur le tracé et la technique de la nouvelle ligne à 380 kV. Malgré une lettre compréhensive de la conseillère fédérale Sommaruga, on a le sentiment désagréable que le Conseil fédéral ne se prononcera probablement pas en faveur d'une ligne entièrement câblée.
http://www.hsub.ch/presse-reusstal.htm#1230az
C'est pourquoi, en collaboration avec de nombreux députés engagés du Freiamt, une motion a été déposée pour que le Conseil d'Etat exige une procédure de rectification en cas de décision défavorable de Berne. L'opposition de la région et du canton à une ligne aérienne à haute tension doit ainsi être prise en compte. Les arguments et les travaux préparatoires en faveur d'une mise en câble devraient alors être évalués et vérifiés de manière approfondie. Cette motion a été transmise par le Grand Conseil par 124 voix contre 7. Le Conseil d'Etat a pris en compte cette motion et veut répondre aux demandes :
http://www.hsub.ch/vslr/Doc/Motion-VSLR21.pdf
Du côté de l'association, le possible a été fait pour le moment - c'est maintenant aux politiques de faire respecter la volonté de la population de la vallée de la Reuss.Câble de liaison

Nordlink entre l'Allemagne et la Norvège
Après trois ans de travaux, un câble de 623 kilomètres (dont 513 kilomètres sous la mer du Nord) a été inauguré fin mai par la chancelière allemande Angela Merkel et son homologue norvégienne Erna Solberg. Nordlink est un exemple de transport d'électricité d'avenir et la plus longue ligne électrique du monde ! Cette ligne permet à l'Allemagne d'échanger son surplus d'électricité éolienne contre une partie de l'énergie hydraulique norvégienne, facilitant ainsi la transition énergétique. Elle a une puissance de 1400 mégawatts, ce qui correspond environ aux besoins de 3,6 millions de foyers. Le prix au km était compris entre 2,7 et 3,5 millions d'euros.

DOHA (Dättnau sans les installations à haute tension)
Comme nous l'avons mentionné dans la dernière newsletter, le quartier de Dättnau à Winterthour, qui compte plus de 3500 habitants, est surplombé par deux lignes Axpo de 110 kV et une ligne Swissgrid de 220 kV. L'association de quartier locale (QVDS) se bat contre ces lignes avec le projet DOHA, mais elle aurait absolument besoin de plus de soutien de la part de la ville / du conseil municipal. Comme celui-ci fait défaut, le conseil municipal a déposé une interpellation avec diverses questions critiques sur la procédure de la ville. Les riverains s'étonnent en effet que la ville ne s'engage pas davantage pour faire en sorte que la ligne Swissgrid soit déplacée dans le tunnel prévu à Brütten. La réponse à l'interpellation est arrivée en automne et elle est décevante : La ville de Winterthur ne veut plus faire de dépenses et se retire du soutien en invoquant des raisons fallacieuses. Une seule réunion (en deux ans et demi) avec les CFF, Swissgrid et Axpo lui a suffi pour s'engager en faveur du quartier qui souffre. Swissgrid serait prête à discuter avec les représentants de DOHA de diverses questions et propositions concernant la ligne 220 KV, mais comme la ville ne participe pas, de telles discussions ne peuvent tout simplement pas avoir lieu.
Par ce comportement, le conseil municipal ignore aussi délibérément le communiqué de presse du Conseil fédéral du 21 juin 2017, dans lequel il est précisé que les synergies entre les infrastructures (infrastructures de transport / lignes à haute tension) doivent être identifiées et exploitées à temps. Le Conseil fédéral renvoie à l'ARE comme interlocuteur. Que Swissgrid n'ait en principe aucun intérêt à modifier une ligne existante et légitime est encore compréhensible. Mais c'est justement pour cela qu'il faut des points de contact comme l'ARE et l'OFEN, qui sont puissants et capables de prendre des décisions. Le conseil municipal de Winterthur ne juge toutefois pas nécessaire d'adresser une demande à ces instances.

PS : C'est pourquoi DOHA est intervenu auprès de l'ARE, qui confirme que ce sont précisément des projets comme le nôtre qui sont au centre de ce communiqué de presse fédéral. Sans la voix de la ville de Winterthur, on peut toutefois se demander quel poids aura l'information de DOHA auprès de l'ARE. Il a déjà été expliqué à plusieurs reprises à quel point l'affaire est urgente : si Swissgrid ne déclare officiellement qu'en 2023 qu'elle ne veut (très probablement) pas déplacer la ligne 220 kV Dättnauer dans le tunnel, tous les recours et activités seront inutiles, car deux ans plus tard, le train sera parti pour les CFF concernant la planification et la construction.

Le projet DOHA est donc terminé. Un engagement supplémentaire sans la ville n'est tout simplement plus possible. Ce qui se poursuit, ce sont les clarifications de droit privé concernant les lignes Axpo (110 kV). Les riverains sont actuellement invités par l'exploitant du réseau à renouveler les contrats de passage des lignes. Au gré d'Axpo, de préférence pour une "durée indéterminée" !

FL Lichtenstein
La plupart des propriétaires fonciers de la commune de Balzers renoncent à renouveler les contrats de servitude qui arrivent à échéance pour la ligne à très haute tension Rüthi - Bonaduz. Swissgrid a donc déposé une demande d'expropriation auprès du gouvernement de la Principauté de Liechtenstein.
https://www.swissgrid.ch/de/home/newsroom/newsfeed/20210316-01.html

Swissgrid examine maintenant la pose de cette ligne et envisage également un câblage : https://www.swissgrid.ch/de/home/projects/project-overview/balz-line-relocation.html

De bons exemples de câblages haute tension modernes en Suisse :

L'enfouissement des lignes à haute tension prend donc de plus en plus d'importance !

25. Newsletter März 2021

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Auch wenn ein grosser Teil des öffentlichen Lebens wegen Covid lahmliegt, laufen unsere Arbeit und natürlich die Projekte von Swissgrid weiter.

Verträgliche Starkstromleitung Reusstal
Nachdem das Bundesamt für Energie BFE Ende 2019 den Betroffenen erklärt hat, dass es "Nach Prüfung aller Aspekte und Abwägung aller Interessen" von einer Empfehlung für eine durchgehen-de Verkabelung im Planungskorridor Reusstal absehe, hat sich der Verein VSLR im November 2020 mit einem Brief an die Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga gewandt. Die Bundespräsi-dentin versicherte anfangs 2021 dem Verein, dass sich der Bundesrat bei der Prüfung mit den An-liegen der lokalen Bevölkerung sorgfältig auseinandersetzen werde.
http://www.hsub.ch/Doc/Briefwechsel-VSLR-BR-Sommaruga.pdf

Wenn diese Antwort auch keine Garantie für eine Erdverkabelung beinhaltet, ist es VSLR doch gelungen die Aufmerksamkeit der UVEK-Chefin auf den breiten lokalen Widerstand zu lenken. Der Verein hat die Projektkosten von 180 Millionen mit Hilfe von Fachleuten hinterfragt und ist über-zeugt, dass "bei optimierter Linienführung sowie Kabel und Bautechnik, die Kosten massiv gesenkt werden könnten.". Gespannt erwartet der Verein nun auf die Antwort des Bundesrates. Sollte die negativ ausfallen, bleiben nur zwei Möglichkeiten: Die Kantone können notfalls nochmals ein Be-reinigungsverfahren verlangen, danach bleibt nur der Weg vors Gericht.

DOHA (Dättnau ohne Hochspannungs-Anlagen)
Der Winterthurer Stadtteil Dättnau hat über 3500 Einwohner und wird von zwei 110 kV-Axpo-Leitungen und einer Swissgrid 220 kV-Leitung überspannt. Diese Leitungen beeinträchtigen die Lebensqualität der Bewohnenden stark (Koronageräusche, Elektrosmog, Bauverbote durch Ser-vitute, Unfallbedenken, optische Verunstaltung etc.). Dazu kommt für direkt betroffene Grundstücke eine massive Wertverminderung. Damit diese Leitungen endlich einmal aus dem Quartier ver-schwinden, wurde von Christoph Tanner das DOHA-Projekt injiziert, welches auch vom Quartier-verein Dättnau-Steig (QVDS) getragen wird.
https://daettnau.org/news/doha.html

Vor zwei Jahren hatte die DOHA-Gruppe den Gesamtstadtrat Winterthur gebeten, man möge doch seitens Stadt mit den Netzbetreibern Kontakt aufnehmen und prüfen, ob die Leitungen evtl. in den geplanten Brüttener Tunnel verlegt werden könnten. Auch HSUB unterstützte die Gruppe und lie-ferte wertvolle Inputs. Am 14.1.2021 hat nun endlich eine erste Diskussionsrunde zwischen den vier beteiligten Akteuren: Stadt Winterthur / SBB / Swissgrid und Axpo, stattgefunden. Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte aus dieser Sitzung:
Um die 220 kV-Leitung der Swissgrid vom gesamten Dättnauer Tal zu entfernen, könnte der ge-plante Brüttener Tunnel eine Option sein. Swissgrid signalisiert Interesse für die Nutzung des Tun-nels, betont aber, dass dies nicht gleichbedeutend sei mit der sicheren Entfernung der Dättnauer Leitung. Swissgrid bleibt diesbezüglich mit der SBB im Gespräch und präsentiert bis 2023, im Rahmen der Netzwerkstrategie 2040, erste Resultate zu möglichen Tunnelnutzungen.
Für die Axpo ergibt eine Tunnelvariante weniger Sinn, da der bestehende Leitungsverlauf ungüns-tig ist. Eine Erdverkabelung im Dättnau ist denkbar, müsste aber fremdfinanziert werden.
Diese technischen Aussagen entsprechen genau dem, was die DOHA-Gruppe schon lange als Lösungsvision propagiert. Nun muss Druck auf Swissgrid aufrecht erhalten werden, denn wenn 2023 kei-ne Dättnauer-Lösung vorliegt, ist der Handlungsspielraum enorm kurz: 2025 muss klar sein, ob der Tunnel mit oder ohne Leitungen gebaut wird.
Am 04.03.2021 hat eine Informationsveranstaltung für die Dättnauer Leitungs-Anwohner stattgefunden. Dabei wurden die Leute von der Anwältin S. Eggenschwiler-Suppan informiert, welche Möglichkeiten sie haben, bezüglich Abgeltung und Verlängerung der Durchleitungsrechte. Auch so wird Druck auf die Netzbetreiber aufgebaut um eine Verkabelung zu erreichen

Zwei Vorstösse (Postulate) auf nationaler Ebene:
"Methode zur Ermittlung des (Geld-)Wertes der Landschaft"
"Bericht über den technischen Fortschritt bei Erdverkabelungen"
Auch im letzten Jahr hat unser Präsident Mathias Reynard uns wieder mit wichtigen Vorstössen im nationalen Parlament unterstützt. Gleich zwei hat er im Sommer 2020 eingereicht.
Unser langjähriges Anliegen, dass die Landschaft einen Wert erhält gegenüber der Wirtschaft hat er im Vorstoss "Methode zur Ermittlung des (Geld-)Wertes der Landschaft" aufgenommen.
"Der Bundesrat wird beauftragt, eine Studie durchzuführen mit dem Ziel, eine allgemein anerkann-te Methode zur Ermittlung des (Geld-) Werts der Landschaft zu entwickeln. Damit liesse sich der Wert einer Landschaft schätzen und die finanziellen Auswirkungen gewisser Infrastrukturen auf die Region und deren Tourismus ermessen."
Dieser Vorstoss hat der Bundesrat ablehnend beantwortet.
https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20203867

Der zweite Vorstoss, der einen Bericht über den technischen Fortschritt bei Erdverkabelungen for-dert, auch der wurde vom Bundesrat ablehnend beantwortet. Begründung: Im SÜL-Verfahren (Sachplan Übertragungsleitungen) werde von einer breit abgestützten Begleitgruppe (eine einzige Vertretung der Naturschutzorganisationen ist drin!) die verschiedenen Planungsgebiete von Leitungsprojekten geprüft und das genüge.
https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20203869
Beide Postulate wurden noch nicht im Parlament beraten.

Sie sehen, die Arbeit geht uns nicht aus und es braucht einen langen Atem.

Newsletter no 25 - mars 2021

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Même si une grande partie de la vie publique est paralysée à cause de Covid, notre travail et bien sûr les projets de Swissgrid continuent.

Ligne électrique de la vallée de Reuss
Après que l'Office fédéral de l'énergie OFEN a indiqué aux parties concernées, fin 2019, qu'il renonçait "après examen de tous les aspects et pesée de tous les intérêts" à recommander le câblage continu dans le corridor de planification de la vallée de la Reuss, l'association VSLR a écrit une lettre à la présidente de la Confédération, Simonetta Sommaruga, en novembre 2020. Au début de l'année 2021, le président fédéral a assuré à l'association que le Conseil fédéral prendrait soigneusement en compte les préoccupations de la population locale lors de son examen.
http://www.hsub.ch/Doc/Briefwechsel-VSLR-BR-Sommaruga.pdf

Bien que cette réponse ne garantisse pas le câblage souterrain, le VSLR a réussi à attirer l'attention du chef du DETEC sur la large opposition locale. L'association a remis en question les coûts du projet, qui s'élèvent à 180 millions, avec l'aide d'experts et est convaincue qu'"avec un tracé de ligne optimisé ainsi qu'une technologie de câble et de construction, les coûts pourraient être massivement réduits". L'association attend maintenant avec impatience la réponse du Conseil fédéral. Si la réponse est négative, il ne reste que deux options : Les cantons peuvent, si nécessaire, exiger une nouvelle procédure de révision, après quoi la seule possibilité est de saisir le tribunal.

DOHA (Dättnau sans installations haute tension)
Le quartier de Winterthur, Dättnau, compte plus de 3500 habitants et est traversé par deux lignes Axpo de 110 kV et une ligne Swissgrid de 220 kV. Ces lignes affectent gravement la qualité de vie des résidents (bruit corona, électrosmog, interdictions de construire par Ser-vitute, problèmes d'accidents, défiguration visuelle, etc.) En outre, on constate une réduction massive de la valeur des propriétés directement touchées. Pour que ces lignes disparaissent enfin du quartier, Christoph Tanner a injecté le projet DOHA, qui est également soutenu par le Quartierverein Dättnau-Steig (QVDS) depuis l'automne 2018.
https://daettnau.org/news/doha.html

Il y a deux ans, le groupe DOHA a demandé au conseil municipal de Winterthur de prendre contact avec les exploitants de réseau et de vérifier si les lignes pouvaient être posées dans le tunnel prévu de Brütten. L'HSUB a également soutenu le groupe et a apporté une contribution précieuse. Le 14.1.2021, un premier tour de table a finalement eu lieu entre les quatre acteurs concernés : la ville de Winterthur / les CFF / Swissgrid et Axpo. Vous trouverez ci-dessous un résumé des points les plus importants de cette réunion :
Pour supprimer la ligne à 220 kV de Swissgrid dans toute la vallée de Dättnau, le projet de tunnel de Brütten pourrait être une option. Swissgrid a manifesté son intérêt pour l'utilisation du tunnel, mais a souligné que cela n'était pas synonyme de suppression sûre de la ligne de Dättnau. Swissgrid reste en discussion avec les CFF à ce sujet et présentera les premiers résultats sur les utilisations possibles du tunnel d'ici 2023, dans le cadre de la stratégie de réseau 2040.Pour Axpo, une variante en tunnel est moins judicieuse, car le tracé de la ligne existante est défavorable. Un câblage souterrain à Dättnau est envisageable, mais il devrait être financé par des fonds externes.
Ces déclarations techniques correspondent exactement à ce que le groupe DOHA propage depuis longtemps comme vision de la solution. Il faut maintenant faire pression sur Swissgrid, car si aucune solution de Dättnau n'est disponible en 2023, la marge de manœuvre est extrêmement réduite : en 2025, il faudra savoir si le tunnel sera construit avec ou sans câbles.
Le 04.03.2021, un événement d'information a été organisé pour les résidents de Dättnau. Les personnes ont été informées par l'avocat S. Eggenschwiler-Suppan des possibilités dont elles disposent en matière de compensation et d'extension des droits de transmission. Il s'agit là d'un autre moyen de faire pression sur les gestionnaires de réseau afin d'obtenir le câblage.

Deux propositions (postulats) au niveau national :
"Méthode pour déterminer la valeur (monétaire) du paysage".
"Rapport sur le progrès technique du câblage souterrain".
L'année dernière, notre président Mathias Reynard nous a à nouveau soutenus par des initiatives importantes au sein du parlement national. Il en a soumis deux à la fois au cours de l'été 2020.
Dans la motion préliminaire "Méthode de détermination de la valeur (monétaire) du paysage", il a repris notre souci de longue date de donner au paysage une valeur par rapport à l'économie."Le Conseil fédéral est chargé de réaliser une étude visant à élaborer une méthode généralement reconnue pour déterminer la valeur (monétaire) du paysage. Cela permettrait d'estimer la valeur d'un paysage et d'évaluer l'impact financier de certaines infrastructures sur la région et son tourisme."
Le Conseil fédéral a rejeté cette proposition.
https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20203867

La deuxième proposition, qui demandait un rapport sur l'évolution technique des câbles souterrains, a également été rejetée par le Conseil fédéral. Raison : Dans la procédure SÜL (plan sectoriel des lignes de transmission), les différentes zones de planification des projets de lignes louées sont examinées par un large groupe consultatif (avec un seul représentant des organisations de protection de la nature !) et cela suffit.
https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20203869
Aucun de ces deux postulats n'a encore été débattu au Parlement.

Comme vous pouvez le constater, nous ne manquons pas de travail et il faudra beaucoup de patience.



24. Newsletter Mai 2020

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Riniken
Zuerst etwas ganz Erfreuliches: Der Bau der Verkabelung in Riniken ist seit letztem November abgeschlossen. Mitte April ist das KKW Beznau 1 für die Jahresrevision vom Netz gegangen. Nach Beendigung der Jahresrevision wird die neue Leitung inkl. Verkabelung in Betrieb gehen!
Andreas Brack, Vorstandsmitglied und seine Mitkämpfer von AKUT für die Verkabelung der Leitung, schreiben am 19. April: "Seit gestern sind wir im Quartier Höchstspannungslos und der Abbau der Leitung hat bereits begonnen! Ein wunderbarer Sonntag in Riniken! "
Riniken zeigt, dass eine Erdverlegung einer Höchstspannungsleitung in der Schweiz machbar ist.

Starkstromleitung Reusstal
Das Bundesamt für Energie BFE erklärt Ende letzten Jahres: "Nach Prüfung aller Aspekte und Abwägung aller Interessen sieht es von einer Empfehlung für eine durchgehende Verkabelung im Reusstal ab". Das, obwohl sich alle betroffenen Gemeinden für die Erdverlegung ausgesprochen haben. Seit Jahren kämpft der VSLR (Verein verträgliche Starkstromleitung Reusstal) für eine Erdverlegung - an der Spitze des Vereins unser Geschäftsführer Hans Kneubühler. Auf diese Eröffnung des BFE's wiederholt der Verein in seiner Stellungnahme, dass nur eine Erdverlegung der Leitung für ihn in Frage kommt. Unterstützt wird er dabei von den Regionalplanungsverbänden und den Gemeindeammännervereinigungen. Der Aargauer Regierungsrat fordert "für den konsequenten Schutz der Landschaft und zur angemessenen Berücksichtigung der Anliegen der Bevölkerung", vom BFE eine "Vollverkabelung entlang der bisherigen Leitungsstrecke". Auch der Regierungsrat des Kanton Zürich folgt einer grossrätlichen Anfrage und fordert eine Verkabelung dieser Leitung auf seinem Kantonsgebiet. Einmal mehr zeigt es sich: Der Kampf für eine Erdverlegung der Leitung braucht einen langen Atem und breite Unterstützung der Bevölkerung wie der Politik. Video von Schweiz aktuell vom 14.5.2020:
http://www.hsub.ch/vslr/medien/ch-aktuell-20-5-14.mp4

Hochspannungsleitung durchs Ambitzgiriet bei Wetzikon ZH
Durch das Hochmoor im Ambitzgiriet führt seit 1958 eine 220 KV Hochspannungsleitung. Es gibt Bestrebungen diese 220 KV Freileitung in das Trassee der neu geplanten Oberland-Autobahn zu integrieren. Dieser Plan der Oberlandautobahn wurde 2012 auf Klage von Naturschutzkreisen vom Bundesgericht beerdigt. 2017 hat der Zürcher Kantonsrat eine revidierte Planvariante (Unterirdisch) mit "Prüfung einer Teilverkabelung der 220 KV Aathal-Betzholz in das Trassee der Oberlandautobahn" angenommen. Diese wurde vom Bundesrat im Juni 2018 in Kraft gesetzt.
Diese "Richtplanvariante" mit Kosten von 1.7 Milliarden, wurde nun zur Nationalstrasse erklärt und auf den 1.1.2020 in die Zuständigkeit des ASTRA übertragen. Sie würde grösstenteils als "Tagbau -Baustelle" realisiert. Nach Angaben der Projektleitung, wird dem Grundwasser- und Drumlinschutz bei der Richtplanvariante grosse Bedeutung zugemessen. Der Tunnelquerschnitt wurde deshalb verringert, weshalb die Tunnellüftung und die Erdverkabelung der 220 KV Freileitung aus Platz- und Kostengründen fallengelassen wurden.
Da der Kanton Zürich mit erheblichen Wiederständen gegen diese Richtplanvariante rechnet, hat er in eigener Kompetenz entschieden, zusätzlich die sogenannte "Tieftunnel-Variante" in Auftrag zu geben. Diese Variante verläuft grösstenteils tief unter der Oberfläche im Felsen, ohne Beeinträchtigung der Bevölkerung weder beim Bau noch späterem Betrieb und würde mit einer Tunnelbohrmaschine erstellt. Der grössere Querschnitt dieser Variante bietet automatisch Platz für Tunnellüftung und Erdverkabelung. Deshalb ruhen nun alle Hoffnungen auf dieser "Tieftunnel-Variante", mit geschätzten Kosten von 2 Milliarden.
Weil die Umwelt- und kostenrelevanten Vergleiche der "Tieftunnel-Variante" mit der "Richtplanvariante" noch nicht abgeschlossen sind, dürfte der Varianten-Entscheid des ASTRA noch einige Zeit auf sich warten lassen.
Nun fordern zwei Gossauer Kantonsräte, dass bei der neuen Verkehrsführung, Infrastrukturen gebündelt werden und beim Bau der Oberlandautobahn, die 220 KV Hochspannungsleitung unter den Boden, bzw. unter die Autobahn, verlegt werden soll.
Auch der Kanton Zürich favorisiert die "Tieftunnelvariante" und will sich für eine gleichzeitige Erdverkabelung der Leitung beim Bund einsetzen. Der Entscheid, welche Variante zu verfolgen ist, ob eine Erdverlegung der Freileitung möglich wird und wie die Kosten zwischen Bund und Swissgrid schlussendlich aufgeteilt werden, liegt beim Bund. Ansicht in Google Maps:
https://bit.ly/3b2AwL1

Hochspannungsleitungen verantwortlich für Massensterben von Vögeln
Stromleitungen verunstalten nicht nur die Landschaft und sind schädlich für die Gesundheit der Menschen, nein sie töten auch Vögel. Die Bestände vieler grosser Vögel in der Schweiz stagnieren oder sind rückläufig seit Jahrzehnten. Die häufigste, nicht natürliche Todesursache für Störche, Uhus und andere grosse Vögel ist der Stromschlag. Deshalb will der Bund den Vogelschutz deutlich verschärfen und die Betreiber dazu bringen, dass für Anlagen, die für Vögel mit grosser Flügelspannweite eine Gefahr darstellen, eine Sanierungspflicht besteht. Er verlangt von den Netzbetreibern eine Umrüstung der Strommasten. Schweizweit sollen für einen dreistelligen Millionenbetrag die Strommasten saniert werden. Dies würde nicht nur einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von seltenen und gefährdeten Vogelarten leisten, sondern auch Betriebsstörungen und Beschädigungen der Leitungen verhindern. Gegen das Vorhaben wehrt sich die Stromwirtschaft. HSUB findet: Die Erdverlegung von den Leitungen würde das Problem nachhaltig lösen.

Höhere Gewichtung der Landschaft gegenüber der Wirtschaft
Eines der Hauptprobleme für die Erdverlegung von Hochspannungsleitungen ist, dass die Landschaft, die Natur (s. Massensterben von Vögeln) bei den Verantwortlichen keinen monetären Wert besitzt und gegenüber den wirtschaftlichen Interessen der Strombetreiber meist unterliegt.

Mathias Reynard hat am 20.3.2019 dazu eine parlamentarische Interpellation eingereicht. In seiner Antwort gesteht der Bundesrat ein, dass keine anerkannten Methoden zur Ermittlung des Wertes einer Landschaft bestehen, erlässt aber gewissermassen eine Aufforderung dazu und sagt, dass hier Handlungsbedarf besteht: Damit eine solche Methode entwickelt werden kann, sind weitere vertiefende Arbeiten nötig.
https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20193178

Der Vorstand von HSUB hat sich deshalb mit Frau Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey vom Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETHZ in Verbindung gesetzt und gefragt, ob es eine Möglichkeit gibt, den Wert der Landschaft, Natur zu monetarisieren. Anliegen des Vorstandes war, Ideen zu finden wie wir die Situation verändern könnten. Mittels Master-Arbeiten von Studierenden soll unsere Anliegen nach höherer Gewichtung der Landschaftswerte im SÜL-Verfahren (SÜL = Sachplan Übertragungsleitungen) untersucht werden. Wir warten gespannt auf eine Antwort betreff der Umsetzung unserer Fragen in einer Arbeit.

HSUB.ch bleibt auf allen Ebenen am Thema dran!

Newsletter no 24 - mai 2020

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Riniken
Tout d'abord une nouvelle très agréable : la construction du câblage à Riniken est terminée depuis novembre dernier. À la mi-avril, la centrale nucléaire de Beznau 1 a été mise hors service pour sa révision annuelle. Une fois la révision annuelle terminée, la nouvelle ligne, y compris le câblage, sera mise en service !
Andreas Brack, membre du conseil d'administration et ses collègues de l'AKUT pour le câblage de la ligne, a écrit le 19 avril : "Depuis hier, nous sommes sans haute tension dans le quartier et le démantèlement de la ligne a déjà commencé ! Un merveilleux dimanche à Riniken ! "
Riniken montre qu'il est possible de poser une ligne à très haute tension souterraine en Suisse.

Ligne à haute tension de la vallée de la Reuss
À la fin de l'année dernière, l'Office fédéral de l'énergie (OFEN) a expliqué aux personnes concernées : "Après avoir examiné tous les aspects et pesé tous les intérêts, il s'abstient de faire une recommandation pour un câblage continu dans le corridor de planification Reusstal". Et ce, malgré le fait que 21 des 26 communes concernées se soient prononcées en faveur de la pose de câbles souterrains. Depuis des années, le VSLR (Verein verträgliche Starkstromleitung Reusstal) se bat pour une installation souterraine - dirigée par notre directeur général Hans Kneubühler. En réponse à cette ouverture de l'OFEN, l'association rappelle dans sa déclaration que seule une installation souterraine de la ligne est possible pour elle. Il est soutenu par les associations d'aménagement du territoire et les associations des présidents de communes. Le Conseil d'Etat du canton d'Argovie demande également à l'OFEN "d'assurer une protection cohérente du paysage et de tenir compte de manière appropriée des préoccupations de la population" afin d'"enfouir entièrement le tracé existant de la ligne". Une fois de plus, il est clair que la lutte pour l'enfouissement des lignes nécessite une grande persévérance et un large soutien de la population et des politiciens.
http://www.hsub.ch/vslr/medien/ch-aktuell-20-5-14.mp4

Ligne à haute tension à travers l'Ambitzgiriet près de Wetzikon ZH
Depuis 1958, une ligne à haute tension de 220 KV traverse la tourbière haute protégée d'Ambitzgiriet. Plusieurs habitants ont demandé au conseil du gouvernement d'intégrer cette ligne aérienne de 220 KV dans le tracé de la nouvelle autoroute de l'Oberland. En 2012, l'ancien plan de l'autoroute de l'Oberland a été enterré par la Cour suprême fédérale suite à une action des groupes de protection de la nature.
Le 29.5. 2017, le Conseil cantonal de Zurich a adopté une version révisée du plan de structure (souterrain) avec "examen du câblage partiel de la ligne aérienne 220 KV Aathal-Betzholz 220 KV dans le tracé de l'autoroute de l'Oberland". Le Conseil fédéral l'a mis en vigueur en juin 2018. Cette "variante du plan structurel", d'un coût de 1,7 milliard, a été déclarée route nationale et transférée du canton de Zurich à la responsabilité de l'OFROU le 1.1.2020. Il serait en grande partie mis en œuvre sous la forme d'un chantier à ciel ouvert sur une période d'environ 6 ans.
Selon la direction du projet, une grande importance est accordée à la protection des eaux souterraines et des drumlins dans la variante du plan de structure. La section du tunnel a donc été réduite, c'est pourquoi la ventilation du tunnel et le câblage souterrain de la ligne aérienne de 220 KV ont été abandonnés pour des raisons d'espace et de coût.
Comme le canton de Zurich s'attend à une résistance considérable à cette variante du plan directeur, il a décidé de son propre chef de commander la variante dite du "tunnel profond". Cette variante se déroule pour l'essentiel dans la roche en profondeur, sans perturber la population ni pendant la construction ni après l'exploitation, et serait construite avec un tunnelier. La hauteur et la section transversale d'un tunnelier permet automatiquement de laisser de la place pour la ventilation du tunnel et le câblage souterrain. C'est pourquoi tous les espoirs reposent désormais sur cette "variante de tunnel profond", dont le coût est estimé à 2 milliards. Étant donné que les comparaisons environnementales et financières de la "variante tunnel profond" avec la "variante directive" ne sont pas encore terminées, la décision de l'OFROU concernant la variante devrait prendre un certain temps.
Deux conseils cantonaux de Gossau demandent maintenant le regroupement des infrastructures lors de la construction de l'autoroute de l'Oberland, la ligne à haute tension de 220 KV à poser sous terre ou sous l'autoroute, afin de renforcer ces intentions de câblage. Le canton de Zurich est également favorable à la variante "tunnel profond" et veut faire pression sur le gouvernement fédéral pour le câblage souterrain simultané de la ligne. Il appartient au gouvernement fédéral de décider quelle option retenir, s'il est possible de poser la ligne aérienne sous terre et comment les coûts seront finalement partagés entre le gouvernement fédéral et Swissgrid.
https://bit.ly/3b2AwL1

Les lignes électriques à haute tension responsables de la mort massive d'oiseaux
Les lignes électriques ne défigurent pas seulement le paysage et sont nuisibles à la santé des gens, elles tuent aussi les oiseaux. Les populations de nombreux grands oiseaux en Suisse stagnent ou déclinent depuis des décennies. La cause de mortalité non naturelle la plus courante pour les cigognes, les hiboux et d'autres grands oiseaux est l'électrocution.

C'est pourquoi le gouvernement fédéral veut renforcer sensiblement la protection des oiseaux et soumettre les exploitants à une obligation d'assainissement pour les installations qui présentent un danger pour les oiseaux de grande envergure. Elle oblige les gestionnaires de réseau à convertir leurs pylônes électriques. Dans toute la Suisse, les pylônes électriques doivent être rénovés pour un coût à trois chiffres de millions. Cela contribuerait non seulement de manière décisive à la protection des espèces d'oiseaux rares et menacées, mais permettrait également d'éviter les perturbations opérationnelles et les dommages aux lignes. L'industrie de l'électricité résiste au projet. HSUB dit: "L'installation souterraine des lignes résoudrait le problème".

Plus d'accent sur le paysage que sur l'économie
L'un des principaux problèmes de l'installation souterraine de lignes à haute tension est que le paysage, la nature (voir la mortalité massive des oiseaux) n'a aucune valeur monétaire pour les responsables et perd toujours par rapport aux intérêts économiques des opérateurs électriques.

Mathias Reynard a soumis une interpellation parlementaire le 20.3.2019. Dans sa réponse, le Conseil fédéral admet qu'il n'existe pas de méthodes reconnues pour déterminer la valeur d'un paysage, mais il lance dans une certaine mesure un appel à l'action et affirme qu'il est nécessaire d'agir dans ce domaine : Des travaux plus approfondis sont nécessaires pour développer une telle méthode. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20193178

Le comité directeur de HTST a donc rencontré le professeur Dr. Adrienne Grêt-Regamey de l'Institut pour le développement spatial et paysager de l'EPFZ et lui a demandé s'il était possible de monétiser la valeur du paysage, de la nature. Le comité souhaite trouver des idées pour changer la situation. Des mémoires de master d'étudiants doivent permettre d'examiner nos préoccupations concernant une plus grande pondération des valeurs paysagères dans la procédure PSE (PSE = Plan sectoriel des lignes de transport de l'électricité). Nous attendons avec impatience une réponse concernant la mise en œuvre de nos questions dans ces travaux.

Comme vous pouvez le constater, nous suivons le sujet à tous les niveaux!


23. Newsletter November 2019

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

HSUB-Hauptversammlung in Brugg / Windisch, 2. November 2019
An der diesjährigen Hauptversammlung haben wir die Baustelle von Swissgrid in Bözberg/Riniken besucht. In Vorjahr waren dort noch grosse Gräben vorhanden in diesem Jahr waren die Kabelkanäle schon bedeckt und man sah nicht mehr viel von der Baustelle. Inzwischen hat Swissgrid auch ein Besucherzentrum für Interessierte errichtet, das auf viel Interesse stösst.
Dort sprachen die Vertreter von Swissgrid mit uns über ihre Erfahrungen beim Bau der Erdverkabelung einer 380kV-Leitung und über Aussichten für weitere Projekte in der Schweiz. Zum ersten Mal hat Swissgrid, dank dem Widerstand der Bevölkerung, die Möglichkeit, eine 380kV Leitung im Bereich "Gäbihubel" bei Bözberg/Riniken über 1,3 km in den Boden zu verlegen und die Auswir-kungen zu studieren. Nach der Fertigstellung der Leitung wird die alte Freileitung zwischen Rüfenach und Habsburg demontiert. Das führt zu einer spürbaren Entlastung in den Siedlungsgebieten Neu-Riniken und Hafen.
Eine weitere Erdverlegung von Swissgrid ist beim Leitungsprojekt Nant de Drance im Wallis geplant. 1,3 km dieser 380 kV Leitung von Châtelard nach La Bâtiaz, die den Strom vom Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance, in die Ebene vom Wallis bringt, soll unterirdisch verlegt werden. Die Begründung von Swissgrid für diese Erdverlegung ist, dass damit Kosten und Zeit gespart werden könne! Wir sind der Meinung, Zeit und Geld könnte man auch bei diversen anderen Projekten sparen, wenn man sie in die Erde verlegen würde.
www.swissgrid.ch/besucherzentrum

Leider mussten wir uns an der Hauptversammlung auch von unserem ehemaligen Präsidenten und Gründungsmitglied Gérard Gillioz verabschieden, der am 21. Oktober dieses Jahres verstorben ist. Mit grossem Engagement hat er sich für die Erdverlegung der Leitung Chamoson-Chippis eingesetzt und war Mitbegründer von HSUB im 2008. Wir verlieren mit ihm einen guten Freund und engagierten Kämpfer für die Erdverlegung.

Leitung Chippis-Mörel
Gegen die Planauflage der Leitung Chippis-Mörel gingen 88 Einsprachen ein. Unter den Einsprechenden waren neben 18 Gemeinden die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, die auch im Namen von Pro Natura Wallis und Schweiz sowie WWF Wallis und Schweiz Einsprache erhoben hat sowie zahlreiche Privatpersonen, die zum Teil von der Vereinigung "HTST Valais" vertreten werden. Die Forderung ist klar: Wo immer möglich soll die Leitung in den Boden verlegt werden. Das ESTI (Eidgenössisches Starkstrominspektorat) wird die Einsprachen sichten, weitere Meinungen vom Kanton Wallis und verschiedenen Bundesämtern wie dem BFU einholen und das Ganze zum Schlussentscheid dem BFE (Bundesamt für Energie) vorlegen. Dies wird, frühestens im Frühling 2020 erfolgen. Anschliessend wird das BFE die Einspracheverhandlungen führen.
Swissgrid will mit dem aufgelegten Leitungsprojekt Chippis-Mörel mit einer sehr hoch geführten Freileitung in schwierigster Hanglage am Prinzip Freileitungen festhalten. Der Kostenvergleich mit einer Bodenverkabelung in der gleichen Lage ist zynisch und absolut unangebracht. Mit einer Ka-belführung im Talboden, im Bereich bestehender Infrastrukturanlagen und entlang der Rhône, evtl. mit punktueller Ergänzung durch Pressvortriebkanäle, wurde nicht seriös geprüft. Dies muss zwingend nachgeholt und ausgewiesen werden. Die Gesamtkosten während der ganzen Betriebszeit könnten damit sogar kostengünstiger ausfallen.
www.hsub.ch/presse-alles.htm#198wb

Spannungserhöhung Bassecourt-Mühleberg
Weil das Atomkraftwerk Mühleberg abgebrochen wird, will Swissgrid die wegfallende Strompro-duktion mit Importen an der nördlichen Schweizergrenze kompensieren. Dafür muss die Leitung von 220kV auf 380 kV aufgerüstet werden. Dies hat zu zahlreichen Einsprachen geführt. Belas-tungen durch Magnetfelder und Lärm werden befürchtet und die Erdverkabelung der Leitung gefordert. Der Entscheid ist beim Bundesverwaltungsgericht hängig. Swissgrid rechnet mit Verzögerungen von zwei Jahren für die Aufrüstung der Leitung.
www.hsub.ch/presse-alles.htm#jura

Niederwil Aargau - Swissgrid muss zahlen
Ein erfreulicher Entscheid vom Bundesverwaltungsgericht: Swissgrid muss statt 550 Franken einem Ehepaar 340'000 Franken Entschädigung zahlen für eine Stromleitung, welche direkt vor ihrem Haus durchführt. Das Bundesgericht argumentierte, dass Swissgrid für die Wertminderung des Hauses aufkommen müsse. Am 28. November 2019 um 18:30 Uhr in Bremgarten präsentiert das Bundesamt für Energie den Vorschlag zur Linienführung der neuen 380 kV-Leitung.
www.hsub.ch/vslr

Dättnau Winterthur
Dättnau mit seinen 3500 Einwohnenden ist ein dicht bebautes Stadtquartier von Winterthur, das seit Jahren von drei Hochspannungsleitungen durchschnitten wird. Das Quartier Dättnau-Steig hat sich an den Stadtrat gewendet mit der Frage, ob die Leitungen nicht auch in den Brüttener Tunnel integriert und so das Quartier von diesen Hochspannungsleitungen befreit werden könnte. Das Baudepartement wurde nun ermächtigt, mit den Betreibern Axpo und Swissgrid das Gespräch zu suchen und die Tunnel-Idee zu besprechen. Eine Erdverkabelung kann aber nur bewirkt werden, wenn wesentliche Änderungen an der Anlage geplant sind, oder wenn Durchleitungsrechte abgelaufen sind. Die Quartierbewohnerinnen bleiben am Ball. In der Teilrevision des Richtplans der Stadt Winterthur haben sie eine Stellungnahme eingereicht. Ihr nächstes Ziel ist weitere Gemeinden wir Brütten und Nürensdorf, die auch von der Leitung betroffen sind, ins Boot zu holen.
www.daettnau.org/onewebmedia/190314_DOHA_Anfrage_Gesamtstadtrat.pdf

Zweite Röhre am Gotthard - Chance für die Erdverlegung von Leitungen
2016 hat das Schweizer Volk dem Bau der zweiten Röhre am Gotthard zugestimmt. Nun haben die Urner und Tessiner Sektionen von VCS, WWF und Pro Natura zusammen mit der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und der Alpen-Initiative, Swissgrid und dem BFE (Bundesamt für Energie) einen Brief geschrieben mit folgenden Forderungen: Wenn schon diese Röhre gebaut wird, soll die Chance genutzt werden Hochspannungsleitungen in den Werkleitungskanal des Tunnels zu verlegen. Leitungen die heute die Passlandschaft auf der Strecke von Airolo über die Tremola, den Gotthardpass, das Urserntal und die Schöllenen bis hinunter nach Göschenen verschandeln, sollen im Tunnel verschwinden. Das Bundesamt für Strassen ASTRA wäre zu diesem Schritt bereit. Nun müssen noch Swissgrid und BFE mitziehen.
www.hsub.ch/hsub-gotthard.pdf

Newsletter no 23 - novembre 2019

 Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

11ème Assemblée générale HTST à Brugg/ Windisch, 2 novembre 2019
L'Assemblée générale 2019 a été l'occasion de visiter le chantier Swissgrid de Bözberg/Riniken. De grandes tranchées y étaient encore visibles l'an passé. Cette année, les conduits de câbles sont déjà recouverts, si bien que l'on ne voit plus grand chose du chantier. Swissgrid a également construit depuis un centre pour visiteurs ouvert à tous, qui rencontre un vif intérêt.
Les représentants de Swissgrid nous y ont fait part de leurs expériences lors de la construction de la ligne enterrée de 380 kV et des perspectives pour d'autres projets à venir en Suisse. Pour la première fois, et grâce au mouvement de contestation de la population, Swissgrid a la possibilité d'enterrer sur 1,3 km une ligne de 380 kV dans le secteur de " Gäbihubel " à proximité de Bözberg/Riniken et d'en étudier les conséquences. Lorsque la ligne sera achevée, l'ancienne ligne aérienne entre Rüfenach et Habsburg sera démontée. Tout cela amène un soulagement évident dans les zones d'habitation de Neu-Riniken et Hafen.
Un autre câblage souterrain de Swissgrid est prévu dans le cadre du projet de ligne Nant de Drance au Valais. 1,3 km de cette ligne de 380 kV entre Châtelard et La Bâtiaz, qui doit apporter l'électricité depuis la centrale de pompage-turbinage de Nant de Drance vers la plaine du Valais, doivent être enterrés. Swissgrid justifie ce câblage souterrain par un gain en matière de coûts et de temps ! Nous estimons que l'on pourrait économiser du temps et de l'argent sur divers autres projets encore si l'on acceptait de les enterrer. www.swissgrid.ch/besucherzentrum
L'Assemblée générale a malheureusement aussi été l'occasion de dire adieu à notre ancien président et membre fondateur Gérard Gillioz, qui est décédé le 21 octobre dernier. Il s'était impliqué avec beaucoup d'engagement en faveur de l'enfouissement de la ligne Chamoson-Chippis et a été l'un des fondateurs de HTST en 2008. Nous perdons avec lui un ami cher et un militant engagé en faveur du câblage souterrain.

Ligne Chippis-Mörel
88 voix se sont élevées contre les plans mis à l'enquête de la ligne Chippis-Mörel. Parmi les opposants figuraient, outre 18 communes, la Fondation suisse pour la protection et l'aménagement du paysage, qui a fait opposition également au nom de Pro Natura Valais et Suisse, ainsi que de WWF Valais et Suisse, mais aussi de nombreux particuliers, en partie représentés par l'association HTST Valais. La revendication est claire: Partout où cela est possible, les lignes doivent être enterrées. L'Inspection fédérale des installations à courant fort ESTI va examiner les oppositions, prendre d'autres avis du canton du Valais et de divers offices fédéraux comme le BPA, et présenter le tout en vue d'une décision finale qui sera prise par l'OFEN (Office fédéral de l'énergie). Ce sera au plus tôt au printemps 2020. L'OFEN dirigera ensuite les procédures de recours.

Avec le projet de ligne Chippis-Mörel mis à l'enquête avec une ligne aérienne à très grande hauteur dans une zone escarpée des plus difficiles, Swissgrid ne veut pas lâcher le principe de lignes aériennes. Une comparaison des coûts avec un câblage souterrain dans la même zone serait cynique et tout à fait inopportun. Un câblage souterrain dans la vallée, à proximité d'infrastructures existantes et le long du Rhône, éventuellement complété ponctuellement par des canaux au pousse-tube, n'a pas été examiné sérieusement. Il est urgent que cela soit rattrapé et pris en compte. Le coût global pour la période entière d'exploitation pourrait même s'avérer plus rentable avec cette solution. www.hsub.ch/presse-alles.htm#198wb

Amplification de la ligne Bassecourt-Mühleberg
La centrale nucléaire de Mühleberg devant être arrêtée, Swissgrid veut compenser la perte de production électrique par des importations à la frontière nord de la Suisse. La ligne de 220 kV devra pour cela être amplifiée à 380 kV, un projet qui a soulevé de nombreuses oppositions. On craint des nuisances liées aux champs magnétiques et au bruit, et le câblage souterrain de la ligne est réclamé. La décision doit encore être tranchée au Tribunal administratif fédéral. Swissgrid prévoit un retard de deux années pour l'amplification de la ligne.

Niederwil Argovie - Swissgrid doit payer
Décision réjouissante du Tribunal fédéral: Au lieu de 550 CHF, Swissgrid devra payer 340 000 CHF de dédommagement à un couple, pour une ligne électrique qui passe directement devant sa maison. Le Tribunal fédéral a estimé que Swissgrid devait compenser la perte de valeur de la maison.
L'Office fédéral de l'énergie présentera au public le 28 novembre 2019, 18h30, à Bremgarten AG, le tracé proposé pour la nouvelle ligne de 380 kV. www.hsub.ch/vslr

Dättnau Winterthur
Dättnau est, avec ses 3500 habitant-e-s, un quartier densément urbanisé de Winterthur, qui est traversé depuis des années par trois lignes à haute tension. Le quartier de Dättnau-Steig s'est adressé au Conseil municipal pour savoir si les lignes ne pourraient pas être elles aussi intégrées au Tunnel de Brütten, ce qui libérerait le quartier de ces lignes à haute tension. Le Département des travaux publics a désormais été habilité à engager la discussion avec les exploitants Axpo et Swissgrid et à examiner l'idée du tunnel. Un câblage souterrain ne peut cependant être réalisé sans que des modifications importantes de l'installation ne soient planifiées, ce qui n'est pas le cas pour l'instant. Les habitant-e-s du quartier restent malgré tout très mobilisé-e-s. Ils ont déposé une prise de position dans le cadre de la révision partielle du plan directeur de la ville de Winterthur. Leur prochain objectif est d'inciter d'autres communes comme Brütten ou Nürensdorf, qui sont également concernées par la ligne, à rejoindre le mouvement. www.daettnau.org/onewebmedia/190314_DOHA_Anfrage_Gesamtstadtrat.pdf

Deuxième tube au Gothard - Une opportunité pour l'enfouissement de lignes
La population suisse a approuvé en 2016 la construction du deuxième tube au Gothard. Les sections uranaise et tessinoise de ATE, WWF et Pro Natura ont rédigé avec la Fondation suisse pour la protection et l'aménagement du paysage et l'Initiative des Alpes, Swissgrid et l'OFEN (Office fédéral de l'énergie), une lettre avec les revendications suivantes: Puisque ces tubes doivent être construits, il faut saisir l'opportunité de faire passer des lignes à haute tension dans les gaines techniques du tunnel. Les lignes qui défigurent aujourd'hui les paysages des cols sur la route d'Airolo en passant par la Trémola, le col du Gothard, l'Urserntal et la Schöllenen en descendant vers Göschenen doivent disparaitre dans le tunnel. L'Office fédéral des routes ASTRA est disposé à faire le pas. Restent Swissgrid et l'OFEN, qui doivent suivre eux aussi. www.hsub.ch/hsub-gotthard.pdf


22. Newsletter April 2019

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Teilverkabelung Gommerleitung abgelehnt
Das Bundesverwaltungsgericht BVG hat sich nun gegen die Teilverkabelung der Gommerleitung ausgesprochen. Begründungen: "Die Interessenabwägungen der Vorinstanz (Bundesamt für Energie BFE) sind im Ergebnis nicht zu beanstanden", urteilt das BVG und stützt explizit das Ergebnis der Vorinstanz. Weiter führt das BVG aus, "dass der Gewinn, den die Verkabelung insbesondere für das Landschaftsbild hätte, die hohen Mehrkosten einer Verkabelung nicht zu rechtfertigen vermögen".
Zusammenfassend sei somit festzuhalten, dass die Vorinstanz dem Interesse an einer wirtschaftlichen Energieversorgung im Vergleich zwischen der projektierten Freileitung und einer teilweisen Verkabelung zu Recht hohes Gewicht zugunsten der Freileitung beigemessen habe, wie das BVG die Ablehnung der Mehrkosten begründet. Das Bundesverwaltungsgericht stellt also die Wirtschaftlichkeit über alles und gibt dem Landschaftsschutz keinerlei Gewicht.HSUB findet dieses Urteil falsch und skandalös - Eine verlorene Schlacht ist jedoch kein verlorener Krieg! In den von Leitungen betroffenen Gebieten geht der Kampf weiter. So schnell wird nicht aufgegeben.

Leitung Chamoson-Chippis- viele Fragezeichen zum Bau der Leitung
Der Kampf der Bevölkerung gegen die Freileitung geht weiter trotz negativem Bundesgerichtsurteil. Ziel ist, mindestens eine Teilverkabelung zu erreichen.
Verzögerung der Arbeiten: HSUB Valais empfiehlt den vom Projekt betroffenen Grundeigentümern, sich bis zum Bundesverwaltungsgericht gegen die von Swissgrid vorgeschlagene Entschädigung zu wehren. "Das Berufungsverfahren sieht keine Kostenfolgen vor und kann den Bau um ein Jahr verzögern", betonte Jacques Philippoz, der Anwalt der Gegnerschaft in Grône an einem Anlass mit 100 Teilnehmenden. Swissgrid gibt sich zuversichtlich: "Erfahrungsgemäss befürwortet die überwiegende Mehrheit der Eigentümer die Entschädigungen."
Masten umplatzieren: Von 77 Masten sind die heikelsten in der Nähe der Schule von Grône und des Agrotourismus-Bauernhofes www.cretillons.ch/ bei Chalais. Der Walliser Regierungsrat will, dass diese fünf Masten Richtung Hang verschoben werden. Dazu hat er Anfang November mit Swissgrid einen Grundsatzvertrag ausgehandelt. Das Unternehmen sagt, dass es offen für diese Verschiebung ist. Der Walliser Energieminister Roberto Schmidt kündigt an, dass das Projekt im Frühjahr dieses Jahres zur Mitwirkung kommt. "In der Schweiz ist es nicht einfach, Land zu räumen. Die Position des für den Wald zuständigen Bundesamtes wird entscheidend sein."
Stopp der Arbeiten: Auch wenn Swissgrid versichert, dass sie den Bau in den roten Zonen unter Kontrolle habe, muss nach Meinung des Grossen Rates die Arbeit trotzdem eingestellt werden, solange technische Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Projekt bestehen. Unter Hinweis darauf, dass 34 der 52 analysierten Masten in Erdrutsch- oder Steinschlaggebiet errichtet werden sollen, beauftragten die Abgeordneten ihren Energieausschuss, die Machbarkeit einer Blockade zu prüfen.

Interpellation von Mathias Reynard im Nationalrat
Unser Präsident Mathias Reynard unterstützt als Nationalrat die berechtigten Anliegen der Anwohner. Im März dieses Jahres hat er eine Interpellation eingereicht mit folgenden Fragen an den Bundesrat:
1. Wie hoch sind die Kosten für Schutzmaßnahmen im Projekt THT Chamoson-Chippis?
2. Hält das finanzielle Argument angesichts dieser Kosten und der unzähligen Komplikationen des Projekts im Vergleich zu einer erdverlegten Version der Linie weiterhin stand, wobei auch (wie von den Gegnern gefordert) die Verminderung der Energieverluste dank Kabelversion berücksichtigt wird?
3. Wie kann der Bundesrat es zulassen, dass Schutzmassnahmen erst nach Abschluss der Arbeiten getroffen werden und damit in diesem Gebiet für die Bevölkerung eine Zeit der Unsicherheit entsteht?
4. Wie beurteilt der Bundesrat aufgrund der Studien des SECO und des BAFU zum Wert der Landschaft für den Tourismus, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Einrichtung dieser Giganten auf den Tourismus, hohe Masten in einer Region, die auf die Schönheit ihrer Landschaften angewiesen ist, um ihre Kunden anzuziehen?
Zudem hat er in der März-Session dem Bundesrat folgende Frage gestellt: Freileitung Chamoson-Chippis, welches sind die Sicherheitsrisiken aufgrund dort vorhandenen, alten Kohleminen?

Reusstalleitung Niederwil-Obfelden
Einen kleinen Erfolg hat der Verein "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal" VSLR erzielt. AEW und Axpo wollen Aufgrund eines Gerichtsurteils die 150 kV-Leitung im Raum Bremgarten-Hermetschwil im Boden verkabeln. Für die 380kV-Leitung Niederwil-Obfelden ist ein Planungsgebiet festgelegt, aber der Entscheid des BFE über den konkreten Korridor und ob ein Freileitungs- oder Kabelprojekt gebaut werden soll, ist noch ausstehend.
Sämtliche betroffene Gemeinden und lokalen Organisationen haben sich klar für eine Verkabelung dieser 19 km langen Leitung ausgesprochen. Der entsprechende Entscheid des BFE wird nun mit Spannung erwartetet!

Verkabelung Gäbihübel (Riniken / Bözberg)
Im Gebiet Riniken/Bözberg ist die Verkabelung der Hochspannungsleitung im Gange. Seit dem Spatenstich vom 23.8.2018 wurde im Bereich Tiefbau viel erreicht. Die Unterquerungen der Kantonsstrasse und der Bahnlinie konnten bereits abgeschlossen werden. Auch grosse Teile der Kabelrohrblöcke mit den Leerrohranlagen wurden realisiert und bereits wieder eingedeckt.
Die Betonarbeiten an den Übergabestationen sind vollendet. Stahlbauer haben die etwa 30 Meter hohen Abspanngerüste fertig montiert. Nach dem Wiedereindecken der Kabelkeller und der Erholung der Natur um die Übergabestationen werden diese wohl kaum mehr als ein wesentlich höherer Freileitungsmast auffallen. Im Norden wurde die Station geschickt in einem Waldhang integriert, im Süden direkt an den Bahndamm angelehnt.
Diesen August wird es interessant zu verfolgen, wie die 12 Kabel eingezogen werden. 12 anstelle von 6 Kabeln wurden notwendig, da die Swissgrid nach dem Bundesgerichtsurteil von 2011 beschlossen hat, die Anlage auf 2530 Ampere (anstelle von 1920 Ampere) auszulegen. Diese Änderung hat die Projektkosten massgeblich verteuert.
Neben der Verkabelung wird auch der Bau der Freileitungsanschlüsse begonnen. Die Eröffnung des geplanten Besucherzentrums ist auf August 2019 geplant. Bis spätestens Ende 2020 wird die Verkabelung in Betrieb genommen.

Hochspannungsleitung im Goms zwischen Chippis und Mörel
Am 16.4.19 hat Swissgrid in Visp der Bevölkerung und den Medien erklärt, dass die geplante Höchstspannungsleitung zwischen Chippis und Mörel als Freileitung erstellt werde. Die Abwägung habe ergeben, dass eine Erdverkabelung zu aufwändig und zu teuer wäre und für den geschützten Pfynwald keinen Mehrwert bringen würde. HSUB ist entsetzt über diese Haltung und fragt sich, ob die Walliser Bevölkerung diese Verschandelung ihrer Landschaft widerstandslos akzeptieren wird.

HSUB-Hauptversammlung 2019
Die HSUB-Hauptversammlung 2019 ist auf Samstag, 2. November 11:00 Uhr in Brugg AG vorgesehen. Bitte reservieren Sie sich diesen Termin!

Newsletter no 22 - avril 2019

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Le câblage partiel de la ligne de la Vallée des Conches rejeté
Le Tribunal administratif fédéral (TAF) s'est désormais prononcé contre le câblage partiel de la ligne de la Vallée des Conches. Motifs: " La pondération des intérêts en jeu par l'instance précédente (Office fédéral de l'énergie, OFEN) ne saurait être contestée au final ", c'est ce que considère le TAF, qui soutient explicitement les conclusions de l'instance précédente. Le TAF avance par ailleurs l'idée selon laquelle " le bénéfice qu'apporterait en particulier au paysage un câblage ne peut justifier les surcoûts élevés qu'il engendrerait ".
En résumé, le TAF justifie le rejet des surcoûts en argumentant " qu'en comparant la ligne aérienne projetée à un câblage partiel, et dans l'intérêt d'un approvisionnement en énergie économique, l'instance précédente OFEN a accordé à juste titre plus de poids à la variante ligne aérienne ". Le Tribunal administratif fédéral place ainsi la rentabilité au premier plan et n'accorde que peu de poids à la protection de l'environnement.
Pour HTST, ce jugement est erroné et scandaleux - Une bataille perdue ne veut cependant pas dire que l'on ait perdu la guerre ! Le combat se poursuit dans les régions concernées par les lignes. On ne baisse pas les bras si vite.

Ligne Chamoson-Chippis - de nombreux points d'interrogation autour de la construction de la ligne
Le combat de la population contre la ligne aérienne se poursuit en dépit du verdict négatif du Tribunal fédéral. L'objectif est d'obtenir au moins un câblage partiel de la ligne.
Retarder les travaux
HTST Valais recommande aux propriétaires fonciers concernés par le projet de refuser les indemnisations proposées par Swissgrid, et de faire remonter ce refus jusqu'au Tribunal administratif fédéral. " Le processus d'appel ne prévoit aucune conséquence financière et peut retarder la construction d'une année ", soulignait Jacques Philippoz, avocat des opposants de Grône, lors d'une manifestation qui rassemblait 100 personnes. Swissgrid se montre confiant : " D'expérience, la grande majorité des propriétaires accepte les indemnisations ".
Déplacer des pylônes
Parmi les 77 pylônes, les plus problématiques sont ceux situés à proximité de l'école de Grône et de la ferme d'agro-tourisme www.cretillons.ch/ aux environs de Chalais. Le Conseil d'Etat valaisan souhaite que ces cinq pylônes soient déplacés à flanc de coteau. Il a négocié à cette fin début novembre un traité fondamental avec Swissgrid. L'entreprise s'est dite prête à accepter ces modifications. Le ministre de l'énergie valaisan, Roberto Schmidt, a annoncé que le projet serait mis en œuvre au printemps de cette année. " En Suisse, il n'est pas simple de disposer des espaces naturels. La position de l'Office fédéral en charge des forêts sera déterminante. "
Arrêt des travaux
Même si Swissgrid assure qu'elle a sous contrôle la construction dans la zone rouge, de l'avis du Grand Conseil, les travaux doivent être interrompus tant que subsistent des incertitudes techniques en lien avec le projet. Considérant que 34 des 52 pylônes analysés doivent être érigés dans des zones exposées à des glissements de terrain ou à des chutes de pierres, les députés ont mandaté leur comité consultatif sur l'énergie à étudier la faisabilité d'un blocus.

Interpellation de Mathias Reynard au Conseil national
En tant que conseiller national, notre président Mathias Reynard soutient les légitimes revendications des habitants. En mars de cette année, il lançait une interpellation au Conseil fédéral, avec les questions suivantes:
1. Quels seront les coûts des mesures de protection dans le chantier de la ligne THT Chamoson-Chippis?
2. Vu ces coûts et les complications du projet, l'argument financier tient-il encore en comparaison à une version enfouie de la ligne, en prenant en compte (comme l'existe la jurisprudence) la limitation des pertes d'énergie durant le transport possible grâce à une version câblée?
3. Comment le Conseil fédéral peut-il admettre que des mesures de protection soient mises en place seulement après la réalisation des travaux, créant ainsi une période d'insécurité admise dans la zone?
4. Au vu des études (SECO, OFEV) sur la valeur du paysage pour le tourisme, comment le conseil fédéral évalue-t-il l'impact économique sur le tourisme, en termes financiers, de l'installation de ces gigantesques pylônes électriques dans une région qui compte sur la beauté de ses paysages pour attirer sa clientèle?

Il a également posé la question suivante au Conseil fédéral lors de la session de mars: Ligne aérienne Chamoson-Chippis, quelles sont les risques liées à la présence d'anciennes mines de charbon dans la région ?

Ligne Reusstal Niederwil-Obfelden
L'association " Verträgliche Starkstromleitung Reusstal" (VSLR) a remporté une petite victoire. AEW et Axpo projettent d'enterrer la ligne de 150kV dans le secteur Bremgarten-Hermetschwil suite à une décision de justice. Une zone de planification a été déterminée pour la ligne de 380 kV Niederwil-Obfelden, mais la décision de l'OFEN concernant le tracé concret du corridor et la construction d'une ligne aérienne/d'un projet câblé est encore en suspens.Toutes les communes et organisations locales concernées se sont prononcées clairement en faveur du câblage de cette ligne longue de 19 km.
On attend désormais avec impatience la décision de l'OFEN à ce sujet !

Câblage Gäbihübel (Riniken / Bözberg)
Dans le secteur de Riniken/Bözberg, le câblage de la ligne à haute tension est en cours. Depuis le premier coup de pioche au 23.8.2018, les travaux souterrains ont beaucoup avancé. Les passages souterrains sous la route cantonale et la ligne ferroviaire ont déjà pu être achevés, et une grande partie des blocs de tubes de câble avec les systèmes de conduits vides a déjà été réalisée, et même déjà recouverte. Les travaux de bétonnage au niveau des stations de transmission sont achevés. Les constructeurs de charpentes métalliques ont fini de monter les portiques d'amarrage hauts d'une trentaine de mètres. Quand les caves à câble auront été recouvertes et que la nature aura repris ses droits autour des stations de transmission, celles-ci ne seront à peine plus visibles que des pylônes aériens bien plus hauts. Au nord, la station a été habilement intégrée dans un versant boisé, au sud elle est directement adossée à la voie ferrée. Il sera intéressant de voir, en août prochain, comment les 12 câbles vont être tirés. 12 câbles au lieu de 6 seront nécessaires, puisque Swissgrid a décidé, suite à un jugement du Tribunal fédéral de 2011, de renforcer la station à 2530 ampères (au lieu de 1920). Cette modification a fait considérablement monter les coûts du projet. Parallèlement au câblage, la construction des raccordements par ligne aérienne a été engagée. L'ouverture du centre pour visiteurs projeté doit se faire en août 2019. Le câblage sera mis en service au plus tard fin 2020.

Ligne à haute tension entre Chippis et Mörel
Le 16.4.19, Swissgrid a déclaré lors d'une conférence de presse à Viège que la ligne à très haute tension prévue entre Chippis et Mörel serait construite comme ligne aérienne. La pesée avait eu pour résultat qu'un fil de terre serait trop long et trop cher et pour le Pfynwald protégé aucune augmentation de valeur n'apporterait.
HSUB est consterné par cette attitude et se demande si les Valaisans accepteront cette défiguration de leur paysage.

Assemblée générale HTST 2019
L'Assemblée générale HTST 2019 se tiendra le samedi 2 novembre, 11h00, à Brugg AG. Merci de réserver cette date !

21. Newsletter September 2018

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Leitungsbau Chamoson-Chippis mit vielen Fragezeichen
Nach dem enttäuschenden Entscheid des Bundesgerichtes, welches einer Freileitung zustimmt, geht der Kampf im Wallis weiter. Die Gemeinden merken jetzt was auf sie zukommt. In Grône geht die Leitung nahe am Dorf vorbei, Dazu kommt, dass viele Masten in problematischen oder roten Zonen zu stehen kommen. Der Kantonsgeologe sagt dazu, dass er trotz mehrmaligem Nachfassen bei Swissgrid und Alpiq, nur ein Minimum an Geländeinformationen erhalten habe, welche not-wendig wären, um eine fundierte Stellungnahme zu formulieren. Zum Thema Geländeverschie-bungen wären Messungen über mindestens drei Jahre nötig, um eine objektive Beurteilung der zu treffenden Massnahmen abgeben zu können. Bis jetzt lägen diese Informationen nicht vor. Zudem seien zahlreiche Masten geologischen oder hydrologischen Risiken ausgesetzt, gegen die es schwierig bis unmöglich sei, Schutzmassnahmen zu ergreifen. Einige befänden sich sogar in Pe-rimetern von erhöhter Gefährdung, so dass ihre Errichtung nach eidgenössischem und kantonalem Recht nicht bewilligt werden dürfte.
Mit der Forderung die Arbeiten zu stoppen, fand am 14. September eine vielbesuchte Demonstration in Sion vor dem Walliser Parlament gegen den Bau der Leitung statt,

Interpellation von Mathias Reynard im Nationalrat
Unser Präsident Mathias Reynard hat Mitte Juni dieses Jahres eine Interpellation hierzu im Natio-nalrat eingereicht, die im August vom Bundesrat beantwortet wurde. Fazit: Der Bundesrat sieht keinen Handlungsbedarf, da der Leitungsbau im Wallis nicht in seiner Kompetenz liege und Swissgrid hierzu die nötigen Massnahmen treffen müsse.

Stromleitung durchs Wallis ins Formazza Tal
Ein weiteres Projekt, das das Wallis belastet: Das Unterwallis hat mit seinen Speicherseen höchst potente Stromerzeugungsanlagen. 2019 soll Nant de Drance, ein neuer Pumpspeichersee ans Netz gehen. Um den Strom abzuführen und vor allem um Gewinn zu erzeugen, sind neue Lei-tungskapazitäten nötig. Eine Leitung soll vom Unterwallis durchs Goms über den Passo San Gia-como ins Formazzatal nach Mailand führen. Die Leitung durchs Goms ist bereits in Bau, die Lei-tungsführung in anderen Teilbereichen ist aber noch immer umstritten, z.B. zwischen Chamoson und Chippis sowie durchs Binntal bei Grengiols. Swissgrid argumentiert für den Bau dieser Stre-cke einmal mehr mit Versorgungssicherheit. Der der Verwaltungsratspräsident von Nant de Drance, Michael Wider sagt aber klar, dass der Schweizer Markt zu klein ist, um das Pumpspei-cherwerk rentabel zu betreiben.
Das Projekt, das vorwiegend auf Gewinn ausgelegt ist, wird von der Schweizer Grenze bis nach Mailand bekämpft. Äusserst fragwürdig ist, dass unterhalb von Domodossola, der Wechselstrom aus der Schweiz in einer Konversionsanlage in Gleichstrom umgewandelt werden soll. Gleich-strom erzeugt keine elektromagnetischen Felder und die Transportverluste sind wesentlich kleiner. Die Kabel müssen deshalb weniger tief in die Erde verlegt werden. Unverständlich ist, weshalb die Konversionsanlage nicht bereits in der Schweiz gebaut wird, damit die Leitung durchs Val Formazza unterirdisch verlegt werden kann, denn ein grosser Teil der Kosten für das Milliardenprojekt fallen auf die Konversionsanlage. Das Projekt - da sind sich die Gegner einig - ist nicht optimiert und international mangelhaft abgestimmt.
Trotzdem: Es gibt Hoffnungen für vermehrte Erdverkabelung in der Schweiz - hier drei Beispiele.

Erdverkabelung von Swissgrid bei Martigny
Zwischen dem Unterwerk la Bâtiaz und Le Verney verlegt Swissgrid aus eigener Initiative eine 1,3 km lange Leitung in den Talboden von Martigny. Durch die Erdverlegung dieses Abschnittes wird der Abbau der alten Freileitung, die die Rhone-Ebene zwischen La Bâtiaz und Le Rosel durchquert, möglich.
Zudem wird es auf der Hochebene von Salvan keine Freileitung mehr geben, da auch die neue SBB-Leitung unterhalb von Les Marécottes bis Marcot unterirdisch verlegt wird.

Erdverkabelung Riniken
Der Spatenstich für die Verkabelung der Leitung fand im August statt. Unser Geschäftsführer Hans Kneubühler sowie unser Vorstandsmitglied und langjähriger Kämpfer für die Erdverlegung Andreas Brack waren dabei. An unserer Hauptversammlung werden verschiedenen Referenten zu Erdverlegung sprechen und es besteht die Möglichkeit der Baustellenbesichtigung vor Ort.

Erfolg in Wädenswil: Axpo verkabelt eine LeitungZwei Jahre lang hat die "IG Starkstromleitung unter den Boden" für die Erdverlegung der Starkstromleitung zwischen Horgen und Wädenswil gekämpft. Unterstützt wurde sie von WWF und Pro Natura Zürich sowie durch die Stadt Wädenswil. Ihr Kampf war erfolgreich. Die Axpo zog ihr ursprüngliches Projekt zurück. Die Begründung: die technischen Anforderungen sowie die gesetzlichen Normen und Vorgabe hätten sich geändert, zudem sei die politische Diskussion um die Erdverlegung vorangetrieben worden.

Reusstalleitung Niederwil-Obfelden
Im Reusstal wartet man immer noch auf den Vorschlag der SÜL-Begleitgruppe zum Planungskorridor. Danach folgt ein öffentliches Mitwirkungsverfahren bevor der Bundesrat entscheidet, wo und wie die Leitung gebaut werden solle. Start des Plangenehmigungsverfahrens ist auf 2021 vorgesehen.

Teilverkabelung Gommerleitung
Das Bundesverwaltungsgericht hat über die Beschwerde gegen die Freileitung im Abschnitt Mörel - Ernen noch nicht entschieden.
In Presse und Radio hat es einen Aufschrei gegeben, als im Goms mit dem Bau der Freileitung von Ernen bis Ulrichen offenbar geworden ist, welche gewaltigen Schneisen in den Wald geschlagen werden müssen und wie die Reihe der übergrossen und dominanten Masten entlang der ganzen Talflanke den Anblick des touristisch bedeutenden Goms verunstaltet. Das Landschaftsbild wird durch die Freileitung grossräumig sehr stark versehrt.

Hochspannungsleitung Wattenwil-Mühleberg
Die BKW hat das Projekt nun aufgelegt: Leider hat es diverse Mängel, sie ist nicht überall phasen-optimiert. Zudem wird befürchtet, dass die Leitung durch die Anspeisung von gleich zwei Unterwerken, Gasel und Riedbach, zu schwach ist und damit Fakten geschaffen werden zur Aufrüstung der Leitung auf 220kV.

HSUB-Hauptversammlung 2018
Reservieren Sie sich den Termin vom 3. November 2018 um 11:00 Uhr in Riniken AG
Ab 13:00 Uhr folgt ein öffentlicher Infoanlass mit Referaten und Baustellenbesichtigung der 380 kV-Erdverkabelung

Newsletter no 21 - septembre 2018

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Construction de la ligne Chamoson-Chippis : De nombreux points d'interrogation
Après la décision décevante du Tribunal fédéral autorisant une ligne aérienne, le combat continue dans le Valais. Les communes prennent aujourd'hui conscience de ce qui les attend. À Grône, la ligne passe à proximité du village. À cela s'ajoute que de nombreux pylônes doivent être érigés dans des zones problématiques ou dans des zones rouges. Le géologue cantonal dit à ce propos qu'il n'a obtenu qu'un minimum de données de terrain en dépit de requêtes répétées auprès de Swissgrid et d'Alpiq, des informations qui sont indispensables si l'on veut formuler une prise de position justifiée. En ce qui concerne les déplacements de terrain, il faudrait faire une étude s'étalant sur au moins trois ans pour pouvoir donner un avis objectif sur les mesures à adopter. A l'heure actuelle, ces informations ne seraient pas disponibles. En plus de cela, de nombreux py-lônes seraient exposés à des risques géologiques ou hydrologiques contre lesquels il serait difficile voire impossible de lutter avec des mesures préventives. Certains d'entre eux se situeraient même dans des périmètres à risque élevé, si bien que leur construction ne devrait pas être autorisée selon le droit fédéral et le droit cantonal.Une manifestation très suivie réclamant l'arrêt des travaux a eu lieu le 14 septembre à Sion, devant le Parlement valaisan.

Interpellation de Mathias Reynard au Conseil national
Notre président Mathias Reynard a déposé à la mi-juin de cette année une interpellation à ce sujet au Conseil national, interpellation à laquelle le Conseil fédéral a répondu en août. En résumé : Le Conseil fédéral estime qu'il n'y a pas lieu d'agir dans la mesure où la construction de la ligne dans le Valais n'est pas de sa compétence et où c'est Swissgrid qui doit prendre les mesures nécessaires dans cette affaire.

Ligne électrique traversant le Valais en direction du Valle Formazza
Autre projet qui pèse sur le Valais : Le Bas-Valais a, avec ses bassins de rétention, un fort potentiel en matière de centrales de production électrique. Nant de Drance, un nouveau bassin d'accumulation par pompage, doit rentrer dans le réseau en 2019. Pour transporter l'électricité produite, mais surtout pour faire du profit, il faut de nouvelles capacités de ligne. Une ligne partant du Bas-Valais à travers la Vallée de Conches doit passer par le Passo San Giacomo au Valle Formazza pour ensuite atteindre Milan. La ligne de la Vallée de Conches est déjà en construction, la trajectoire de la ligne sur d'autres secteurs est cependant toujours controversée, notamment entre Chamoson et Chippis, ou encore à travers la Vallée de Binn à proximité de Grengiols. Swissgrid avance une fois de plus l'argument de la sécurité d'approvisionnement pour défendre la construction de ce tronçon. Michael Wider, le président du conseil d'administration de Nant de Drance, affirme pourtant clairement que le marché suisse est trop petit pour pouvoir exploiter de façon rentable la centrale de pompage-turbinage.
Le projet, motivé essentiellement par le profit, fait l'objet de protestations depuis la frontière suisse jusqu'à Milan. La transformation du courant alternatif arrivant de Suisse en courant continu dans une installation de conversion en contrebas de Domodossola est plus que discutable. Le courant continu ne produit pas de champs électromagnétiques et les pertes liées à son transport sont sensiblement moindres. Les câbles n'ont pour cette raison pas besoin d'être enterrés aussi profondément sous terre. Ce qui reste incompréhensible, c'est pourquoi les stations de conversion ne sont pas construites en Suisse, ce qui permettrait l'enfouissement de la ligne à travers le Valle Formazza, puisqu'une grande partie des coûts de ce projet gigantesque de plusieurs milliards est liée à la station de conversion. Le projet - là-dessus, ses opposants sont tous d'accord - n'est pas optimisé et manque de cohésion sur le plan international.Malgré tout : il y a espoir que divers câblages souterrains soient réalisés en Suisse - en voici trois exemples.

Câblage souterrain de Swissgrid à proximité de Martigny
Entre la sousstation de La Bâtiaz et Le Verney, Swissgrid met en place, à sa propre initiative, une ligne de 1,3 km au fond de la vallée de Martigny. Avec le câblage souterrain de ce tronçon, le démantèlement de l'ancienne ligne aérienne qui traverse la plaine du Rhône entre La Bâtiaz et Le Rosel devient possible.
Il n'y aura par ailleurs plus de ligne aérienne sur le plateau de Salman, puisque même la nouvelle ligne des CFF en contrebas de Les Marécottes et jusqu'à Marcot doit être transformée en ligne souterraine.

Câblage souterrain Riniken
Le premier coup de pioche pour le câblage de la ligne a été donné en août. Notre directeur Hans Kneubühler ainsi qu'Andreas Brack, membre du comité et militant depuis de longues années pour le câblage souterrain, étaient présents.Plusieurs personnes s'exprimeront à l'occasion de notre assemblée générale au sujet du câblage souterrain, et les chantiers en cours pourront être visités.

Succès à Wädenswil : Axpo entreprend un câblage de la ligne
La " IG Starkstromleitung unter den Boden " s'est battue pendant deux ans pour le câblage souterrain de la ligne à haute tension entre Horgen et Wädenswil. Elle bénéficiait du soutien du WWF ainsi que de Pro Natura Zurich et de la ville de Wädenswil. Ce combat a été gagné, l'Axpo a retiré son projet initial. Ses arguments : Les exigences techniques et les normes et directives légales auraient changé, et de plus, la discussion politique autour du câblage souterrain se serait accélérée.

Ligne de la Vallée de la Reuss Niederwil-Obfelden
Dans la Vallée de la Reuss, on attend toujours les propositions du groupe d'accompagnement du PSE concernant le corridor planifié. S'ensuivra un processus de participation publique avant que le Conseil fédéral ne détermine où et comment la ligne doit être construite. Le lancement de la procédure d'approbation des plans est prévu pour 2021.

Câblage partiel de la ligne de Conches
Le Tribunal fédéral administratif ne s'est pas encore prononcé en réponse aux protestations contre la ligne aérienne sur le tronçon Mörel-Ernen.
Un tollé général a été relayé par la presse et la radio lorsque l'on a clairement compris dans la Vallée de Conches quelles coupes drastiques allaient être effectuées dans la forêt avec la construction de la ligne aérienne entre Ernen et Ulrichen, et à quel point la rangée de pylônes surdimensionnés et dominants courant tout au long du flanc de la vallée allait dénaturer les abords de la très touristique vallée de Conches. La ligne aérienne risque de mutiler très sévèrement et à grande échelle le paysage.

Ligne à haute tension Wattenwil-Mühleberg
Le FMB a désormais publié son projet : Il y a malheureusement plusieurs soucis, la ligne n'est pas optimisée partout sur le plan des phases. On craint par ailleurs que la ligne ne soit trop faible de par la commutation d'alimentation de pas moins de deux sous-stations, celles de Gasel et de Riedbach, et qu'ainsi soient créé des faits pour une future amplification de la ligne à 220kV.

Assemblée Générale HTST 2018
Notez dès aujourd'hui la date du 3 novembre 2018, 11h, à Riniken. À partir de 13h suivra une réunion d'information publique avec conférences et visite du chantier de câblage souterrain de 380 kV.



20. Newsletter April 2018

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Leitung Bassecourt-Mühleberg wird aufgerüstet
Ende 2019 geht das Kernkraftwerks Mühleberg vom Netz. Der Strom vom heutigen AKW wird aber weiter benötigt. Zwar will die BKW die Lücke mit erneuerbarem Strom decken, aber vor allem auch mit Stromimporten aus Deutschland und Frankreich. Dafür muss Swissgrid die heutige Starkstromleitung von Bassecourt nach Mühleberg von 220kV auf 380kV aufrüsten. Das Vorhaben lag letztes Jahr öffentlich auf und fast 70 Parteien (Private, Gemeinden und Verbände) haben dagegen Einsprache erhoben. Das Bundesamt für Energie muss nun die Einsprachen behandeln.
Schon bewilligt ist die Trafo-Station in Mühleberg, der Transformator, der den Strom in Mühleberg wieder in die gewohnte Spannung umwandelt. Die Netzbetreiberin Swissgrid hat mit dem Bau bereits begonnen. Die Anlage aus Deutschland kostet 100 Millionen Franken. Sie soll bereitstehen, wenn das Kernkraftwerk Mühleberg abgeschaltet wird. Ohne aufgerüstete Hochspannungsleitung hat aber die Trafostation keinen Zweck. Das wird dazu führen, dass die BKW und Swissgrid mit allen Mitteln versuchen werden, die Aufrüstung der Leitung Bassecourt-Mühleberg so rasch als möglich durchzubringen.
Swissgrid:
http://bit.ly/2p4iTYH Google Maps: http://bit.ly/2pQudrT

Leitung Chamoson-Chippis- Bundesgerichtsentscheid
Das Bundesgericht hat entschieden, dass die Leitung als Freileitung geführt wird. Das war eine grosse Enttäuschung für alle, die mit riesigem Engagement für die Erdverlegung der Leitung gekämpft haben. Die Gruppe RESPE, die sich stark für den Schutz der Schule Grône einsetzt, arbeitet weiter und versucht das Beste nach diesem Entscheid für die Leitungsbetroffenen herauszuholen. Die Gemeinde Grône wird mit Unterstützung von RESPE die Deplatzierung der Masten aus der Gefahrenzone der Schule fordern. THT Valais und die Gruppe RESPE haben an einer Sitzung beschlossen ein Postulat im Kantonsrat zu lancieren, das den Schutz der sensiblen Zonen bei der Realisierung der Freileitung fordert.
Bei ihrem Besuch im Wallis im Februar dieses Jahres äussert sich Doris Leuthard dahingehend, dass ein Bundesgerichtsurteil gleich stark wie ein Volksbeschluss sei und behauptete unsachgemäss, dass eine Erdverlegung der Leitung mit gerodeten Korridoren das Rhonetal auch sehr beeinträchtigt hätte.
https://goo.gl/zZ1MH5

Teilverkabelung Gommerleitung
Noch ist der Entscheid zur Gommerleitung beim Bundesverwaltungsgericht hängig. Mit den letzten Schlussbemerkungen der Einsprechenden im Januar betrachtet das Gericht die Angelegenheit als spruchreif. Obschon die Studie von Professor Brakelmann zum Thema "Vergleich der Übertragungsverluste einer 380kV-Kabelleitung und einer Freileitungsverbindung" zu einem anderen Schluss kam, spricht Swissgrid von massiven Mehrkosten. In der Studie wird aufgezeigt, dass die behaupteten Mehrkosten ausgesprochen gering sind, unter anderem weil für einen Drittel der Verkabelungsstrecke ein unterirdisches Trassee in Form eines Tunnels schon besteht. Das Bundesverwaltungsgericht muss nun entscheiden, ob eine schützenswerte Landschaft, Teil eines Landschaftsparks, eine von der modernen Entwicklung abgeschirmte Geländekammer, eine für die Entwicklung des alternativen Tourismus prädestinierte Region, bewahrt werden kann oder einer Freileitung geopfert wird.

Erdverkabelung Riniken
Nach mehr als sechs Jahren nach dem Bundesgerichtsurteil für eine Erdverlegung der Leitung wird nun endlich mit dem Bau begonnen. Seit März dieses Jahres werden erste Rodungsarbeiten im Wald vorgenommen.
https://goo.gl/fPdVjG

Reusstalleitung Niederwil-Obfelden
Die bestehende Leitung soll von 220kV auf 380kV aufgerüstet werden.
Swissgrid hat nun mögliche Korridorvarianten für Kabel- und Freileitungstrassen ausgearbeitet. Alle betroffenen Gemeinden und Organisationen fordern, dass diese Leitung zu verkabeln sei. Die SÜL-Begleitgruppe
www.hsub.ch/doc/Begleitgruppe.pdf hat die Region besucht und wird demnächst eine Empfehlung über Leitungstrasse und Technik (Freileitung/ Erdverkabelung) zuhanden des Bundesrats abgeben. https://goo.gl/rD1q6n

Entscheidet das Parlament oder die Elektro-Lobby in der Schweiz?
Unser Präsident Mathias Reynard hat in der Fragestunde des Bundesparlamentes folgende Frage gestellt: "Am 9. März hat der Nationalrat mit 127 gegen 60 Stimmen das Postulat 15.4013 zugunsten einer erneuten Überprüfung der Erdverkabelung der gesamten THT Chamoson-Ulrichen-Linie angenommen. Während das Parlament, wie es das Verfahren vorsieht, auf den Bericht des Bundesrates zu diesem Thema wartet, hat Swissgrid Anfang 2018 den Baubeginn der Freileitung zwischen Chamoson und Chippis angekündigt. Ist es das Bundesparlament oder Swissgrid, das in diesem Land entscheidet?
https://goo.gl/JZ8jGq

Reservieren Sie sich schon heute das Datum unserer Hauptversammlung in Riniken vom 15.September 2018.
Wir wollen dann gemeinsam die Baustelle der Hochspannungs-Erdverkabelung vor Ort besichtigen.

Newsletter no 20 - avril 2018

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Renforcement de la ligne Bassecourt-Mühleberg
En 2019, la centrale nucléaire de Mühleberg doit sortir du réseau. L'électricité produite par l'actuelle centrale est cependant toujours nécessaire. La FMB entend bien combler le manque avec de l'électricité renouvelable, mais surtout aussi avec de l'électricité importée d'Allemagne et de France. Swissgrid doit en conséquence renforcer la capacité de l'actuelle ligne à haute tension entre Bassecourt et Mühleberg de 220 kV à 380 kV. Ce projet a été mis à l'enquête publique l'année dernière, et près de 70 parties (des privés, des communes et des associations) s'y sont déclarées opposées. L'Office Fédéral de l'énergie doit désormais traiter ces oppositions.
La station de transformation de Mühleberg, donc le transformateur qui doit reconvertir la tension à Mühleberg à son niveau habituel, est déjà autorisé, et le gestionnaire de réseau Swissgrid a déjà engagé les travaux de construction. L'installation venue d'Allemagne coûte 100 million de francs. Elle doit être achevée quand la centrale de Mühleberg sera mise à l'arrêt. Le transformateur n'a cependant aucun sens sans une ligne à haute tension renforcée. FMB et Swissgrid vont par con-séquent tenter par tous les moyens de faire passer aussi vite que possible le renforcement de la ligne Bassecourt-Mühleberg.
http://bit.ly/2p4iTYH
Swissgrid:
http://bit.ly/2p4iTYH Google Maps: http://bit.ly/2pQudrT

Ligne Chamoson-Chippis - Décision du Tribunal fédéral
Le Tribunal fédéral a décidé que la ligne serait conduite en ligne aérienne, ce qui a été une grande déception pour tous ceux qui se sont battus avec un énorme engagement pour son enfouissement. Le groupe RESPE, qui s'engage avec force pour la protection de l'école de Grône, continue de travailler et cherche à obtenir, après cette décision, le meilleur pour tous ceux qui sont concernés par la ligne. La commune de Grône va solliciter, avec l'aide de RESPE, le déplacement des py-lônes hors de la zone de risque de l'école. THT Valais et le groupe RESPE ont décidé lors d'une réunion de lancer un postulat au Conseil cantonal, réclamant la protection des zones sensibles lorsque sera réalisée la ligne aérienne.
Lors de sa visite dans le Valais en février dernier, Doris Leuthard a déclaré qu'une décision du Tri-bunal fédéral avait tout autant de poids qu'une décision de votation et a affirmé -à tort- qu'un en-fouissement de la ligne avec des corridors déboisés aurait eu également un impact tout à fait néga-tif sur la vallée du Rhône.
https://goo.gl/zZ1MH5

Câblage partiel de la ligne de la Vallée des Conches
La décision concernant la ligne de la Vallée des Conches est toujours en suspens auprès du Tri-bunal fédéral administratif. Avec les dernières conclusions des opposants en janvier dernier, le tribunal considère que le sujet est désormais prêt à la délibération. En dépit du fait que les conclu-sions de l'étude du Prof. Brakelmann sur le thème " comparaison des déperditions de transmission entre une ligne câblée de 380 kV et une ligne aérienne " soient tout à fait autres, Swissgrid parle d'un surcoût majeur. L'étude montre que ce prétendu surcoût est en réalité tout à fait minime, entre autre parce qu'il existe déjà sur un tiers du trajet qu'emprunterait la ligne câblée un tracé souterrain sous forme de tunnel. Le Tribunal fédéral administratif doit désormais décider s'il est possible de préserver un paysage digne d'être sauvegardé qui s'inscrit dans un parc régional, dans une zone qui est restée épargnée par le développement moderne et une région prédestinée pour le tourisme alternatif, ou si ce paysage doit être sacrifié à une ligne aérienne.
https://goo.gl/jBWxAM

Câblage souterrain à Riniken
Plus de six ans après la décision du Tribunal fédéral en faveur de l'enfouissement de la ligne, les travaux ont enfin commencé. Depuis mars dernier, de premiers travaux de défrichement ont été engagés dans la forêt.
https://goo.gl/fPdVjG

Ligne Reusstal Niederwil-Obfelden
La ligne existante doit être renforcée de 220 kV à 380 kV.
Swissgrid a élaboré des variantes pour le tracé des trajets câblées et aériennes. Toutes les com-munes et organisations concernées réclament le câblage de ces lignes. Le groupe d'accompagnement PSE
www.hsub.ch/doc/Begleitgruppe.pdf s'est rendu dans la région et va re-mettre prochainement ses recommandations concernant le tracé de la ligne et la technique à choi-sir (ligne aérienne/câblage souterrain) au Conseil fédéral. https://goo.gl/rD1q6n

Est-ce le parlement qui décide en Suisse ou bien le lobby de l'électricité ?
Notre président Mathias Reynard a posé la question suivante au Parlement fédéral dans le cadre du temps de questions-réponses: " Le 9 mars, le Conseil national a accepté, par 127 voix contre 60, mon postulat 15.4013 en faveur d'un réexamen de l'enfouissement de l'ensemble de la ligne THT Chamoson-Ulrichen. Alors que nous attendons, comme la procédure le veut, le rapport du Conseil fédéral sur cette question, Swissgrid a annoncé en début d'année démarrer la construction d'une ligne THT aérienne entre Chamoson et Chippis. Est-ce le Parlement fédéral ou Swissgrid qui décide dans ce pays ? "
https://goo.gl/JZ8jGq

Merci de réserver dès maintenant la date de notre Assemblée générale à Riniken le 15 septembre 2018.
Nous irons à cette occasion visiter ensemble le chantier du câblage souterrain de la ligne à haute tension.


19. Newsletter August 2017

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Verpassen Sie nicht unsere Hauptversammlung am 2. September 2017 um 13 Uhr im Salle Recto-Verso in Grône VS.
Roberto Schmid, Staatsrat Wallis, Sylvie Masserey Anselin, Grossrätin Kanton Wallis, sowie Dr. med. Peter Kälin, Ärzte für Umweltschutz nehmen Stellung zum Thema "Hochspannungsleitungen und gesundheitliche Risiken."

Vielenorts in der Schweiz sollen Hochspannungsleitungen saniert und ausgebaut werden. Als Anwohner gilt es wachsam zu sein und diese Projekte von Anfang an aufmerksam zu beobachten!

Leitung Wattenwil-Mühleberg - es brodelt in der Region
Ende November 2016 hat BKW den betroffenen Gemeinden mitgeteilt, dass die Leitung für die Versorgung zwischen Thun und Bern unverzichtbar sei und saniert werden müsse. Es wurde versprochen, dass sich die Leitung nicht verändern und die Stromstärke und Spannung gleichbleiben würde. Dennoch haben die betroffenen Grundstückbesitzer entlang der 132 kV-Leitung Wattenwil-Mühleberg, nun Entschädigungsangebote erhalten, welche dem Ansatz für Überleitung bis 400 kV / bis 20m Leitungsbreite entspricht. Die Landbesitzer sollen nur ihre Konto-Nummer angeben!
Dieses Vorgehen weckt die Befürchtung, dass nicht nur eine "Instandhaltung" gemacht, sondern die Spannung später dennoch erhöht werden soll. Das entsprechende Schreiben kam in der Sommerferienzeit - viele Leute waren weg und die Landwirte hatten sonst schon alle Hände voll zu tun. Die Interessensgemeinschaft Umweltverträgliche Hochspannungsleitung Mühleberg-Wattenwil (IG UHWM) hat den Betroffenen abgeraten zu unterschreiben damit die BKW die Spannung nicht einfach erhöhen kann. Somit wird wenigstens etwas Zeit gewonnen.

Leitung Chamoson-Chippis beim Bundesgericht
Am 6. Juni fand in Chippis eine grosse und vielbeachtete Demonstration statt. Organisiert wurde diese Kundgebung vom Verein "Protégeons nos enfants des lignes THT". Eine grosse Anzahl Leute ging auf die Strasse um für die Erdverlegung der Leitung Chamoson-Chippis zu demonstrieren.
Der Rekurs von "Sauvegardons le Coteau Valaisan" (Rettet die Walliser Landschaft) gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zur Plangenehmigung der Freileitung ist immer noch hängig.

Teilverkabelung Gommerleitung
Eine Studie hatte aufgezeigt, dass die Verkabelung der Gommerleitung zwischen Mörel und Ernen bau- und elektrotechnisch machbar ist. Trotzdem hat das BFE eine Freileitung bewilligt. Die Beschwerde dagegen ist immer noch vor dem BVGer hängig. Bundesämter und ElCom mussten dem BVGer diesbezügliche Fachberichte nachliefern. Eine letzte Frist für Schlussbemerkungen ist für diesen Monat gesetzt.
Aufgrund der neuen Faktenlage aus den Fachberichten von SBB und BAV kann die Forderung der Vollverkabelung, also auch der SBB-Leitung, wohl nicht aufrechterhalten werden. Die Argumente für die Verkabelung der übrigen Leitungen (380/220/65kV) werden nochmals gebündelt und beim BVGer vorgebracht. Dazu gehört auch eine neue Studie von Professor Brakelmann zum Vergleich der Übertragungsverluste Kabel-Freileitung, welche aufzeigen soll, dass ein Teil der Mehrkosten durch geringere Stromverluste kompensiert werden kann. HSUB hat die Studie finanziell unterstützt.
Die übrige Gommerleitung zwischen Ulrichen (Anschluss an die schon bestehende Nufenen-Leitung) und Ernen ist im Bau; so werden etwa die Mastfundamente vorbereitet. Dieser Leitungsabschnitt soll 2019 fertig erstellt sein.

Reusstal Leitung Niederwil - Obfelden
Die bestehende Leitung von 17 km soll von 220kV auf 380kV aufgerüstet werden. Sie gehört zum "strategischen Netz 2025".
Swissgrid hat nun innerhalb des Planungsgebiets mögliche Korridorvarianten für Kabel- und Freileitungstrassen ausgearbeitet und präsentiert. Die lokalen Behörden und Verbände konnten vorgängig der Bewertung durch die SÜL-Begleitgruppe zu den verschiedenen Varianten Stellung beziehen.
28 Gemeinden und 13 Organisationen haben diese Möglichkeit genutzt und verlangen durchwegs eine Verkabelung dieser neuen Leitung.

Synergien zwischen Verkehrs-und Strominfrastruktur besser nutzen
Was im Ausland schon Praxis, hat ein Bericht des Bundesrates bestätigt: Verkehrsinfrastrukturen können mit Hochspannungsleitungen kombiniert werden. Technische und rechtliche Hürden für eine mehrfache Nutzung von Nationalstrassen oder wichtiger Bahnverbindungen sind überwindbar. Oft werden Synergien zwischen den Infrastrukturen - laut Bund - aber nicht rechtzeitig erkannt. HSUB verlangt dies schon lange : Im Wallis wurde schon vor Jahren gefordert, die Hoch-spannungsleitung Chamoson - Chippis parallel zur Autobahn zu verlegen oder in die Rhone-Korrektur zu integrieren.
Die Früherkennung und die Koordination zwischen den Infrastrukturämtern des Bundes soll nun gestärkt werden. Deshalb wird das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) systematisch mögliche Synergien zwischen den nationalen Verkehrs- und Strominfrastrukturen bzw. deren Weiterentwicklung bei bedeutenden Bau- oder Sanierungsprojekten ausloten.
Wir sind gespannt!

Newsletter no 19 - août 2017

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Ne manquez pas notre Assemblée Générale du 2 septembre 2017, à 13 h dans la Salle Recto-Verso de Grône VS.
Roberto Schmid, Conseiller d'État du Valais, Sylvie Masserey Anselin, membre du Grand Conseil du Canton de Wallis, ainsi que Dr. med. Peter Kälin de Médecins en faveur de l'environnement se prononceront sur le thème " Lignes à haute tension et risques pour la santé ".

Un peu partout en Suisse, des lignes à haute tension doivent être assainies et développées. En tant que riverain, il convient d'être vigilant et de suivre attentivement ces projets dès leurs débuts!

Ligne Wattenwil-Mühleberg - la région en ébullition
Fin novembre 2016, les communes concernées ont été informées par les FMB que la ligne d'approvisionnement entre Thoune et Berne était indispensable et qu'elle devait être assainie. Il a été promis que cette ligne ne serait pas modifiée et que l'ampérage comme la tension resteraient inchangés. Les propriétaires concernés le long de la ligne de 132 kV Wattenwil-Mühleberg se sont cependant vu proposer des offres de dédommagement qui correspondent bien au taux d'un droit de passage jusqu'à 400 kV / 20 m de largeur de ligne. Les propriétaires fonciers ont simplement été priés de transmettre leurs numéros de comptes bancaires!
Ces agissements laissent à craindre qu'il ne s'agit pas seulement de réaliser ici un " entretien " de la ligne, mais que la tension devrait être augmentée à l'avenir. Les courriers à ce sujet sont arrivés en pleine période estivale - un grand nombre de gens étaient absents et les agriculteurs avaient déjà assez à faire en cette période. La communauté d'intérêts " Umweltverträgliche Hochspannungsleitung Mühleberg-Wattenwil (IG UHWM) " a conseillé aux habitants concernés de ne pas signer pour éviter que BKW ne puisse tout simplement augmenter la tension. On gagne ainsi au moins un peu de temps.

Ligne Chamoson-Chippis devant le Tribunal Fédéral
Le 6 juin dernier s'est déroulée à Chippis une grande manifestation très remarquée. Cet événement était organisé par l'association " Protégeons nos enfants des lignes THT ". Un grand nombre de manifestants étaient dans la rue pour réclamer l'enfouissement de la ligne Chamoson-Chippis.
Le recours de " Sauvegardons le Coteau Valaisan " à l'encontre du verdict du Tribunal administratif fédéral autorisant le plan de ligne aérienne reste pour l'instant en suspens.

Câblage partiel de la ligne de la Vallée des Conches
Une étude a montré que le câblage de la ligne de la Vallée des Conches entre Mörel et Ernen était techniquement réalisable, tant sur le plan de la construction que sur le plan électrotechnique. L'OFEN a néanmoins donné son accord pour une ligne aérienne. La plainte déposée à l'encontre de cette décision est toujours en suspens au Tribunal administratif fédéral. Les offices fédéraux concernés ainsi qu'EICom ont dû fournir au TAF des expertises sur le sujet. Un ultime délai pour de dernières observations a été fixé à ce mois-ci.
En raison des nouveaux éléments de fait résultant des expertises CFF et OFT, une demande de câblage intégral - qui vaudrait donc aussi pour la ligne CFF - ne peut plus être soutenue. Les arguments en faveur d'un câblage des lignes restantes (380/220/65kV) vont être à nouveau rassemblés et soumis au TAF. Parmi eux, une nouvelle étude du professeur Brakelmann comparant les pertes de transmission câble vs. ligne aérienne, qui doit démontrer qu'une partie des frais supplémentaires pourrait être compensée par une perte mineure d'électricité. HTST a soutenu financièrement cette étude.
Le reste de la ligne de la Vallée des Conches entre Ulrichen (raccordement à la ligne existante Nufenen) et Ernen est en construction; on prépare ainsi les fondations des pylônes. Cette section de ligne doit être achevée en 2019.

Ligne Reusstal Niederwil-Obfelden
La ligne existante de 17 km fait l'objet d'un renforcement de 220 à 380 kV. Elle fait partie du " réseau stratégique 2025 ".
Swissgrid a élaboré et présenté pour la zone de planification de possibles variantes pour les tracés des routes câblées et aériennes. Les autorités et associations locales ont pu donner prioritairement leur avis sur ces différentes variantes, avant évaluation par le groupe d'accompagnement PSE. 28 communes et 13 organisations ont exploité cette possibilité, réclamant sans exception un câblage de cette nouvelle ligne.

Mieux exploiter les synergies entre infrastructure des transports et infrastructure électrique
Un compte-rendu du Conseil fédéral a confirmé ce qui est déjà pratique courante à l'étranger: Les infrastructures routières peuvent être combinées aux lignes à haute tension. Les barrières techniques et légales à une exploitation multiple des routes nationales ou d'importantes lignes de chemin de fer peuvent être surmontées. Pourtant, d'après le Conseil fédéral, les synergies entre infrastructures ne sont souvent pas reconnues en amont. HTST le réclame depuis longtemps: Au Valais, on réclamait il y des années déjà que la ligne haute tension Chamoson-Chippis soit déplacée parallèlement à l'autoroute ou qu'elle soit intégrée à la correction du Rhône.
Une reconnaissance en amont et la coordination entre les offices fédéraux d'infrastructures doivent être aujourd'hui renforcées. C'est pourquoi le Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication (DETEC) va sonder systématiquement les possibles synergies entre infrastructures de transports et infrastructures électriques, voire leur développement dans le cadre de projets majeurs de construction ou de rénovation. Nous attendons les résultats!


18. Newsletter März 2017

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Im Moment findet die Auseinandersetzung um Hochspannungsleitungen vor allem im Wallis statt. Die Freileitung Chamoson-Chippis und die Gommerleitung sind höchst umstritten. Die Beschwer-den der Gegner sind beim Bundesverwaltungsgericht bzw. Bundesgericht.

Leitung Chamoson-Chippis beim Bundesgericht
Zwischen Chamoson und Chippis ist der Bau einer 27,5 Kilometer langen Hochspannungsleitung seit langem geplant - die öffentliche Auflage fand 2002 statt! Mitte 2010 wurde das Vorhaben vom Bundesamt für Energie BFE genehmigt. Das Vorhaben umfasst eine 380kV-Leitung und die Bündelung der bestehenden Leitungen auf einem gemeinsamen Trasse. Das Bundesgericht hat 2013 bestätigt, dass die Leitung als Freileitung gebaut werden darf und nicht in den Boden verlegt werden muss. Anfang 2015 hat das BFE eine erneute Plangenehmigung erteilt. Gegen diese ist beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde eingereicht worden, die Ende letzten Jahres vom Bundesverwaltungsgericht abgewiesen wurde. Der Verein "Sauvegardons le Coteau Valaisan" (Rettet die Walliser Landschaft) hat Ende Januar beim Bundesgericht erneut Rekurs eingelegt. Aus seiner Sicht besteht keine Dringlichkeit, diese Leitung so schnell wie möglich zu bauen, wie das die Gerichte in ihren Entscheiden behauptet haben. Gérard Gillioz, Präsident, weist darauf hin, dass - wie an vielen anderen Orten - die angebliche Dringlichkeit schon seit 1992 besteht, ohne dass sie verifiziert worden wäre oder Bestand gehabt hätte. Für die Leitung wären Anschlüsse im Norden gegen die Gemmi hin oder nach Osten Richtung Oberwallis nötig und beide sind noch gar nicht erstellt. Die meisten der betroffenen Gemeinden wünschen die unterirdische Verlegung. Im Kantonsrat wurde zudem ein Postulat überwiesen, dass den Kanton beauftragt, sich bei Doris Leuthard für eine Erdverlegung einzusetzen.
Die verschiedenen lokalen Widerstandsgruppen haben sich kürzlich zu zusammengeschlossen unter dem Namen "ASSOCIATION THT SOUS TERRE VALAIS". Präsident dieser Vereinigung ist der Gemeindepräsident von Grône, Marcel Bayard. Diese Gruppe ist neu Mitglied von HSUB.

Teilverkabelung Gommerleitung
Die vom Bundesgericht 2013 angeordnete und 2014 fertiggestellte Studie für eine Teilverkabelung der 380/132/65-kV-Leitung Mörel-Ulrichen (Gommerleitung) zwischen Mörel und Ernen/Fiesch wurde nach mehr als zwei Jahren für die Entscheidungsfindung vom BFE abgelehnt und die Plangenehmigung für die ursprüngliche Freileitung erteilt. Aus guten Gründen wurde gegen diese Verfügung beim BVGer Rekurs erhoben. Insbesondere hatten die SBB wider besseres Wissen behauptet, dass die SBB-Leitung unter keinen Umständen verkabelt werden könne und als Freileitung geführt werden müsse. Mit den aufgezeigten möglichen Optionen soll die durchgehende Verkabelung einschliesslich der SBB-Leitung vom Unterwerk Mörel bis Unterwerk Ernen bewilligt werden. Die Beschwerde liegt nun bei den Gegenparteien und den involvierten Bundesämtern.

380kV-Leitung Beznau-Birr: Teilverkabelung "Gäbihubel" wird endlich realisiert
Nach jahrelangem Ringen (2011 hat das Bundesgericht die Erdverlegung verfügt) kann nun die Teilverkabelung von 1,3 km bei Riniken realisiert werden. Nach der Inbetriebnahme der 380kV-Leitung wird die bestehende 220kV-Leitung, die heute über das Siedlungsgebiet der Gemeinde Riniken verläuft, zurückgebaut werden. Swissgrid will mit dem Teilverkabelungsprojekt wichtige Erkenntnisse (ua. zur Auswirkung der Kabelleitung auf den Boden) gewinnen.

Reusstal Leitung Niederwil - Obfelden
Die bestehende Leitung soll aufgerüstet werden. Das Projekt sieht den Ausbau, bzw. den Ersatz der bestehenden, rund 17 Kilometer langen 220kV Leitung zwischen Niederwil (AG) und Obfelden (ZH) durch eine 380 kV-Leitung vor. Die Leitung gehört zu den neun prioritären Leitungsbauvorhaben gemäss "Strategisches Netz 2025".
Swissgrid hat nun innerhalb des Planungsgebiets mögliche Korridorvarianten für Kabel- und Freileitungstrassen ausgearbeitet. Vor der Bewertung durch die SÜL- Begleitgruppe wurden diese den lokalen Behörden und Verbände vorgestellt und diese zur Stellungnahme aufgefordert. Swissgrid bezweckt mit diesem Vorgehen einen offenen Dialog mit der betroffenen Region. Die Akzeptanz des Netzausbaus soll damit verbessert werden.
Der Verein "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal" VSLR hat bereits Stellung bezogen und dezidiert festgehalten, dass nur Korridore mit Erdkabelleitungen akzeptabel seien. VSLR bittet die betroffenen Verbände und Behörden, dieses Anliegen zu unterstützen.

Leitung Wattenwil-Mühleberg
Ende November wurde von der BKW den betroffenen Gemeinden mitgeteilt, dass die Leitung nun für die Versorgung zwischen Thun und Bern unverzichtbar ist und saniert werden muss. Eine umfassende Analyse mit Varianten für die Modernisierung der Leitung wurde durchgeführt. Anfang 2017 wird mit Instandhaltungsmassnahmen begonnen. Die BKW verspricht, dass die Leitung sich nicht verändern wird, die Masten und Portale, die Stromstärke und auch die Spannung gleichbleiben. Dass die Leitung schon heute an mehreren Orten die NIS-Werte überschreitet, ist kein Thema. Als "alte" Leitung hat sie diese nicht einzuhalten, auch wenn sie saniert wird. Was die Abschaltung des AKWs Mühleberg für Folgen für die Leitung hat, ist kein Thema.

Widerstand in Deutschland führt zu Erdverkabelung
Deutschland baut zwei gigantische unterirdische Stromtrassen quer durch das Land. Im 2017 soll der exakte Verlauf der beiden Leitungen, geplant von den Stromnetzbetreibern Tennet und Transnet, vorliegen. Die neuen Leitungen sind dringend nötig, um die deutsche Energiewende voranzu-treiben. Die steigende Zahl Windparks an der Nord- und Ostsee produzieren gewaltige Mengen von Strom. Über die beiden Trassen soll der Strom in den industriereichen Süden von Deutschland transportiert werden. Dank dem jahrelangen Widerstand der Bevölkerung, war das Projekt lange blockiert. Die Regierung hat nun eingewilligt, die Leitung in die Erde zu verlegen.

Vorstoss von Nationalrat Mathias Reynard zur Leitung Chamoson-Ulrichen
Der Vorstoss beauftragt den Bundesrat zu prüfen, ob der Bau einer unterirdischen Leitung auf dem gesamten Trassee zwischen Chamoson und Ulrichen in die Planung des Schweizer Stromnetzes aufgenommen werden kann. Mathias Reynard begründet den Vorstoss damit, dass die Freileitung zahlreiche negative Auswirkungen auf die Bevölkerung entlang der Leitung hat (Gesundheit, Lärmbelastung), dass sie eine grosse Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und der Umwelt bedeutet und unmittelbar Auswirkungen auf den Tourismus und den Wertverlust der Liegenschaften zur Folge hat. Zudem ist das Bauverfahren der Leitung Chamoson Chippis seit Jahren hängig und Studien haben gezeigt, dass eine Erdverlegung der Leitung möglich ist.

Newsletter no 18 - mars 2017

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Actuellement, le débat autour des lignes à haute tension a principalement lieu en Valais. Aussi bien la ligne aérienne Chamoson-Chippis que celle de la Vallée des Conches sont fortement controversées. Les plaintes des opposants sont à présent en attente de décision auprès du Tribunal administratif fédéral (TAF) respectivement du Tribunal fédéral (TF).

La ligne Chamoson-Chippis devant le Tribunal fédéral
La construction d'une ligne à haute tension de 27,5 km entre Chamoson et Chippis est prévue depuis bien longtemps - elle a été mise à l'enquête publique en 2002 et a obtenu l'autorisation de l'OFEN mi 2010. Le projet prévoit une ligne de 380kV ainsi qu'un regroupement des lignes existantes sur un tracé commun. Le TF a confirmé en 2013 que cette ligne pouvait être réalisée en mode aérien et ne devait pas obligatoirement être enfouie. Début 2015, l'OFEN a renouvelé son approbation des plans. Cette décision a été contestée par une plainte auprès du TAF, qui a rejeté la plainte fin 2016. Fin janvier 2017, l'association "Sauvegardons le Coteau Valaisan" a formulé un nouveau recours auprès du TF. Elle conteste le caractère urgent qui nécessiterait une construction de la ligne le plus rapidement possible comme l'avaient affirmé les deux tribunaux lors de leurs argumentations. Le président de l'association, Gérard Gillioz, souligne que cette prétendue urgence existerait ici - comme ailleurs - depuis longtemps, depuis 1992 pour être précis, sans qu'elle n'ait été pour autant vérifiée ni validée dans la durée. La réalisation de cette ligne nécessiterait des raccordements au nord vers la Gemmi et à l'est vers le Haut-Valais, deux raccordements qui ne sont pas encore construits. La plupart des communes touchées par la ligne souhaitent que celle-ci soit enfouie. Par ailleurs, le Grand conseil a transmis un postulat qui engage le canton à militer auprès de Mme Leuthard pour un enfouissement de cette ligne.
Les différents groupes de résistance locales se sont unis récemment sous le nom de "ASSOCIATION THT SOUS TERRE VALAIS", présidé par Marcel Bayard, maire de Grône. Ce groupe est désormais adhérent de HTST.

Câblage partiel de la ligne de la Vallée des Conches
En 2013, le TF a ordonné la réalisation d'une étude portant sur un câblage partiel de la ligne 380/132/65kV Mörel-Ulrichen (ligne de la Vallée des Conches) sur les parties entre Mörel et Ernen/Fiesch. Présentée en 2014, cette étude a été refusée par l'OFEN pour la prise de décision après deux ans. L'OFEN a par la suite donné l'approbation de planification pour la ligne aérienne initiale. Un recours justifié a été formulé contre cette disposition de l'OFEN auprès du TAF, notamment considérant que les CFF avaient délibérément soutenu la désinformation selon laquelle leurs lignes ne pouvaient en aucun cas être enfouies et devaient absolument être conduites en mode aérien. En proposant des options potentielles, on vise à obtenir l'autorisation pour un câblage intégral (y compris les lignes CFF) entre la sousstation Mörel et la sousstation Ernen. La plainte se trouve actuellement dans le camp des partis adverses et des offices fédéraux concernés.

Ligne 380kV Beznau-Birr: Le câblage partiel au "Gäbihubel" sera enfin réalisé
Le câblage partiel de 1,3 km à Riniken peut enfin, après des années de débat (le TF a ordonné l'enfouissement en 2011), être réalisé. Après la mise en service de la ligne 380kV, la ligne actuelle de 220kV, qui traverse la zone résidentielle de la commune de Riniken, sera démantelée. Par ce projet de câblage partiel, Swissgrid espère obtenir de précieuses connaissances (entre autre concernant les effets d'une ligne câblée sur le sol).

Ligne Reusstal Niederwil - Obfelden
La ligne existante fait l'objet d'un projet de renforcement. Celui-ci prévoit l'expansion et le remplacement de l'actuelle ligne 220kV de 17 km entre Niederwil (AG) et Obfelden (ZH) par une ligne de 380kV. Cette ligne fait partie des neuf projets de construction de lignes prioritaires selon le "réseau stratégique 2025 ".
Swissgrid a élaboré de possibles variantes pour les tracés des lignes câblées et aériennes sur le périmètre de cette zone de planification. Avant même être évaluées par le groupe d'accompagnement PSE, ces variantes ont été présentées aux autorités locales et aux associations afin d'obtenir leurs avis. Par ce procédé, Swissgrid veut contribuer à un dialogue ouvert avec la région concernée et augmenter l'acceptation de cette expansion de réseau.
L'association "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal" VSLR a déjà pris position et a demandé résolument que seuls les couloirs à lignes enfouies soient acceptés. La VSLR invite les associations et autorités impliqués de soutenir cette demande.

Ligne Wattenwil-Mühleberg
Les FMB ont informé les communes concernées fin novembre 2016 que cette ligne était incontournable pour l'approvisionnement entre Thoune et Berne et que son assainissement ne pouvait plus attendre. Une analyse complète avec variantes pour une modernisation de la ligne a été réalisée. Les mesures de maintien vont commencer en début 2017. Les FMB assurent que la ligne ne sera pas modifiée et que les pylônes et portails, l'ampérage et la tension resteront inchangés. Le fait que la ligne dépasse déjà aujourd'hui les valeurs RNI à plusieurs endroits n'est pas mentionné. Pour une "ligne ancienne', il n'y a pas d'obligation à respecter les limites RNI, même lors d'un assainissement. Aussi, on ne trouve aucune information concernant l'impact qu'aura sur cette ligne le futur arrêt de la centrale nucléaire Mühleberg.

La résistance paie : Câblage en Allemagne
L'Allemagne prévoit la construction de deux lignes électriques gigantesques traversant tout le pays. Les tracés exacts des deux lignes, planifiées par les deux opérateurs de réseau TenneT et Transnet, seront présentés en 2017. Ces nouvelles lignes sont une véritable nécessité pour faire avancer la transition énergétique allemande. Les parcs éoliens sur les côtes de la Mer du nord ainsi que de la Mer baltique - en nombre fortement croissant - produisent d'énormes quantités d'électricité. Les deux lignes vont transporter cette électricité vers le sud du pays, particulièrement industrialisé. La résistance de la population durant des années a contribué au blocage de ce projet. Le gouvernement a désormais donné son accord pour un enfouissement de ces lignes.

Intervention du Conseiller national Mathias Reynard concernant la ligne Chamoson-Ulrichen
Par cette intervention, le Conseil fédéral est mandaté d'examiner si la réalisation d'une ligne souterraine sur l'intégralité du tracé entre Chamoson et Ulrichen peut être intégrée dans la planification du réseau électrique suisse. Dans son argumentation, Mathias Reynard évoque les nombreux effets néfastes de la ligne aérienne pour la population résidant le long du tracé (santé, nuisances sonores) et l'atteinte qu'elle porte au paysage et à l'environnement qui aura des conséquences directes sur le tourisme et sur une perte de valeur de l'immobilier. De plus, le processus de construction de la ligne Chamoson-Chippis est en suspend depuis des années et des études ont démontré qu'un enfouissement de la ligne reste possible.


17. Newsletter Oktober 2016

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Mathias Reynard; Nationalrat VS, ist neuer HSUB-Präsident
An der achten Hauptversammlung vom 18. Juni in Fribourg wurde unser Präsident Jean-François Steiert nach sechs Jahren im Amt mit grossem Applaus verabschiedet. Er hat wesentlich dazu beigetragen, dass unsere Vereinigung auf nationaler Ebene, bei den Stromproduzenten und beim Bundesamt für Energie als kompetenter und ernst zu nehmender Verein wahrgenommen wird. Einstimmig haben wir danach Mathias Reynard, Nationalrat aus Savièse (VS) zu seinem Nachfolger gewählt. Mathias Reynard ist von Beruf Lehrer und seit 2011 im Nationalrat. Im Kampf gegen eine Hochspannungs-Freileitung im Wallis hat er sich bereits einen Namen gemacht. Wir sind überzeugt mit ihm wieder einen engagierten und kompetenten Präsidenten zu haben.

Reusstal Leitung Niederwil - Obfelden
Die bestehende 17km lange 220 kV Leitung soll auf 380 kV aufgerüstet werden. Diese Leitung gehört zu den neun prioritären Leitungsbauvorhaben der Swissgrid für das "Strategische Netz 2025". Der Verein Verträgliche Starkstromleitung Reusstal, VSLR fordert seit Jahren die Erdverlegung dieser Leitung. Die Begleitgruppe SÜL hat dafür ein Planungsgebiet vorgeschlagen welches nachträglich - auf Grund von VSLR- Interventionen - ins Bünztal ausgeweitet wurde. Dort scheint die Erdverlegung der Leitung technisch einfacher umsetzbar. Der Bundesrat hat diesen Vorschlag unterstützt und das erweiterte Planungsgebiet im Sachplan Übertragungsleitungen (SÜL) festgesetzt. Damit kann nun die Erarbeitung von Planungskorridoren sowohl für Freileitungen wie Kabelleitungen oder teilverkabelte Leitungen erarbeitet werden. Die Gemeinden im Bünztal/Oberfreiamt sind zwar nicht sehr erfreut über die Ausweitung des Plangebiets, würden aber für eine erdverlegte Leitung allenfalls Hand bieten. Anfang 2017 werden die betroffenen Gemeinden und Organisationen über konkrete Trassevorschläge informiert und zur Stellungnahme eingeladen. Diese Stellungnahmen werden der zuständigen Begleitgruppe dann zugestellt.
Teilverkabelung Gommerleitung
Das Bundesamt für Energie BFE hat "zur Gewährleistung des rechtlichen Gehörs" einen Brief verschickt, welcher als notwendiger rechtlicher Schritt anzusehen ist vor der Publikation eines Plangenehmigungsentscheids. Die Verkabelungsstudie von 2014 hatte drei Verkabelungsvarianten hervorgebracht. Das BFE scheint nun die Minimalvariante zu bevorzugen, welche aber von der betroffenen Gemeinde Grengiols nur unter zusätzlichen Bedingungen akzeptiert werden könnte. In der Begleitgruppe der Studie war eine längere Verkabelungsvariante mit optimalem landschaftsschützendem Ergebnis favorisiert worden; auch die Swissgridvertreter waren für diese Variante offen. Die Privateinsprechenden, die vom Bundesgericht Recht bekommen hatten, sind mit diesem willkürlich einschränkenden Vorentscheid des BFE nicht einverstanden. Die eingeforderten Stellungnahmen werden vom BFE nicht kommentiert oder diskutiert. Es zeichnet sich ein weiterer Gerichtsgang ab, der mit einem einsichtigeren Entscheid des BFE vermeidbar wäre.

Die klassische Stromproduktion defizitär?
Kritische Aussagen aus der Chefetage der BKW Konzernchefin Suzanne Thoma bemerkt im Interview mit "Der Bund" vom 9. Juli 2016, dass die klassische Stromproduktion in den nächsten Jahren defizitär sein wird. Deshalb ist die Strategie des Konzerns, Unternehmen aufzukaufen, die einen Bezug zur Energie haben. Langfristig stelle sich für die BKW die fundamentale Frage, ob die Stromproduktion in zentralen Grosskraftwerken überhaupt noch eine Zukunft hat. Die Energie- Welt sehe heute anders aus, als vor ein paar Jahren, als die BKW noch ein neues Atomkraftwerk plante und in die Wasserkraft an der Grimsel in- vestieren wollte. Die BKW spreche heute von dezentraler Produktion, von Prosumern - Haushalten, die Solarenergie produzieren, aber auch Strom aus dem Netz beziehen - von neuen Speichertechnologien und von grossen Investitionen in neue erneuerbare Energien. Vor diesem Hintergrund müsse die BKW den Veränderungsprozess mitmachen und aus den Chancen, die sich bieten den bestmöglichen Nutzen ziehen.

Dezentrale Stromproduktion ist Zukunft und attraktiv
In die gleiche Richtung stösst eine repräsentative Umfrage aus Deutschland, in der mehr als 1000 Verbraucher befragt wurden. 84% der Befragten gaben an, dass sie für den Ausbau der dezentralen Stromversorgung sind. Die Mehrheit der Verbraucher wünscht Strom selbst produzieren zu können und nicht mehr von den Grosskraftwerken abhängig zu sein. Sie fordern die Abkehr von Grosskraftwerken wie Atom- und Kohlekraftwerke. Sie bevorzugen die kleinen dezentralen Einheiten zur Stromerzeugung. 25% aller Immobilienbesitzer wollen gemäss Studie in den kommenden fünf Jahren Solarzellen auf dem Dach installieren. 20% wollen eine Anlage zur Warmwassererzeugung durch Sonnenenergie einbauen. 12 % denken sogar daran ein Mini- Blockheizkraftwerk zu betreiben. Dezentrale Stromproduktion als Zukunftsmodell Thomas Lenke, Leiter des Bereichs Übertragungs- und Verteilnetze bei Acceture bemerkt dazu, dass Energieversorger und Netzbetreiber Ihre Netze auf den immer grösser werdenden Anteil an dezentraler Energieerzeugung in der Niederspannungsebene vorbereiten müssen. Sie sollten schon jetzt massiv in die Modernisierung der vorhandenen Infrastruktur investieren, wenn sie für die Zukunft parat sein wollen. Es sei nur eine Frage der Zeit, bis sich intelligente Netze durchsetzen und sich daraus höchst lukrative Geschäfte entwickeln. Wir fragen uns, ob Swissgrid diese Zeichen der Zeit noch nicht erkannt hat. Sie will (gegen den Widerstand der Betroffenen) weiter an ihrem "Strategischen Netz 2025" bauen, welches veraltet ist, bevor es gebaut ist.

Newsletter no 17 - octobre 2016

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Mathias Reynard, conseiller national VS, le nouveau président de HTST
C'était lors de la 8ème assemblée générale HTST, le 18 juin dernier à Fribourg, qu'un tonnerre d'applaudissements a salué notre président Jean-François Steiert après 6 ans de présidence. Jean-François a contribué de manière substantielle à la visibilité de notre association au niveau national de notre association, auprès des producteurs d'énergie et de l'Office fédéral de l'énergie, en l'implantant comme association compétente qu'il convient de prendre au sérieux. Nous avons ensuite procédé à l'élection unanime de Mathias Reynard, conseiller national de Savièse (VS), pour succéder à Jean-François Steiert au poste de président. Mathias Reynard exerce le métier d'enseignant, il siège au conseil national depuis 2011. Il a déjà su se faire un nom en s'opposant à une ligne à haute tension aérienne au Valais, et nous sommes convaincus d'avoir trouvé en sa personne un président lui aussi engagé et compétent.

Ligne Reusstal Niederwil - Obfelden
Cette ligne de 17 km fait l'objet d'un projet de renforcement de 220 kV à 380 kV qui fait partie des 9 projets prioritaires de constructions de lignes de Swissgrid en vertu de son "Réseau stratégique 2025 ". L'association Verträgliche Starkstromleitung Reusstal VSLR exige depuis des années que cette ligne soit enterrée. Pour ceci, le groupe d'accompagnement au PSE a proposé une zone de planification qui a été - ultérieurement et sur fond d'interventions de VSLR - élargi vers le Bünztal où les conditions semblent plus propices à l'enfouissement de la ligne. Le Conseil fédéral a soutenu cette proposition et a fixé la zone de planification élargie dans le plan sectoriel des lignes de transport d'électricité (PSE). Ceci permet d'engager l'élaboration des corridors aussi bien des lignes aériennes que des lignes entièrement ou partiellement câblées. Certes, les communes du Bünztal/Oberfreiamt n'ont pas accueilli avec enthousiasme cet élargissement de la zone de planification, mais elles semblent prêtes à accepter une ligne enterrée. Les communes et organisations concernées seront informées en début 2017 des propositions concrètes pour les tracés et invitées à prendre position. Ces prises de position seront ensuite transférées au groupe d'accompagnement compétent.

Câblage partiel de la ligne de la Vallée des Conches
L'Office fédéral de l'énergie a envoyé un courrier - afin de " garantir le droit d'être entendu " - qui doit être considéré comme une démarche juridique nécessaire avant la publication d'une décision de planification. L'étude de câblage de 2014 a fait émerger trois variantes de câblage. L'OFEN semble préférer la variante minimale qui ne pourrait être acceptée par la commune concernée de Grengiols qu'après ajout de conditions supplémentaires. Le groupe d'accompagnement de cette étude avait favorisé une variante plus longue, offrant un résultat optimal sur le plan de la préservation du paysage; et les représentants de Swissgrid se sont eux aussi montrés ouverts à cette variante. Les opposants privés, après avoir obtenu gain de cause devant le Tribunal fédéral, ne sont pas d'accord avec cette décision restrictive arbitraire préalable de l'OFEN. Les prises de positions exigées ne sont ni commentées ni discutées par l'OFEN. Tout ceci va amener à une nouvelle saisie des tribunaux, chose qui aurait pu être évitée si l'OFEN avait opté pour une décision plus raisonnable.

La production d'énergie classique déficitaire?
Des déclarations intéressantes de la direction de BKW/FMB La PDG du groupe, Suzanne Thoma, a déclaré lors d'une interview pour le journal "Der Bund" du 9 juillet 2016 que la production d'énergie classique sera déficitaire dans les années à venir. Ceci expliquerait la stratégie du groupe BKW/FMB de racheter des entreprises étant en prise avec HSUB.CH HTST.CH Haute Tension sous Terre Hochspannung unter den Boden l'énergie. À long terme va se poser, toujours selon Mme Thoma, la question fondamentale si la production d'énergie dans les grandes centrales de production centralisées a encore de l'avenir. Elle constate que le monde de l'énergie a beaucoup changé depuis l'époque pas si lointaine où la BKW/FMB prenait position, plans à l'appui, pour une nouvelle centrale nucléaire et des investissements dans l'énergie hydraulique à la Grimsel. Aujourd'hui, la BKW/FMB parle de production décentralisée, de " prosumers " (des ménages produisant de l'énergie solaire, mais également consommant de l'électricité provenant du réseau), de nouvelles technologies de stockage ou encore de grands investissements dans des nouvelles énergies renouvelables. Dans ce contexte et selon Mme Thoma, il appartiendra à la BKW/FMB de participer à ce processus de changement et de tirer le meilleur profit des opportunités qu'il offre.

La production d'énergie décentralisée est attractive, c'est notre avenir
Le même son de cloche nous parvient d'Allemagne, où un sondage représentatif auprès de plus de 1000 consommateurs a démontré que 84% des sondés se disaient favorables à un renforcement de l'alimentation énergétique décentralisée. La majorité des consommateurs souhaiterait avoir la possibilité de produire de l'énergie par ses propres moyens et ne voudrait plus être dépendant des grandes centrales de production. On constate un détournement des grandes centrales nucléaires ou à charbon, les sondés affirmant avoir une préférence pour les petites unités de production décentralisées. 25% des propriétaires de foncier bâti se portent - selon l'étude - avec le projet d'installer dans les cinq années à venir des panneaux solaires sur leur toit. 20% veulent passer à la production d'eau chaude par énergie solaire. Et 12% pensent même à installer un mini groupe de couplage chaleur-électricité. La production d'énergie décentralisée se présente ainsi comme le modèle de l'avenir. Thomas Lenke, directeur du secteur réseaux de transport et de diffusion chez Acceture, note à ce sujet que les fournisseurs d'énergie et les opérateurs de réseau sont obligés de préparer leurs réseaux à basse tension à l'arrivée d'une part croissante d'énergie produite de manière décentralisée. Selon lui, il est primordial d'investir dès aujourd'hui massivement dans la modernisation de l'infrastructure existante s'ils veulent être prêts pour l'avenir. M. Lenke est d'avis que ce n'est plus qu'une question de temps avant que les réseaux intelligents ne s'imposent en créant des opportunités commerciales très lucratives. De notre côté, nous nous demandons si Swissgrid n'a vraiment pas encore pris connaissance de cette évolution dans la mesure où elle s'entête à continuer la construction de son " Réseau stratégique 2025 " (contre l'avis des acteurs concernés) qui sera obsolète même avant d'être fini.


16. Newsletter März 2016

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Gerne informieren wir Sie über unsere Anstrengungen, Erfolge und Probleme zum Thema "Ausbau Höchstspannungsnetz"

Zürich
Der Bundesrat hat die Verkabelung einer 7 km langen Höchstspannungsleitung Waldegg-Wollishofen verfügt. Bravo!
http://goo.gl/ZvCCOc

Höchstspannungsleitung Chamoson-Chippis - der Kampf geht weiter
Wie im letzten Newsletter berichtet, haben das Bundesverwaltungsgericht sowie das Bundesgericht den Bau der Freileitung grundsätzlich unterstützt mit verschiedenen Auflagen. Gegen die Baubewilligung sind aber in der Folge zahlreiche Einsprachen beim Bundesverwaltungsgericht eingegangen. Dieses hat daraufhin in einer Zwischenverfügung die aufschiebende Wirkung erteilt.
Im Mittelwallis ist inzwischen eine sehr aktive und erfolgreiche Widerstandsbewegung entstanden. Die "Mütter aus Grône" bewirken mit ihren Aktionen gegen ein Hochspannungs-Freileitungs-Projekt in der Nähe des Schulhauses ein grosses, nationales Medienecho:
https://goo.gl/sGC7UT

Im Walliser Parlament wurde nun ein Postulat für die Erdverlegung dieser umstrittenen Leitung angenommen. Der Walliser Staatsrat hatte aufgrund der grossen Widerstände gegen das Projekt eine unabhängige Expertise über die Machbarkeit einer Erdverlegung dieser neuen Leitung in Auftrag gegeben. Die Postulanten kritisieren, dass "obwohl diese Expertise zum Schluss kam, dass die Erdverlegung eines Drittels der Leitung möglich ist, der amtierende Staatsrat keinerlei Forderungen an die Bundesbehörden gestellt hat." Auch in der Beantwortung der eidgenössischen Vernehmlassung zur Strategie Stromnetze habe der Walliser Staatsrat keine Forderungen zur Erdverlegung von Leitungen gestellt im Gegensatz zum Kanton Bern, der gefordert hat, dass die Pflicht zur Erdverlegung von neuen Übertragungsleitungen mit einer Spannung von mehr als 220 Kilovolt verankert wird. Das Postulat wurde mit 103 gegen 14 Nein und 7 Enthaltungen als Postulat überwiesen. http://goo.gl/de5xrN

Leukerbad: Widerstand gegen Aufrüstung der Stromleitung
Im Wallis brennt es an vielen Orten: Auch im Leukerbad regt sich der Widerstand gegen die Aufrüstung der Stromleitung über die Gemmi. Swissgrid will die Leitung von 220 kV auf 380 kV aufrüsten, um den im Wallis produzierten Strom besser in die Zentren des Mittellandes transportieren zu können. Gleichzeitig soll die Durchflussmenge an Strom von 2000 Ampère auf 1500 Ampère reduziert werden. Für die Sanierung von alten Leitungen gelten höhere Grenzwerte als für neue Leitungen. Die Masten auf dem Gemeindegebiet von Leukerbad müssten um mehrere Meter erhöht werden, um den Grenzwert von 5 Mikrotesla einzuhalten. Neue Leitungen müssen aber den Wert von 1 Mikrotesla einhalten. Die Hochspannungsleitung führt über fast alle Sportstätte von Leukerbad. Die Bevölkerung ist besorgt um ihre Gesundheit und die höheren Masten führen zu einer Beeinträchtigung des Gemeindegebietes. Die Gemeinde Leukerbad hat gegen den geplanten Ausbau der Leitung Einsprache erhoben.
http://goo.gl/zztmpM

Leitung Mühleberg-Wattenwil
Im Dezember 2015 haben die BKW informiert, dass sie verschiedene Modernisierungs- und Instandhaltungsvarianten für diese Leitung prüft. Frühestens ab 2017 können die definitiven Sanierungs- und Instandhaltungsmassnahmen umgesetzt werden. Interessant ist die Schlussbemerkung, dass es sich bei Stromleitungen um Mehrgenerationenprojekte handelt und die raumplanerischen, technischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten komplex sind. Bisher hat es immer geheissen, dass - aus Gründen der Versorgungssicherheit - die Leitungen möglichst rasch aufgerüstet oder eben saniert werden müssen. Das Ziel der BKW ist, die geeignetste Lösung für alle Anspruchsgruppen unter Berücksichtigung der technischen, wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Interessen zu finden. Wir werden die BKW bei Wort nehmen.

Reusstalleitung (Aargau)
Der Grosse Rat des Kantons Aargau hat dem Verein "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal", VSLR Recht gegeben (ohne Gegenstimme) und das Planungsgebiet für die neue Hochspannungsleitung so festgelegt, dass darin auch eine Erdverkabelung realisierbar ist.
http://goo.gl/lpYyH4

Stromwirtschaft warnt vor Blackout
Anfang Dezember warnten Swissgrid und der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE in einer Medienmitteilung vor einem möglichen Strom-Blackout in die-en Winter. Dies, u.a. wegen stillstehendem AKW Beznau, wenig Wasser in den Flüs-n und dem tiefen Wasserstand in den Speicherseen. Interessant: Mitte September waren die Schweizer Stauseen so voll wie schon lange nicht mehr; 87,3 Prozent betrug der Füllungsgrad. Ein Blick auf die Entwicklung der Strompreise an der Börse klärt einiges: Ab September stiegen die Strompreise an und die Stromwirtschaft begann auf Hochtouren mit der Produktion von Speicherstrom. Statt die Bedarfsspitzen im Winter abzuwarten, leerten sie bereits im Herbst und Frühwinter die Speicherseen. Aufgrund dieser Situation rief das BFE sogar den Krisenstab des Bundes zusammen. Den Konsumenten wurde mit einem Stromkollaps gedroht, statt dass man der Ursache, des selbstverursachten Problems genannt hat.

Grimseltunnel - ein Projekt der Grimselbahn AG zusammen mit Swissgrid
Anfang Februar dieses Jahres lancierten die Grimselbahn AG zusammen mit Swissgrid das Projekt Grimseltunnel, das auf der einen Seite die zwei Bahnnetze Matterhorn-Gotthardbahn sowie die Zentralbahn verbinden würde und auf der anderen Seite Swissgrid erlauben würde, die Erneuerung des Stromnetzes über den Grimselpass in den Tunnel zu verlegen. HSUB hat hierzu sofort mit einer Pressemitteilung reagiert. Was wir seit Jahren fordern, scheint nun plötzlich möglich. Beim Bau von grossen Infrastrukturprojekten wie Tunnels, Autobahnen und Bahngeleisen, die Hochspannungs-eitungen gleichzeitige in den Boden zu verlegen. Mit dem Bau des Tunnels könnten nicht nur 121 Strommasten sowie 22 km Stromleitungen in einer geschützten Landschaft abgebaut werden. Zusätzlich könnten für die Bahn wie für Swissgrid massiv Kosten gespart werden, nämlich 150 Millionen Franken bei einem Investitionsvolumen von knapp 600 Mio. Franken. h
ttp://goo.gl/KRvlX6

Gommerleitung
Der Bau der Grimsel-Tunnelleitung hätte weitere positive Auswirkungen. Der Vorstand der Vereinigung "Inns Goms" deutsch "Unser Goms" sieht darin die Chance, das ganze Goms weitgehend von den bestehenden und bereits fortgeschritten geplanten Hochspannungsleitungen zu befreien. "Inns Goms" stellt fest, dass die Einsichten seitens Swissgrid folgerichtig bedeuten, dass die Nord-Süd Hochspannungsleitung Mettlen-Ulrichen nicht nur an der Grimsel, sondern auch zwischen dem Obergoms und dem Tessin in den Berg verlegt werden kann. Dies allenfalls unter Nutzung des bestehenden sogenannten Bedretto-Fensters. Das Bedretto-Fenster ist ein Stollen aus dem Bau des Furka Basistunnels aus den 1970er Jahren. Der Stollen verbindet die Tunnelmitte mit Ronco im unteren Bedretto-Tal. Der Vorteil dieser Bergverlegung wäre, dass mit dem Nufenenpass im Obergoms ein zweiter, stark belasteter Übergang von Hochspannungsleitungen befreit werden könnte. Der Vorstand von "Inns Goms" wird nun das Gespräch mit Parlamentariern in den kantonalen und nationalen Räten suchen, will mögliche verbündete Organisationen, Parteien und Interessensgemeinschaften anprechen, um mit ihnen die Lancierung einer neuen kantonalen Initiative gegen Hochspannungsleitungen zu diskutieren. Sie werden die privaten Einsprechenden, im Abschnitt Grengiols-Ernen der Gommerleitung bei einem allfälligen Rekurs unterstützen.
https://goo.gl/uvX0vM

Valle Formazza IT
Auch im grenznahen Ausland wehrt sich die Bevölkerung und die IG "Interconnector Svizzera-Italia 380kv" gegen ein Riesenprojekt einer Höchstspannungs-Freileitung durch die Alpen:
https://goo.gl/GjvqJG

Newsletter no 16 - mars 2016

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Voici les dernières informations relatant nos efforts, succès et difficultés face à la poli-tique de l'élargissement du réseau à très haute tension.

Zurich
Le Conseil fédéral a ordonné le câblage d'une ligne à très haute tension de 7 km entre Waldegg et Wollishofen. Félicitations!
http://goo.gl/ZvCCOc

Ligne à très haute tension Chamoson-Chippis - la lutte continue
Vous avez pu lire dans notre newsletter précédente qu'aussi bien le Tribunal fédéral administratif que le Tribunal fédéral ont émis un avis de principe favorable pour la cons-truction d'une ligne aérienne, en imposant toutefois certaines obligations. Par la suite, de nombreuses oppositions ont été déposées auprès du Tribunal fédéral administratif. Celui-ci a accordé un effet suspensif par décision incidente.

Entretemps, un mouvement de résistance très actif et prospère a vu le jour dans le Va-lais central : Les différentes actions de protestation des "mamans de Grône " contre un projet de ligne de haute tension aérienne à proximité d'une école ont suscité un grand intérêt médiatique : https://goo.gl/sGC7UT

Le Grand Conseil du Canton du Valais a fini par accepter un postulat demandant l'enfouissement de cette ligne controversée, après que le Conseil d'Etat du Valais - en raison de la forte résistance - ait commandé une expertise indépendante portant à la question de la faisabilité de l'enfouissement de cette nouvelle ligne. Selon les postu-lants le Conseil d'Etat n'aurait " formulé aucune revendication à l'encontre de l'administration fédérale (…) malgré le fait que l'expertise ait démontré la faisabilité de l'enfouissement d'un tiers de la ligne". Ils critiquent également la prise de position du Conseil d'Etat lors de la procédure de consultation nationale concernant la Stratégie réseaux électriques qui n'aurait inclus aucune revendication pour le câblage de cer-taines lignes, contrairement au Canton de Berne qui avait revendiqué une obligation de câblage pour les nouvelles lignes de transport d'électricité avec une tension supérieure à 220 kV. Le parlement valaisan a accepté ledit postulat avec 103 voix pour contre 14 voix contre et 7 abstentions. http://goo.gl/de5xrN

Loèche-les-Bains: Résistance contre le renforcement de la ligne électrique
Un autre foyer de résistance valaisan se trouve à Loèche-les-Bains où l'on proteste contre le projet de renforcement de la ligne électrique qui traverse la Gemmi. Swissgrid a l'intention d'augmenter cette ligne de 220 kV à 380 kV afin de mieux transporter l'électricité produite au Valais jusqu'aux agglomérations du Mittelland. Simultanément, une réduction du débit de 2000 à 1500 ampères est prévue. La Suisse connaît des va-leurs limites plus élevées pour la restauration d'anciennes lignes que pour les nou-velles. Il faudrait donc relever les pylônes sur la commune de Loèche-les-Bains de plu-sieurs mètres pour respecter la valeur limite de 5 microteslas, tandis que les nouvelles lignes ne doivent respecter qu'une valeur de 1 microtesla. La ligne à haute tension tra-verse pratiquement tous les terrains de sport de la ville et la population s'inquiète pour sa santé et souligne que les pylônes relevés porteront nuisance à la commune. La mu-nicipalité de Loèche-les-Bains a fait opposition contre le projet du renforcement de la ligne.
http://goo.gl/zztmpM

Ligne Mühleberg-Wattenwil
Les FMB ont informé en décembre 2015 que plusieurs variantes pour la modernisation et la maintenance de cette ligne sont en cours d'analyse. Les mesures de restauration et de maintenance définitives ne pourront être mises en œuvre avant 2017. La conlu-sion des FMB est particulièrement intéressante : elle indique en effet que les projets de lignes électriques doivent s'étaler sur plusieurs générations et que les interdépen-dances territoriales, techniques et économiques sont complexes, un discours qui diffère fortement de celui tenu jusqu'à présent par les FMB qui disait que - dans l'intérêt de la sécurité d'approvisionnement - il fallait réaliser les élargissements et restaurations des lignes au plus vite. L'objectif des FMB serait désormais de trouver la solution la plus adaptée aux revendications de tous les groupes impliqués, tout en considérant les inté-rêts techniques, économiques, écologiques et sociétaux. Nous prendrons les FMB au mot…

Ligne Reusstal (Argovie)
Le Grand Conseil du Canton d'Argovie a donné raison à l'unanimité à l'association " Verträgliche Starkstromleitung Reusstal " VSLR et a tracé le contour de la zone de planification pour la nouvelle ligne à haute tension de manière à ce qu'un câblage y soit réalisable.
http://goo.gl/lpYyH4

Les producteurs d'électricité mettent en garde contre un black-out
Début décembre est paru un communiqué de Swissgrid et de l'AES (Association des entreprises électriques suisses) mettant en garde contre un éventuel black-out élec-trique en Suisse cet hiver, qui serait lié à plusieurs facteurs, dont l'arrêt de la centrale nucléaire à Beznau et le niveau faible des rivières et des lacs de retenue. Etonnante argumentation lorsqu'on sait que ces derniers n'ont pas été aussi remplis depuis très longtemps qu'à la mi-septembre 2015, avec un taux de remplissage de 87,3%. On trouve une partie de l'explication en regardant du côté de l'évolution du prix de l'électricité à la bourse : Les prix ont augmenté dès septembre et les entreprises électriques ont démarré une production intense de courant accumulé. Au lieu d'attendre les pics de demande hivernales, ils ont vidé les lacs de retenue dès l'automne/début d'hiver. Cette situation a même conduit l'OFEN à convoquer la cellule fédérale de crise. On a fait peur aux con-sommateurs en leur annonçant un manque d'électricité au lieu d'avoir le courage de nommer les causes de ce problème fait maison.

Tunnel de la Grimsel - un projet de coopération entre la Grimselbahn AG et Swiss-grid
Début février 2016 a vu le lancement du projet Grimseltunnel par la Grimselbahn AG en coopération avec Swissgrid. Ce projet doit raccorder les réseaux ferroviaires Matterhorn-Gotthardbahn avec la Zentralbahn, mais permettrait également à Swissgrid d'effectuer le renouveau du réseau électrique traversant le col de la Grimsel en passant par le tun-nel. Il va de soi que HTST a immédiatement réagi avec un communiqué de presse sou-lignant que nous avons passé des années à revendiquer exactement ce qui semble maintenant devenir possible d'un coup, c'est à dire : de profiter des grands projets d'infrastructure comme les tunnels, autoroutes et voies ferrées pour enfouir en même temps les lignes à haute tension.

La construction de ce tunnel ne permettrait non seulement de démanteler 121 pylônes électriques et 22 km de ligne aérienne dans un paysage protégé, mais impliquerait aus-si des économies massives pour les compagnies ferroviaires et Swissgrid, à savoir 150 millions de francs pour un volume d'investissements total d'à peine 600 millions de francs. http://goo.gl/KRvlX6

Ligne de la Vallée des Conches
La possible réalisation de la ligne électrique dans le tunnel de la Grimsel pourrait en-traîner d'autres effets positifs. Le comité de l'association " Inns Goms " (Nos Conches) y voit ainsi une chance de libérer toute la vallée des lignes à haute tension existantes, mais aussi des lignes dont le projet est déjà avancé. " Inns Goms " conclut que la pers-picacité de Swissgrid dans le cas de la Grimsel signifie logiquement que la ligne à haute tension nord-sud de Mettlen à Ulrichen ne doit pas seulement passer dans la montagne à la Grimsel, mais aussi entre l'Obergoms et le Tessin, en bénéficiant éven-tuellement d'une ouverture existante nommée " fenêtre de Bedretto ". Il s'agit là d'une galerie datant de la construction du tunnel de base de la Furka des années 1970. Cette galerie relie le milieu du tunnel à Ronco dans la basse vallée de Bedretto. Cet enfouis-sement en montagne permettrait de libérer avec le col de la Nufenen dans l'Obergoms un deuxième passage très chargé de lignes à haute tension. Le comité de " Inns Goms " se rapprochera des parlementaires cantonaux et fédéraux et d'associations, organisations, partis et groupements d'intérêt potentiellement alliés à sa cause pour dis-cuter d'un lancement d'initiative cantonale contre les lignes à haute tension. Il soutien-dra également les opposants privés lors d'un éventuel recours concernant la partie Grengiols - Ernen de la ligne de la Vallée des Conches.
https://goo.gl/uvX0vM

Valle Formazza IT
La résistance se forme également à l'étranger près de la frontière suisse où la popula-tion et le groupement d'intérêt " Interconnector Svizzera-Italia 380kv" se battent contre un projet gigantesque de ligne aérienne à très haute tension traversant les alpes:
https://goo.gl/GjvqJG


15. Newsletter August 2015

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

"Hochspannung unter den Boden - eine Sichtweise des BFE" dieses interessante Referat hielt Herr Thomas Oswald, Leiter Sektion Elektrizitäts-, Rohrleitungs- und Wasserrecht des Bundesamtes für Energie BFE an unsere Hauptversammlung vom 27. Juni 2015 in Köniz. Hauptinhalte waren die parlamentarischen Vorstösse auf eidgenössischer Ebene und die vom BFE daraus gezogenen Folgerungen. Mehr dazu auf unserer Website. Aufgrund des Referates wollen wir nochmals das Gespräch mit dem BFE zu suchen.

Swissgrid konzentriert sich auf wenige wichtige Leitungen
In der Pressemitteilung vom 30. April 2014 teilt Swissgrid mit, dass sie sich auf wenige wichtige Leitungen konzentrieren will. Einmal mehr zeigt es sich, dass sich unser Einsatz lohnt. Swissgrid hat eine - von uns schon längst geforderte - gesamtschweizerische Netzplanung angegangen. Leitungen, die bisher als unverzichtbar galten (und wir immer in Frage gestellt haben), sind plötzlich verzichtbar oder müssen nicht ausgebaut werden. In unserer Medienmitteilung haben wir diesen Schritt begrüsst und gefordert dass mit den eingesparten Geldern die verbleibenden Projekte unter Einbezug der Bevölkerung erdverlegt werden sollen.
FAZIT: mit unserem Widerstand haben wir Leitungen verhindert, die heute als nicht notwendig erklärt werden und der Schweiz Hunderte von Millionen Franken unnötiger Ausgaben gekostet hätten. Widerstand lohnt sich immer wieder auch dann, wenn er angesichts der Kräfteverhältnisse anfangs wenig erfolgversprechend scheint!

Leitung Mühleberg-Wattenwil
Eine dieser Leitungen, die nicht ausgebaut werden müssen ist die Leitung Wattenwil-Mühleberg. Sie ist nun wieder im Besitz der BKW und soll saniert werden. Für die Gegner der Leitung ist das leider keine gute Botschaft. Erstens besteht die Gefahr, dass die Leitung bei der Sanierung aufgerüstet wird und zweitens muss sich die BKW bei der Sanierung nicht an die NIS-Verordnung aus dem Jahr 2000 halten die den Grenzwert von einem Mikrotesla vorschreibt. Für die Sanierung gelten noch die alten Grenzwerte. D.h. an verschiedenen Stellen überschreiten die magnetischen Felder bereits heute den Grenzwert von einem Mikrotesla und das wird so bleiben, ev. durch die sanierte Leitung noch verschärft werden. 2016 wird das Projekt vorliegen. Die BKW rechnet mit einer Umsetzungsdauer von 2 - 3 Jahren.

Leitung Airolo - Lavorgo (Leventina)
In der Leventina soll über 22 km eine 380 kV-Leitung errichtet werden. Auf dem gleichen Gestänge wird auch eine 132kV-Leitung der SBB mitgeführt. Die bestehende Freileitung von 220kV wird zurückgebaut. Im 2012 wurde das Projekt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Sofort regte sich der Widerstand von Seiten der betroffenen Bevölkerung und der Gemeinden, aber auch von den Umweltschutzverbänden Pro Natura, WWF und der Stiftung Landschaftsschutz. Die neue Leitung führt nicht nur durch die zahlreiche Gemeinden sondern auch durch acht sensible Naturreservate. Im 2012 forderte auch der Tessiner Regierungsrat die Prüfung einer Erdverlegung. Inzwischen ist vom BFE in Zusammenarbeit mit dem Kanton Tessin, Swissgrid, dem Elektrizitätswerk AET sowie der SBB eine umfassende Studie erarbeitet worden. Aus der Studie sei nun eine zufriedenstellendere Lösung für die Linie Airolo- Lavorgo hervorgegangen, teilt Swissgrid im Juni dieses Jahres mit. Für gewisse Naturreservate sowie einige Wohn- und Gewerbegebiete in der Leventina sei eine bessere Lösung gefunden werden. Im Juni wurde die Bevölkerung über die Linie informiert.

Reusstalleitung (Aargau)
Ganz aktuell haben die kantonalen Behörden mitgeteilt, dass das Planungsgebiet für die neue Hochspannungsleitung angepasst werden soll. Damit wurde ein Anliegen des Vereins "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal", VSLR aufgenommen. VSLR hatte gefordert, dass das Planungsgebiet so zu gestalten sei, dass darin auch eine ökologisch sinnvolle und finanziell tragbare Erdverkabelung realisierbar sei. Dies wäre im ursprünglich gewählten Plangebiet wegen grossen Wald- und Baugebieten nicht leicht umsetzbar. Leider konnte VSLR dieses Anliegen nicht schon in der Begleitgruppe, sondern erst im ordentlichen Mitwirkungsverfahren des Kantons einbringen. Schade um den damit verbundenen Zusatzaufwand und Zeitverlust!

Übertragungsleitung Chamoson-Chippis - der Kampf geht weiter
Wie im letzten Newsletter berichtet, haben das Bundesverwaltungsgericht sowie das Bundesgericht den Bau der Freileitung grundsätzlich unterstützt mit verschiedenen Auflagen. Der Kampf der Walliser gegen die Leitung geht nun aber in eine weitere Runde: Gegen die Baubewilligung sind zahlreiche Einsprachen beim Bundesverwaltungsgericht eingegangen. Dieses hat daraufhin in einer Zwischenverfügung die aufschiebende Wirkung erteilt.
Das BFE hatte gefordert, Massnamen zur Lärmverminderung vorzukehren (Knistern der Leitung bei bestimmten Bedingungen). Die Projektanten wollen dieser Forderung nachkommen durch dickere Leiterseile. Das BFE befand, dass wegen den dickeren Seilen, die von Auge kaum wahrnehmbar sind, das neue Projekt nicht wieder aufgelegt werden muss. Genau dies haben die 18 Beschwerdeführenden vor Bundesverwaltungsgericht gerügt. Sie fordern, dass das Projekt nochmals aufgelegt wird.

Gommerleitung
Am 22. Januar 2015 wurde die Verkabelungsstudie zum Abschnitt Mörel-Ernen den Entscheidungsbehörden (BFE, BAFU, ARE, BAV, ElCom) durch Swissgrid vorgetragen; die Einsprechenden konnten ihre Argumente zugunsten der Verkabelung auch persönlich einbringen. Die vom BFE beabsichtigte "zeitnahe" Entscheidung über die Varianten ist immer noch ausstehend. Die Anzeichen vom BFE, dass die Entscheidung über die Verkabelung schwer fällt, deutet darauf hin, dass unsere Argumente Gewicht haben. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 ist wohl die erhebliche Stromeinsparung mit der Verkabelung von Bedeutung, wie das von HSUB schon lange argumentiert wurde und mit der Verkabelungsstudie und den Berechnungen von der Stiftung Landschaftsschutz quantitativ belegt wurde. HSUB wird die Einsprechenden weiter unterstützen.
Am 24. September 2015 gibt es in Ernen von Swissgrid eine "Information über den aktuellen Stand und die Realisierung der Gommerleitung". Es soll vorgestellt werden, wie die Realisierungsphasen der Leitung ablaufen werden und welches die nächsten Schritte für den Teilabschnitt Mörel-Ernen sind.

Newsletter no 15 - Aout 2015

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

"Haute tension sous terre - un point de vue de l'OFEN", tel était le titre de la conférence intéressante tenue par M. Thomas Oswald, chef de la section de l'électricité, du transport par conduites et des eaux à l'Office fédéral de l'énergie OFEN lors de notre Assemblée générale du 27 juin dernier à Köniz. Les sujets principaux abordés étaient les interventions parlementaires au niveau national et les conclusions que l'OFEN en tire. Pour approfondir le sujet, RDV sur notre site internet. Suite à la conférence nous avons décidé de reprendre contact avec l'OFEN pour demander un nouvel entretien.

Swissgrid concentre ses efforts sur quelques lignes importantes
Swissgrid a publié le 30 avril dernier un communiqué de presse informant sur sa volonté de se concentrer sur quelques lignes importantes. Une fois de plus, notre engagement a porté ses fruits et nous en sommes très contents. Car Swissgrid a commencé à travailler sur une planification nationale du réseau - ce que nous demandons depuis longtemps. Il s'avère que certaines lignes jusqu'à présent dites incontournables (point de vue toujours contesté par HTST) seraient maintenant superflus ou ne devraient pas être élargies. Par communiqué de presse, nous avons salué cette nouvelle position de Swissgrid tout en revendiquant une affectation des fonds ainsi économisés pour l'enfouissement des projets en attente, en intégrant bien entendu les habitants des régions concernées.
CONCLUSION: Notre résistance a empêché la construction de lignes aujourd'hui déclarées superflues qui auraient coûté à la Suisse des centaines de millions de francs de dépenses pour rien. La résistance paie toujours, même si elle paraît perdue d'avance dans un contexte de rapports de forces très inégaux!

Ligne Mühleberg-Wattenwil
Voilà un exemple pour ces fameuses lignes qui ne connaitront pas d'extension. Les FMB ont repris la propriété de cette ligne et annoncent des travaux de restauration. Ceci n'est malheureusement pas une bonne nouvelle pour les opposants de cette ligne: Il y a un danger d'augmentation de capacité lors de ces interventions, mais aussi le problème que les FMB ne sont dans le cas de cette ligne pas tenues à respecter la valeur limite d'un micro tesla prévue par l'ORNI (ordonnance sur la protection contre le rayonnement non ionisant) de 2000, mais autorisées à appliquer les limites en vigueur avant ORNI. Cela veut non seulement dire que les champs magnétiques qui dépassent aujourd'hui déjà la limite d'un micro tesla sur certaines zones ne seront pas rectifiés, mais que la situation pourrait bel et bien s'aggraver lors de la restauration de la ligne. Le projet sera présenté en 2016, les FMB comptent deux à trois ans pour les travaux.

Ligne Airolo-Lavorgo (Leventina)
Dans la Leventina, il est prévu la construction d'une ligne 380 kV d'une longueur de 22 km dont les pylônes porteront également une ligne 132 kV des CFF. La ligne aérienne existante (220 kV) sera déconstruite. Ce projet a été présenté publiquement en 2012 et il a immédiatement suscité l'opposition de la population et des communes, mais aussi des organisations environnementales Pro Natura, WWF et la Fondation pour la protection du paysage. La nouvelle ligne traversera non seulement de nombreuses communes, mais aussi huit réserves naturelles sensibles. Le Conseil d'Etat du Tessin a exigé en 2012 l'évaluation d'une ligne souterraine. Entretemps, l'OFEN a élaboré une étude complète en collaboration avec le canton du Tessin, Swissgrid, les forces motoriques AET (Azienda elettrica ticinese) et les CFF. Selon une information de Swissgrid en juin 2015, cette étude aurait permis de trouver une solution satisfaisante pour le trajet de la ligne. On aurait trouvé une solution améliorée pour certaines réserves naturelles ainsi que pour des zones d'habitation et d'activité de la Leventina. La population a été informée en juin 2015 sur le devenir de cette ligne.

Ligne Reusstal (Argovie)
Selon les dernières nouvelles des autorités cantonales argoviennes, le contour de la zone de planification pour la nouvelle ligne à haute tension doit être revu. Ceci correspond à une revendication de l'association "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal" VSLR qui a exigé le choix d'une zone de planification permettant la réalisation d'une ligne souterraine à la fois écologiquement judicieuse et financièrement supportable ce qui n'aurait pas été facilement réalisable dans la zone initialement prévue à cause de grandes zones boisées et urbanisées. Il est déplorable que VSLR n'ait pas pu apporter cette revendication déjà au stade du groupe d'accompagnement, mais seulement une fois la procédure de participation officielle du canton lancée. Une perte de temps et un surcroît de travail regrettable!

Ligne de transport Chamoson-Chippis - la lutte continue
Comme nous vous avions rapporté précédemment, la réalisation de la ligne aérienne a été adoptée sur le fond par le Tribunal administratif fédéral ainsi que par le Tribunal fédéral. Mais la lutte des Valaisans contre cette ligne n'est pas terminée: De nombreuses oppositions ont été déposées auprès du Tribunal administratif fédéral qui a déclaré un effet suspensif par décision incidente.
L'OFEN avait exigé des mesures anti-bruit supplémentaires (notamment contre le grésillement des lignes sous certaines conditions). Les porteurs de projet ont proposé de répondre à cette exigence par l'utilisation de câbles conducteurs plus épais. L'OFEN a alors décidé que cette modification du projet ne nécessitait pas une nouvelle enquête publique en argumentant que cette épaisseur plus importantes des câbles ne serait pratiquement pas visible à l'œil nu. Mais c'est exactement cela que les 18 opposants blâment devant le Tribunal administratif fédéral en exigeant une nouvelle enquête publique.

Ligne de la Vallée des Conches
Le 22 janvier dernier, l'étude de câblage concernant la partie Mörel-Ernen a été présentée par Swissgrid devant les autorités de décision (OFEN, OFEV, ARE, OFT, ElCom). Aussi les opposants ont été invités à cette occasion de présenter leurs arguments. Or, la décision de l'OFEN - annoncée "sous peu" - n'est toujours pas prise et on perçoit des signes qu'elle s'avère difficile ce qui est plutôt bon signe car nos arguments semblent être entendus. Nous supposons que notamment l'atout de l'économie d'électricité grâce au câblage pèse dans la balance, surtout en vue des objectifs d'économie selon la Stratégie énergétique 2050. Ce point est souligné depuis longtemps par HTST et il a été validé de façon quantitative par les calculs de la Fondation pour la protection du paysage. HTST maintiendra son soutien aux opposants.
Swissgrid organise pour le 24 septembre à Ernen une réunion au titre " Information sur l'état des lieux et la réalisation de la ligne de la Vallée des Conches", censée présenter les différentes phases de réalisation des travaux et les prochaines démarches pour la partie Mörel-Ernen.


14. Newsletter Januar 2015

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

Zu unserer Freude wird in Deutschland eine grosse Hochspannungsleitung verkabelt.
HSUB-Mitglieder waren im letzten Herbst dort und berichten darüber:
http://goo.gl/Jpfss5

Auch in diesem Jahr wird uns die Arbeit nicht ausgehen, zwei Vernehmlassungen auf nationaler Ebene zur "NIS-Verordnung" (Verordnung über Nicht-Ionisierende Strahlung NISV) und die "Strategie Stromnetze" bedeuten neue Herausforderungen in unseren Kampf für die Erdverlegung von Stromleitungen. Der Bundesrat macht Druck zum Ausbau der Stromnetze mit der Be-gründung, dass die Energiewende dies erfordere. Wir haben zur NIS-Verordnung Stellung genommen und sind am Erarbeiten der Stellungnahme zur "Strategie Stromnetze".

Neu im Vorstand: Andreas Aebi
Nationalrat Andreas Aebi ist seit kurzem Mitglied im HSUB-Vorstand. Andreas Aebi führt in Alchenstorf BE einen Landwirtschaftsbetrieb. Er präsidiert verschiedene Organisationen und ist seit sieben Jahren als SVP-Nationalrat tätig.
In der Nähe seines Hofes befinden sich verschiedene Hochspannungsanlagen. Er kennt die ent-sprechende Problematik und ist bereit, sich als Nationalrat für einen verträglichen und zukunfts-gerichteten Umbau des Hochspannungsnetzes einzusetzen.

Zur NIS-Verordnung:
In unserer Stellungnahme weisen wir darauf hin, dass die NISV mitten im Spannungsfeld von sehr starken Nutzungsinteressen (Stromleitungen aller Spannungsebenen, Schalt- und Transformatorstationen, Bahnstromversorgung, Mobilfunk, etc.) und von eher schwach vertretenen Schutzinteressen steht. Wir begrüssen die Präzisierungen der NISV, welche die Umsetzung vereinfachen sollen, sofern sie nicht zu einer Schwächung der Schutzinteressen führt.
Wir bemängeln, dass an vielen Stellen dem Prinzip der "technischen und betrieblichen Möglich-keit, sowie der wirtschaftlichen Tragbarkeit" zu hohe Priorität eingeräumt werde.
Wir fordern: "Kann dieser Wert (1 Mikrotesla) nicht eingehalten werden, muss zwingend eine Bodenverkabelung ausgeführt oder ein anderer Standort gewählt werden. Nur so kann vermieden werden, dass technologische Verbesserungen und Fortschritte zuerst für Kapazitätserweiterungen bei gleichbleibender Überschreitung des Grenzwertes statt prioritär zur Senkung des Magnetfeldwertes auf den Anlagegrenzwert genutzt werden und dass so faktisch die Rechtsprechung des Bundesgerichts in Fällen wie beispielsweise demjenigen der Linie Wattenwil-Mühleberg unterlaufen und zulasten der betroffenen Bevölkerung ausgehebelt wird."

Zur Strategie Stromnetze
Bis Ende März läuft die Vernehmlassung "Strategie Stromnetze". Kurz zum Inhalt: Die Anforderungen ans Stromnetz wachsen im Zuge der Energiewende. Aus Sicht des Bundesrates braucht es deshalb einen Um- und Ausbau der Infrastruktur, ansonsten drohen Stromausfälle mit "schwerwiegenden Auswirkungen auf die Bevölkerung". Das Projekt ist dem Bundesrat so wichtig, dass er Abstriche beim Landschaftsschutz in Kauf nehmen will:
http://goo.gl/rRW0Dk
Gewisse Stromleitungen sollen neu von nationaler Bedeutung sein und auch für das regionale Verteilnetz soll der Bundesrat auf dem Verordnungsweg, also in Eigenregie, entsprechenden Leitungen bezeichnen können. Der Status der Schutzgebiete wird mit dieser Massnahme ausgehöhlt und die Mitsprache der Betroffenen eingeschränkt. Von den 6700 Kilometer Stromleitungen des nationalen Übertragungsnetzes laufen 700 km über BLN-Gebiete (Bundesin-ventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung), kantonale und regionale Schutzgebiete sind hierbei nicht berücksichtigt! Der Bundesrat befürchtet Einsprachen beim Ausbau. Es ist klar, dass wir eine solche Strategie nicht unterstützen werden. Mehr dazu demnächst auf unserer Website.

Übertragungsleitung Chamoson-Chippis
Für die hart umkämpfte Leitung Chamoson-Chippis hat das Bundesamt für Energie nun die Bewilligung zum Bau am 19. Januar 2015 erteilt:
http://goo.gl/lkO4HK.
Mit dieser Leitung soll eine bestehende Lücke im Stromübertragungsnetz, nämlich die Verbindung der Leitungen von Chamoson nach Mörel und nach Ulrichen Richtung Osten erfolgen. Das Bundesverwaltungsgericht sowie das Bundesgericht haben den Bau der Freileitung grundsätzlich unterstützt. Aufgrund von Beschwerden wurden jedoch einige Auflagen erteilt. Das BFE hat deshalb Massnamen zur Lärmverminderung (Koronalärm) gefordert. Die Projektanten wollen dieser Forderung nachkommen durch dickere und oberflächenstrukturierte Leiterseile - auf den wenig effizienten Umstieg von Dreier- auf Viererbündel wird hingegen verzichtet. Mit diesen Massnah-men sollen auch Übertragungsverluste vermindert werden. Swissgrid wird auch verpflichtet, ver-schiedene ökologische Ersatzmassnahmen zu realisieren. Das Projekt müsse wegen diesen ge-ringfügigen Anpassungen nicht nochmals publiziert werden, wodurch weitere Einsprachemög-lichkeiten entfallen. Die betroffene Anwohner (und auch HSUB) sind unglücklich über diesen Ent-scheid und erwägen weitere juristische Schritte.

Gommerleitung
Auf einem Teilabschnitt der Gommerleitung wurde die vom Bundesgericht verlangte Kabelstudie für die 380-/65-kV-Leitung zusammen mit dem Variantenstudium für die parallel geführte SBB-Freileitung erarbeitet. Drei Trasseevarianten für die Kabelleitung haben Prof. Dr. Heinrich Bra-kelmann und sein Team für Swissgrid ausgearbeitet. Die Studie kommt zum Schluss, dass alle drei Varianten technisch machbar sind und auch Aspekte des Landschaftsschutzes berücksichti-gen. Der Aufwand und die Realisierungsdauer sind relativ hoch. Das Projekt wäre aber ideal, um verschiedene Techniken zu testen; es existiert auch ein alter Wassertunnel, den man nutzen könnte, was einen grossen Kostenvorteil bedeutet. HSUB will sich für diese Verkabelung enga-gieren. Auf nationaler Ebene werden sich unsere beiden Nationalräte entsprechend einsetzen. Die Studie wird nun von den Entscheidungsbehörden geprüft und das BFE will "zeitnah" eine Entscheidung treffen.

Die Verkabelung bringt sehr grosse Stromverlustreduktionen. Ein Diskussionspunkt ist der anre-chenbare Strompreis. Wird gemäss einer Forderung der Stiftung Landschaftsschutz richtigerweise der Strompreis für neue Erneuerbare eingesetzt, kann in der Gesamtkostenrechnung der Verkabelung bis etwa 100 Mio. CHF gutgeschrieben werden, so dass der Mehrkostenfaktor deut-lich unter 3 oder sogar bis nahe 1 fallen würde: http://goo.gl/qM3dBC.

Leitung Mühleberg-Wattenwil
Ende Oktober wurden die betroffenen Gemeinden von der BKW und der Swissgrid informiert, dass aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen durch die Energiewende alle Projekte bezüglich Notwendigkeit und Dringlichkeit für eine nahe Energiezukunft überprüft würden. "Dank verschiedener, bereits umgesetzter oder geplanter anderweitiger Netzmassnahmen ist die Versorgungssicherheit des Grossraums Bern aus heutiger Sicht auch ohne Verstärkung der Leitung Wattenwil- Mühleberg gewährleistet". Swissgrid würde "erst nach Abschluss der laufenden Pla-nung des Netzes 2025 und im Gesamtkontext aller Netzbauprojekte beurteilen können, ob eine Verstärkung der Leitung zwischen Wattenwil und Mühleberg auf 220 kV für die langfristige Ver-sorgungssicherheit unbedingt notwendig sei".

Hauptversammlung von HSUB am 27. Juni 2015
Reservieren Sie sich schon heute diesen Termin. Wiederum werden spannende Referate geboten und im Anschluss die Möglichkeit sich mit anderen Mitkämpferinnen und Mitkämpfer aus der ganzen Schweiz auszutauschen.

Newsletter no 14 - Janvier 2015

Chers adhérents, Mesdames, Messieurs,

Nous sommes contents de pouvoir vous informer que l'enfouissement d'une ligne à haute tension est en cours chez nos voisins allemands. Des adhérents de HTST ont été sur place en automne dernier et ont rédigé un compte-rendu, à retrouver sur http://goo.gl/Jpfss5

On s'y attendait et ça se confirme: Cette année encore nous ne manquerons pas de travail. Rien que les deux prises de position nationales en cours seront un nouveau défi pour notre combat pour l'enfouissement des lignes à haute tension: l'une concerne l'ORNI (Ordonnance sur la protection contre le rayonnement non ionisant), l'autre la "Stratégie réseaux électriques". Le Conseil fédéral fait pression pour l'élargissement des réseaux électriques sans quoi, selon lui, la transformation énergétique ne pourrait réussir. Nous avons déjà pris position par rapport à l'ORNI et travaillons actuellement sur notre position face à la "Stratégie réseaux électriques".

Un nouveau membre au Comité: Andreas Aebi
Le conseiller national Andreas Aebi a rejoint récemment le comité HTST. A part son activité professionnelle d'agriculteur à Alchenstorf BE, il est président de plusieurs organisations et siège au conseil national pour l'UDC depuis 7 ans.
Près de sa ferme à Alchenstorf se trouvent plusieurs installations à haute tension. Il connaît bien les problèmes liés à cette situation et il est prêt à s'investir en tant que conseiller national pour la cause de la transformation tolérable et durable du réseau à haute tension en Suisse.

Un L'ORNI
Notre prise de position souligne entre autre que l'ORNI se trouve tiraillé entre des intérêts d'usage très forts (lignes électriques de toutes tensions, stations de couplages et de transformations, alimentation électrique ferroviaire, téléphonie mobile etc.) et des intérêts de protection plutôt faiblement soutenus. Nous nous montrons favorables aux précisions définies dans l'ORNI qui visent à simplifier la mise en œuvre, à condition qu'elles n'affaiblissent pas les intérêts de protection.
Nous dénonçons que l'ORNI priorise trop souvent le principe des "possibilités techniques et économiques/logistiques ainsi que la viabilité économique".
Dans notre prise de position nous exigeons : "Au cas où cette valeur (1 microtesla) ne peut être respectée, il est impératif de passer par un câblage souterrain ou de changer d'emplacement. Ceci est la seule façon d'éviter que les progrès et améliorations techniques - au lieu de servir pour baisser les valeurs de champ magnétique à la valeur limite de l'installation - soient utilisés en priorité pour élargir les capacités en maintenant le dépassement des valeurs limite ce qui revient de facto - comme on a pu constater dans des cas comme celui de la ligne Wattenwil-Mühleberg - à un contournement de la juridiction du Tribunal fédéral au détriment de la population concernée."

La Stratégie réseaux électriques
La date limite pour la prise de position est le 31 mars 2015. Voici son contenu en bref: Les exigences vers le réseau électrique s'accroissent avec la transformation énergétique. Le Conseil fédéral est d'avis qu'il faut transformer et élargir l'infrastructure si on veut éviter des défaillances de courant causant de " graves conséquences pour la population ". Ce projet lui tient tellement à cœur que le Conseil fédéral est prêt à faire des concessions dans la protection du paysage:
http://goo.gl/rRW0Dk
Des lignes électriques seraient ainsi définies d'importance nationale par le Conseil fédéral et il pourrait faire de même pour certaines lignes du réseau régional, en passant simplement par une ordonnance ou autrement dit: il le ferait par son propre chef.
Cette mesure videra le statut des zones protégées de son sens et limitera la participation des personnes et organisations concernées. Pourtant: Parmi les 6700 km du réseau national il y n'y a pas moins de 700 km qui se trouvent dans des zones IFP (Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels d'importance nationale), et ceci ne prend pas en compte les zones de protection cantonales et régionales! Le Conseil fédéral craint les oppositions lors de l'élargissement. Bien entendu, nous ne soutiendrons pas cette stratégie. D'ici peu, vous trouverez plus d'informations à ce sujet sur notre site internet.

Ligne Chamoson-Chippis
L'Office fédéral de l'énergie (OFE) a donné le 19 janvier dernier son accord pour la construction de cette ligne très disputée:
http://goo.gl/lkO4HK
Elle est censée boucler un vide dans le réseau électrique, à savoir la liaison entre les lignes Chamoson-Mörel et vers Ulrichen en direction de l'est. Le Tribunal administratif ainsi que le Tribunal fédéral soutiennent à priori la construction d'une ligne aérienne. Mais ils ont imposé quelques obligations pour prendre en considérations les recours. C'est pourquoi l'OFE a demandé des mesures de réduction de bruits (bruit corona). Les porteurs de projet entendent suivre cette obligation en utilisant des câbles conducteurs plus épais et d'une surface mieux structurée, tandis qu'ils renoncent à l'utilisation de faisceaux quadruples au lieu de faisceaux triples qui n'apporte guère d'améliorations en cette matière. La mesure des câbles conducteurs sert également à réduire les affaiblissements de transmission. Aussi Swissgrid sera obligé à réaliser diverses mesures compensatoires écologiques. Vu le faible impact de ces adaptations le projet ne doit pas être publié une seconde fois, ce qui supprime de nouvelles occasions de recours. Les riverains concernés (autant que HTST) sont insatisfaits par cette décision et envisagent de prendre de nouvelles mesures juridiques.

Ligne de la Vallée des Conches
L'étude de câblage pour une ligne 380-/65-kV sur une partie de la ligne de la Vallée des Conches exigée par le Tribunal fédéral ainsi que l'étude de variante pour la ligne aérienne parallèle des CFF sont désormais disponibles. Le professeur Heinrich Brakelmann et son équipe ont élaboré trois variantes de tracé pour la ligne souterraine pour le compte de Swissgrid. Leur étude les amène à la conclusion que les trois tracés souterrains sont techniquement réalisables, tout en considérant des aspects de la protection du paysage. Les coûts et la durée pour leur réalisation seraient relativement élevés. Mais le projet se prête parfaitement pour essayer plusieurs techniques. Aussi il y a la possibilité de se servir d'un ancien tunnel d'eau ce qui baisserait considérablement les coûts. HTST a pris le pari de s'engager pour ce câblage, épaulé par nos deux conseillers nationaux qui s'engageront de leur côté au niveau de la politique fédérale. L'étude est actuellement entre les mains des autorités en charges de la décision pour examen et l'OFE annonce une décision " sous peu ".
Le câblage réduit les pertes d'électricité de façon importante. Et le prix d'électricité imputable rentre aussi en jeu. Si on suit la revendication de la Fondation pour la protection du paysage qui demande à juste titre l'utilisation du prix d'électricité pour de nouvelles énergies renouvelables, les dépenses total du câblage pourraient se voir attribuer un crédit allant jusqu'à 100 millions CHF ce qui baisserait le facteur des surcoûts bien au-dessous de 3 voir même presque à 1:
http://goo.gl/qM3dBC

Ligne Mühleberg-Wattenwil
Les communes concernées ont été informées fin octobre 2014 par la BKW/FMB et Swissgrid que les modifications des conditions cadres causées par la transformation énergétique les amèneraient à un nouvel examen de tous les projets en cours par rapport à leur nécessité et leur urgence pour un avenir énergétique proche. "D'un point de vue actuel la sécurité d'alimentation de l'agglomération de Berne est assurée même sans renforcement de la ligne Wattenwil-Mühleberg, grâce à diverses autres mesures déjà réalisées ou projetées pour renforcer le réseau." Swissgrid constate que "on ne peut juger la nécessité du renforcement de la ligne Wattenwil-Mühleberg à 220 kV pour garantir la sécurité d'alimentation à long terme avant l'achèvement de la planification actuelle pour le réseau 2025 dans un contexte global de tous les projets du réseau."

Assemblée générale HTST du 27 juin 2015
Notez cette date dans vos agendas. Cette année encore sera l'occasion d'assister à des exposés passionnants et de profiter de ce moment de convivialité afin d'échanger avec des personnes de toute la Suisse unies avec vous dans le même combat pour une alimentation électrique tolérable et durable.

13. Newsletter August 2014

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

 

Gespräche mit Swissgrid
Im Frühjahr fanden erneut Gespräche zwischen HSUB und Swissgrid statt. Neben dem gegenseitigen Austausch war auch der Leitungsausbau schweizweit ein Thema. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 wird der Ausbaubedarf einzelner Hochspannungsleitungen kritisch untersucht. Auf konkrete Anliegen von HSUB geht Swissgrid leider nicht ein. Für den HSUB-Vorstand ist unklar, ob weitere Gespräche Sinn machen.

 

Nationale Politik
Im Nationalrat wurde die "Motion Amherd", die ein beschleunigtes Verfahren für bodenverlegte Leitungen fordert, angenommen. Allfällige Mehrkosten von erdverlegten Leitungen sollen über einen Zuschlag auf die Übertragungskosten der Hochspannungsnetze abgegolten werden. Der Vorstoss geht nun in den Ständerat.

 

Gommerleitung
Auf einem Teilabschnitt der Gommerleitung im Raum Binntal ist die vom Bundesgericht verlangte Kabelstudie für die 380-/65-kV-Leitung in Erarbeitung und wird zusammen mit dem Variantenstudium für die parallel geführte SBB-Freileitung bis Ende 2014 vorliegen. Drei Trasseevarianten für die Kabelleitung hat Swissgrid unter Einbezug von Prof. Dr. Heinrich Brakelmann und seinem Team ausgearbeitet. Alle drei Varianten sind gemäss den vorliegenden Zwischenergebnissen technisch machbar und berücksichtigen auch Aspekte des Landschaftsschutzes. Ziel ist nach vertiefter Prüfung und Analyse der verschiedenen Varianten die vollständigen Studien im Herbst dieses Jahres beim Bundesamt für Energie einzureichen. Durch den - vom BFE - eingesetzten unabhängigen Experten Prof. Dr. Hans Glavitsch erfolgt die neutrale Begutachtung der Kabelstudien. Mithilfe des "Bewertungsschemas für Übertragungsleitungen" wird das BFE, unter Beizug anderer Bundesämter und der ElCom, die verschiedenen Realisierungsvarianten im Vergleich zur Freileitung überprüfen. Der definitive Entscheid wird im Verlauf des nächsten Jahres erwartet. Wir sind gespannt!

 

Riniken
Nach dem aufsehenerregenden Bundesgerichtsurteil von 2011 in Riniken, das eine Verkabelung der Strecke von ca. 1 km im Raum Riniken verlangt, ist das Vorgehen von Swissgrid in diesem Bereich von grossem Interesse. Für eine erneute Verzögerung stellt die Swissgrid einen Formfehler bei der Projektauflage vom November 2013 in den Mittelpunkt. Tatsächlich sind es die eingegangenen 6 Einsprachen (Kanton Aargau, Gemeinden Bözberg + Riniken, 3 Private). Diese Anliegen der Einsprecher waren bereits vor der Auflage bekannt, wurden von Swissgrid jedoch nicht umgesetzt. Laut BFE wurden die geplanten Einspracheverhandlungen abgesagt weil Swissgrid jetzt eine neue Planauflage mit den geforderten Anpassungen beabsichtige. Eilig hat es die Swissgrid dabei nicht, der Ausbau dieser Leitung ist offensichtlich nicht sehr dringend.

 

Reusstal
Nach etlichen Umwegen hat Swissgrid das Sachplanverfahren neu gestartet. Eine Anhörung für die Festsetzung des Planungsgebietes soll voraussichtlich im Spätsommer gestartet werden. Leider sind zur Mitwirkung nur Behörden und nationale Organisationen zugelassen. Der Verein "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal" (VSLR) kritisiert, dass die Betroffenen nicht frühzeitig einbezogen werden und warnt vor Verzögerungen durch Einsprachen. Geschäftsführer Hans Kneubühler, HSUB- Geschäftsführer und VSLR- Präsident fordert mit seiner Organisation, dass die 220 kV Leitung entfernt wird und die 380 kV Leitung verträglich für Landschaft und Anwohnende gebaut wird, dh. der Verein fordert mindestens eine teilweise Verkabelung der Leitung.

 

Zug
Der Zuger Kantonsrat hat im März dieses Jahres einen Kredit für 1 Million Franken gesprochen zur Ausarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Erdverlegung der Hochspannungsleitung. Seit Jahren regt sich vor allem in der Region Baar Widerstand gegen die überirdische Stromleitung. Der Regierungsrat ist bereit, technische Abklärungen zur Erdverlegung dieser Leitung zu treffen.

 

Leitung Mühleberg-Wattenwil
Anfang Jahr gab das Bundesamt für Energie bekannt, dass das Plangenehmigungsverfahren der Leitung Wattenwil-Mühleberg für zwei Jahre sistiert ist. Die BKW hat ein Gesuch beim BFE eingereicht mit der Begründung, dass sie mit Swissgrid zusammen daran sei, das weiterer Vorgehen in Bezug auf den Leitungsbau Wattenwil-Mühleberg abzuklären. Wie es weitergehe mit dem Projekt könne zurzeit nicht gesagt werden.

 

Hauptversammlung von HSUB am 21. Juni 2014
An der Hauptversammlung in Brugg referierte Herr André Avila, Product Manager High Voltage Cables, Brugg Cables über "Schneller Ausbau der Übertragungsnetze mit (Teil-) Verkabelung". Geschäftsführer Thiery Saugy präsentierte die Firma Brugg Cables Schweiz mit anschliessender Besichtigung der Kabelproduktion. Die interessanten Referate und die Führung zeigten, dass Hochspannungs-Verkabelungen technisch möglich sind und weltweit angewendet werden

Am Schluss der Veranstaltung fand eine rege Diskussion unter den Mitgliedern geleitet von unserem Präsidenten Jean-François Steiert statt.

Newsletter no 13 - Août 2014

Chères adhérentes, chers adhérents, Chers adhérents, chers sympathisants,

 

Discussions avec Swissgrid
Au printemps se sont tenues de nouvelles discussions entre HTST et Swissgrid qui ont connu des échanges sur divers thèmes et notamment sur l'extension des lignes au niveau national. Une évaluation critique du besoin d'extension de certaines lignes à haute tension a lieu dans le cadre de la Stratégie énergétique 2050. Hélas, nous constatons que Swissgrid n'aborde guère les thèmes de HTST. En conséquence, le Comité HTST n'est pas convaincu que la poursuite des échanges avec Swissgrid ait encore lieu d'être.

 

Politique nationale
Le Conseil national a adopté la motion Amherd qui demande un traitement accéléré des lignes enterrées. D'éventuels coûts supplémentaires de ces dernières pourront être compensés par un supplément sur les coûts de transport des réseaux à haute tension. La motion est maintenant en attente de traitement par le Conseil des Etats.

 

Ligne de la Vallée des Conches
L'étude de câblage pour une ligne 380-/65-kV sur une partie de la ligne de la Vallée des Conches dans la région Binntal exigée par le Tribunal fédéral est en cours de réalisation et sera disponible en même temps que l'étude de variante pour la ligne aérienne parallèle des CFF, c'est-à-dire vers la fin 2014. Swissgrid a élaboré avec l'aide du Prof. Dr. Heinrich Brakelmann et de son équipe trois variantes de tracé pour la ligne souterraine. Les premiers résultats intermédiaires disponibles disent que toutes les trois variantes sont techniquement faisables et prennent en compte des aspects de la protection du paysage. On prévoit maintenant des examinations et analyses approfondies des différentes variantes et puis la remise des études complètes à l'Office fédéral de l'énergie pour l'automne 2014. S'ensuivra l'expertise neutre des études de câblage par l'expert indépendant, le Prof. Dr. Hans Glavitsch, installé par l'OFEN. Ensuite, L'OFEN en coopération avec d'autres Offices fédéraux et l'ElCom évaluera les différentes variantes de lignes sou-terraines en comparaison à la ligne aérienne à l'aide du "Modèle d'évaluation pour lignes de transport". La décision définitive est attendue pour l'année prochaine. On va voir…

Riniken
Après la décision sensationnelle du Tribunal fédéral de 2011 qui demandait le câblage sur une longueur d'environ 1 km dans le secteur de Riniken, le procédé choisi par Swissgrid sera à suivre avec le plus grand intérêt. Swissgrid s'appuie sur une erreur de forme lors de l'enquête publique en novembre 2013 pour expliquer un nouveau décalage. Mais en réalité, ce sont les 6 oppositions formulées (Canton d'Argovie, Communes de Bözberg et de Riniken, 3 particuliers) qui en sont la cause. Les préoccupations des opposants ont été connues avant même l'enquête publique, mais n'ont pas été entendues par Swissgrid. Selon l'OFEN on a annulé les séances de conciliation déjà projetées car Swissgrid voudrait désormais relancer une nouvelle enquête publique incluant les ajustements exigés. Or, on constate peu d'entrain du côté de Swissgrid pour cette nouvelle enquête publique, il semblerait que l'extension de cette ligne ne soit pas bien urgente.

Vallée de la Reuss
Après quelques méandres, Swissgrid a relancé la procédure pour le plan sectoriel. L'audience pour définir la zone de planification semble avoir lieu en fin d'été. A notre regret, seul les autorités et organisations nationales sont admis pour la procédure de participation. A ce sujet, l'association "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal/Pour une ligne à haute tension tolérable " (VSLR) cri-tique le manque d'intégration à temps des personnes concernées et prévient qu'il y aura des re-tards dus aux oppositions. Hans Kneubühler, Directeur HTST et Président VSLR, et son organi-sation réclament que la ligne 220-kV existante soit enlevée et que la nouvelle ligne 380-kV soit construite de manière "digérable" pour le paysage et les habitants, c'est-à-dire qu'elle soit au moins partiellement enfouie.


Zoug
Le Grand Conseil du Canton de Zoug a approuvé en mars dernier un crédit de 1 million CHF pour le câblage des lignes à haute tension. En effet, on constate une opposition depuis des années contre la ligne aérienne, notamment dans la région de Baar. Les Conseil d'Etat se dit prêt à faire des évaluations techniques pour l'enfouissement de cette ligne.

 

Ligne Mühleberg-Wattenwil
En début d'année, l'OFEN a annoncé l'interruption de la procédure d'approbation des plans pour la ligne Mühleberg-Wattenwil pour deux ans. La BKW/FMB a déposé une demande dans ce sens à l'OFEN en la justifiant par le fait qu'elle est actuellement en train d'évaluer avec Swissgrid la suite à donner à la réalisation de cette nouvelle ligne. L'avenir de ce projet semble actuellement être peu clair.

 

 

Assemblée générale HTST du 21 Juin 2014
Lors de l'AG à Brugg, M. André Avila, Product Manager High Voltage Cables, Brugg Cables, a tenu une conférence sur l'expansion rapide du réseau de transport avec câblage (partiel). M. le Directeur Thiery Saugy nous a ensuite présenté la société Brugg Cables Suisse et nous a invités à visiter la production des câbles. Les conférences intéressantes ainsi que la visite nous ont montré que le câblage de lignes à haute tension est techniquement possible et qu'il est mondialement pratiqué.

La journée s'est achevée sur une discussion vive sous la direction de notre président Jean-François Steiert.

12. Newsletter Dezember 2013

Liebe Mitglieder und weitere Interessierte

 

Gespräche mit Swissgrid 2013
Auf Initiative von HSUB haben kürzlich Gespräche von HSUB-Vorstandsmitgliedern mit Swissgrid stattgefunden. Beim ersten Treffen ging es darum, die gegensätzlichen und / oder gleichartigen Interessen offenzulegen und zu diskutieren.
Das zweiten Treffen ergab, dass Swissgrid mit dem aktuellen Bewilligungsverfahren zum Aus/Umbau von Hochspannungsleitungen nicht zufrieden ist.
Solange die Betroffenen nicht oder erst in einer späten Phase offiziell einbezogen werden (und auch die entsprechenden Einsprache-Möglichkeiten erhalten), besteht die Gefahr, dass Projekte am Ende des Plangenehmigungs-Verfahrens PGV wieder zurück an den Start geschickt werden.
In der Vernehmlassung zur "Strategie Stromnetze" des Bundes macht Swissgrid deshalb folgende Vorschläge und stellt sie zur Diskussion:

  • Rechtsmittelverfahren zweimal einstufig (jeweils nach dem "Sachplan Energienetze", SEN und dem "Plangenehmigungs-Verfahren", PGV). Heute ist immer ein zweistufiges Verfahren mit den entsprechenden Einsprachemöglichkeiten nötig.

  • Nach ersten Vorabklärungen im Vorprojekt sollen die Betroffenen bereits in der Startphase des SEN direkt in die Entscheidungsfindung einbezogen werden (dies im Gegensatz zum Bundes-Vorschlag).

  • Eine intensive Konsenssuche mit allen Beteiligten und Experten soll bereits am Anfang dieses Prozesses stattfinden.

  • Die zuständige Behörde entscheidet auf Basis der Gutachten sowie der umfassenden Abklärungen mit allen Betroffenen und Beteiligten am Ende des SEN über Technik (Kabel/Freileitung) und Leitungstrasse

  • Wird der Entscheid als fehlerhaft angesehen, soll er gerichtlich angefochten werden können (Beschwerdeverfahren).

  • Um Zeitverlust zu vermeiden, soll ein Gericht (idealerweise ein Fachgericht, das dem Bundesverwaltungsgericht angegliedert sein kann) abschliessend entscheiden.

  • Im PGV werden dann die Details des Projekts erarbeitet und über das konkrete Bauprojekt sowie die Enteignungen entschieden (Ausgestaltung der Trasse im Detail, Durchleitungsrechte etc.).

  • Die davon direkt Betroffenen (Bsp. Grundeigentümer, Gemeinden) sollen die Plangenehmigung anfechten können, neu aber - auch hier aufgrund des gewünschten Zeitgewinns - nur bei einer Instanz.

HSUB ist mit diesem vorgeschlagenen, partizipativen Sachplanverfahren durchaus einverstanden, hingegen explizit dagegen, dass die richterliche Instanz eines Fachgerichts ohne Weiterziehungsmöglichkeit an das Bundesgericht BG eingeführt wird. HSUB kommentiert, dass weniger private Einsprachen als Fehler seitens der Projektanten und Behörden zu Projekt-verzögerungen geführt hätten. HSUB bleibt mit Swissgrid im Gespräch und überlegt sich eine allfällige politische Unterstützung eines (angepassten) Vorschlags.

Nationale Politik
Am 17. September dieses Jahres hat nun auch der Nationalrat sich für die für die Motion Fournier "Stromversorgung und Erneuerung des Hochspannungsleitungsnetzes. Kostenteilung" ausgesprochen. Die Motion verlangt eine Gesetzesänderung, damit Projekte zur Erdverlegung von Stromleitungen im Plangenehmigungsverfahren beschleunigt behandelt werden. Mehrkosten, die bei der Erdverlegung von Hochspannungsleitungen anfallen, sollen bei den Übertragungskosten zugeschlagen werden können.

Bundesgerichtsurteil zur Gommerleitung
Das Bundesgericht verlangt eine umfassende Interessensabwägung, ob im Bereich des Landschafsparks Binntal eine Teiletappe zu verkabeln ist. D.h. Das Bundesamt für Energie hat den Auftrag, eine Studie für die Teilverkabelung zu lancieren. Ein Knackpunkt bei der Teilverkabelung sind die Übergangswerke. Unser Vorstandsmitglied Jürg Schildknecht setzt sich für eine grossräumige Lösung ein, die ausserhalb der Geländekammer realisiert wird. Das Bundesgerichtsurteil würde dies zulassen. "Bleibt die Studie auf das Teilstück begrenzt, hält sich auch der zeitliche und verfahrensmässige Aufwand in Grenzen. Die übrige Leitungsstrecke ist insofern mit einzubeziehen als diese für die optimale Leitungsführung und Landschaftsverträglichkeit der Übergangswerke einer Verkabelungsstudie notwendig sind. Den Betroffenen ist klar, dass eine Verkabelung teurer wird als eine oberirdische Leitung. Hier stellt sich die Frage, was uns eine intakte Landschaft wert ist.

Chamoson-Chippis
Der Entscheid des Bundesgerichtes hierzu enttäuscht. Die Hochspannungsleitung Chamoson-Chippis kann als Freileitung gebaut werden. Das Bundesgericht anerkennt zwar, dass unterirdische Leitungen angesichts der technischen Entwicklung effektiver, zuverlässiger und billiger geworden sind, unterstützt aber den Entscheid für Freileitungen. Eine gänzliche Verkabelung müsse aus technischen und operationellen Gründen abgelehnt werden, zumal auf der gleichen Leitung auch die SBB-Leitung mitgezogen wird. Auch eine Teilverkabelung ist kein Thema. Aufgrund der höheren Kosten und den geringen Verbesserungen bezüglich Natur- und Landschaftsschutz sei dies unverhältnismässig.

Kanton Freiburg
Im Grossrat des Kantons wurde zur Hochspannungsleitung Galmiz Yverdon eine Anfrage eingereicht. Die Frage lautet, ob neben der laufenden Studie zur Verkabelung der Leitung auch eine Studie über eine Variante durch den Neuenburgersee in Auftrag gegeben wurde?
Der Staatsrat teilte in der Antwort mit, dass er sich beim Bundesamt für Energie und bei Swissgrid eingesetzt hat, dass die Verkabelung des umstrittenen Teilstückes ein Pilotprojekt werden solle. Auch eine Studie für eine Seeleitung sei erarbeitet worden. Sie zeige aber erhebliche technische Schwierigkeiten für die Realisierung auf. Der Staatsrat betont, dass die Volkswirtschaftsdirektion die Entwicklungen aufmerksam verfolge und die Anliegen der Bevölkerung sehr ernst nehme.

Feusisberg, Schwyz
Eine von 115 Betroffenen unterzeichnete Petition verlangt vom Gemeinderat die Prüfung einer Erdverlegung der Hochspannungsleitung. Der Gemeinderat hat die Petitionäre ernst genommen und eine Verkabelungsstudie bei Ernst Basler und Partner bestellt, deren Resultat Ende November vorliegen soll.

Newsletter no 12 - Décembre 2013

Chères adhérentes, chers adhérents, Chers adhérents, chers sympathisants,

 

Tables rondes avec Swissgrid en 2013
C'est à l'initiative de HSTS que se sont récemment tenues des tables rondes entre des membres du conseil d'administration HTST et des représentants de Swissgrid. La première rencontre a permis de faire le point tant sur nos intérêts divergents que sur nos points de vue communs et de les discuter.
Lors du 2nd rendez-vous, Swissgrid a fait part de son mécontentement face à la procédure d'autorisation en cours concernant les expansions/transformations des lignes à haute tension.
Tant que les acteurs concernés ne sont pas intégrés à la procédure (ce qui leur permettrait de bénéficier d'un droit d'opposition) ou ne le sont qu'à la fin de la procédure, on court le risque de voir les projets régulièrement renvoyés à la case départ en fin de procédure d'approbation des plans.
Les propositions de Swissgrid relatives à la procédure de consultation concernant la "Stratégie réseaux électriques" sont les suivantes:

  • Deux procédures de recours à chaque niveau (d'abord après le plan sectoriel des réseaux d'énergie (PSRE), puis après la procédure d'autorisation) au lieu de l'unique procédure de recours à deux niveaux actuellement pratiquée.
  • Après les premiers examens préalables lors de l'avant-projet, les acteurs concernés devraient être intégrés à la prise de décision dès le début du PSRE (contrairement aux propositions fédérales).
  • Une véritable recherche en vue d'obtenir des résultats consensuels doit être engagée avec tous les experts et acteurs intéressés dès le début de la procédure.
  • L'autorité administrative en charge du projet décidera en fin de PSRE de la technologie (câblage/ligne aérienne) et du tracé de la ligne, en tenant compte des expertises et investigations approfondies avec tous les acteurs concernés.
  • Swissgrid réclame que soit instaurée la possibilité d'attaquer en justice toute décision considérée comme insatisfaisante (procédure de recours).
  • Pour éviter des procédures trop longues, Swissgrid préconise la prise d'arrêt par un seul tribunal, dans l'idéal un tribunal spécialisé rattaché au Tribunal fédéral administratif.
  • " L'élaboration des détails du projet ainsi que les décisions concernant la concrétisation de la construction et les expropriations se feront lors de la procédure d'approbation des plans (détails de la réalisation du tracé, droits de passage, etc.)
  • " Toujours dans un souci de raccourcir les délais, Swissgrid propose que les acteurs et institutions directement concernés (p.ex. propriétaires fonciers, municipalités) soient en droit de contester l'approbation du plan, mais ceci auprès d'une seule et unique instance.

 Le HTST est d'accord avec cette proposition de procédure participative concernant les plans sectoriels, mais s'oppose explicitement à l'idée d'une attaque en justice uniquement au niveau d'un seul tribunal spécialisé, sans possibilité de reconduction de la plainte jusqu'au Tribunal fédéral. HTST tient à préciser que les retards de projets sont beaucoup plus souvent liés aux erreurs des responsables de projets et autorités qu'aux recours des particuliers. Toutefois, HTST maintient le contact avec Swissgrid et reste disposé à apporter son éventuel soutien politique à une proposition remaniée.

 Politique nationale
Le Conseil national a finalement approuvé la motion Fournier "Approvisionnement en énergie et renouvellement du réseau de transport à haute tension par une répartition des charges" en date du 17 septembre 2013. Cette motion réclame une modification législative permettant le traitement accéléré, dans la procédure d'approbation des plans, de projets de lignes enterrées. D'éventuels coûts supplémentaires découlant de l'enterrement de lignes à haute tension seront compensés par un supplément sur les coûts de transport.
 

Arrêt du Tribunal fédéral concernant la ligne haute tension de la vallée de Conches
Le tribunal fédéral réclame un examen global et minutieux des divers intérêts avant d'envisager un éventuel câblage du tronçon de la ligne qui parcourt le parc naturel du "Binntal". Plus concrètement, l'Office fédéral de l'énergie (OFEN) est tenu de lancer une étude concernant un câblage partiel. Le point sensible d'un câblage partiel, ce sont les installations de jonctions aérien/câblage. Jürg Schildknecht du conseil d'administration HTST est partisan d'une solution à grande échelle, réalisable au-delà d'une unité topographique, ce qui cadrerait de plus parfaitement avec la décision du TF : "En limitant l'étude au seul câblage partiel, on réduit considérablement le temps investi ainsi que la procédure. Le reste du tracé de la ligne est à intégrer dans l'étude du câblage dans la mesure où son importance pour un tracé optimal de la ligne et pour l'impact sur le paysage des installations de jonctions aérien/câblage est cruciale. Toutes les personnes concernées savent qu'un câblage coûte plus cher qu'une ligne aérienne. La question est la suivante: Sommes-nous prêts à payer pour garder un paysage intact ? "

 Chamoson - Chippis
Le Tribunal fédéral a pris un arrêt décevant. La ligne à haute tension de Chamoson à Chippis sera entièrement réalisée sous forme aérienne. Quoique le TF reconnaisse que les lignes enfouies soient aujourd'hui plus efficaces, plus fiables et moins onéreuses grâce aux progrès techniques, il approuve quand même la décision d'une ligne aérienne. Le TF précise qu'il rejette la demande de câblage intégral pour des raisons techniques et opérationnelles, d'autant plus que la ligne sera doublée d'une ligne CFF. Même un câblage partiel a été écarté de la discussion. Selon le TF, une telle solution serait disproportionnée si l'on compare le surplus de coût qu'entrainerait ce câblage au gain moindre qu'il entrainerait pour la protection de la nature et de l'environnement.

Fribourg
Une question concernant la ligne à haute tension Galmiz - Yverdon a été déposée au Grand Conseil du Canton de Fribourg pour savoir si parallèlement à l'étude en cours pour le câblage de cette ligne, on avait demandé une étude de la variante incluant un tracé qui traverserait le lac de Neuchâtel. Dans sa réponse, le Conseil d'Etat a fait savoir qu'il s'était engagé auprès de l'Office fédéral de l'énergie et de Swissgrid pour que le câblage du tronçon controversé devienne un projet pilote. Une étude concernant une ligne subaquatique a été réalisée, mais a cependant démontré les difficultés techniques considérables qu'entrainerait sa réalisation. Le Conseil d'Etat souligne que la Direction cantonale de l'Economie et de l'Emploi suit l'évolution de ce dossier avec attention et reste très sensible aux préoccupations de la population.

 Feusisberg, Canton de Schwyz
Une pétition signée par 115 intéressés a été déposée auprès du Conseil communal réclamant que l'on étudie un possible enfouissement de la ligne à haute tension. Le Conseil communal a assuré aux pétitionnaires qu'il prenait leur demande au sérieux et a demandé au bureau Ernst Basler & Partner de réaliser une étude de câblage. Les résultats de cette étude sont attendus pour fin Novembre.


11. Newsletter April 2013

Liebe Mitglieder

Übernahme des Schweizerischen Stromnetzes durch Swissgrid 2013
Mit der Übernahme der schweizerischen Stromnetze ab dem 1.Januar 2013 durch Swissgrid wird 2013 ein herausforderndes Jahr. Bisher hat sich Swissgrid vor allem für den schnellen Ausbau des Schweizer Stromnetzes stark gemacht. In den nächsten Jahren sollen über 300 km neue Übertragungsleitungen gebaut werden.
Swissgrid will zwar künftig "bereits in der Planungsphase mögliche Verkabelungslösungen in die Überlegungen einbeziehen". Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zur Gommerleitung hat Swissgrid ans Bundesgericht weitergezogen. Damit will Swissgrid Rechtssicherheit für die aktuellen und zukünftigen Genehmigungsverfahren vom Bundesgericht erhalten. "Wenn ein Planungskorridor, der im SÜL-Verfahren durch den Bundesrat festgesetzt und für Kantone, Behörden und auch den Projektanten als verbindlich erklärt wurde, kann dieser Korridor im Nachhinein nicht von einem Gericht als nicht verbindlich erklärt werden, sonst fehlt jede Rechtsicherheit" so lautet der Tenor. Parallel dazu will Swissgrid eine unabhängige Verkabelungsstudie für die Leitung lancieren. Diese Studie soll die Machbarkeit und die Auswirkungen von Verkabelungsvarianten prüfen.
HSUB meint dazu: "Der an sich legitime Wunsch nach Rechtssicherheit darf nicht dazu führen, dass überholte Strukturen neue Technologien ignorieren und wesentlich neue Bedürfnisse -vernachlässigen können. Das SÜL- Verfahren ist in dieser Hinsicht nicht mehr zeitgemäss und muss reformiert werden"
"Aus SÜL wird SEN"Link :
http://www.bfe.admin.ch/energie/00588/00589/00644/index.html?lang=de&msg-id=46521

Nationale Ebene
Am 21. Februar dieses Jahres hat sich die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates mehrheitlich (9:2) für die Motion Fournier "Stromversorgung und Erneuerung des Hochspannungsleitungsnetzes. Kostenteilung" ausgesprochen. Die Motion verlangt eine Gesetzesänderung, damit Projekte zur Erdverlegung von Stromleitungen im Plangenehmigungsverfahren beschleunigt behandelt werden. Mehrkosten, die bei der Erdverlegung von Hochspannungsleitungen anfallen, sollen bei den Übertragungskosten zugeschlagen werden können. Die Kommission ist überzeugt, dass mit zunehmenden Technologiefortschritten und dadurch tieferen Kosten die Möglichkeit der Erdverlegung von Stromleitungen in Zukunft häufiger ins Auge gefasst werde, eine Entwicklung, die von der Kommission begrüsst wird.
Link:
http://www.hsub.ch/presse-alles.htm#mm2-22

Stellungnahmen zur Strategie Stromnetze
Die Strategie zu den Netzen überzeugt uns nicht. Die Kongruenz zur Energiestrategie ist unzureichend. Dem Thema Stilllegung der Schweizer Atomkraftwerke und der künftig dezentralen Produktionsstruktur durch neue Technologien wurde zu wenig Rechnung getragen. Eine Netzstrategie, die keine Prioritäten setzt und nicht auf neue Entwicklungen eingeht, verursacht sowohl unwirtschaftliche wie ineffiziente Massnahmen und Investitionen. Entschieden lehnen wir die Schwächung der demokratischen Mitsprache und Mitwirkung ab. Wir fordern direktdemokratische Rechte für den Ausbau und Neubau des strategischen Stromnetzes.
Link:
http://www.hsub.ch/presse-alles.htm#sn2-28

Chamoson-Chippis
Trotz negativem Entscheid des Bundesrates und des Bundesverwaltungsgerichtes, die sich gegen die Verkabelung der 44 Kilometer langen 380 Kilovolt- Leitung ausgesprochen haben, kämpfen die Betroffenen weiterhin mit grosser Vehemenz für eine Erdverlegung der Leitung und fordern ein Variantenstudium wie im Goms. Der Entscheid des Bundesgerichtes ist noch ausstehend.

Bewertungsschema zur Verkabelung von Stromleitungen
Das Bundesamt für Energie hat neu auf seiner Website unter Stromnetze, Freileitung oder Kabel das Handbuch zum Bewertungsschema von Übertragungsleitungen, das Bewertungsschema zu Übertragungsleitungen sowie die Tabelle Bewertungsschema zu Übertragungsleitungen aufgeschaltet.
Link:
http://www.bfe.admin.ch/themen/00612/04482/index.html?lang=de&dossier_id=05811

VPeA / Stellungnahme HSUB
Zur laufenden Teilrevision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA) nehmen wir Stellung:
Grundsätzlich finden wir es notwendig, dass bei der Planung grossen Infrastrukturanlagen die Anliegen der betroffenen Bevölkerung beachtet werden. Beim Bau von Hochspannungsleitungen sollen neue Technologien wie die Verkabelung im Boden den Vorrang erhalten. Es geht nicht an, dass unter dem Druck des angestrebten schnellen Netzausbaus die notwendigen Interessen-abwägungen und die demokratischen Mitwirkungsmöglichkeiten beschnitten werden.
Folgende problematische Punkte sind uns aufgefallen:
1. Streichung Art. 6a: Einspracheverhandlungen sind nicht mehr garantiert.
2. Art. 10 Abs.1: Baubeginn möglich, auch wenn Genehmigung noch nicht rechtskräftig ist.
3. Art. 1a, Abs. 3b: Kein neues SÜL wenn eine Leitung um mehr als 50m verschoben wird.

Mit diesen Änderungen sind wir nicht einverstanden, weil dadurch die Interessenabwägung sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten der betroffenen Anwohner beeinträchtigt werden.
Link:
http://www.bfe.admin.ch/themen/00612/04481/index.html?lang=de&dossier_id=05775

Hauptversammlung HSUB 2013
Samstag, 29. Juni 2013,

11.00 - 14.30 Uhr
Restaurant "Les Iles" in Sion
Link:
http://www.restaurant-les-iles.ch/

Unsere HV findet dieses Mal im Wallis statt - reservieren Sie sich schon heute den Termin!

Newsletter no 11 - Avril 2013

Chères adhérentes, chers adhérents,

Reprise du réseau électrique suisse par Swissgrid en 2013
La reprise des réseaux électriques suisses par Swissgrid au 1er Janvier 2013 promet une année difficile, Swissgrid ayant œuvré jusqu'à présent pour une expansion rapide du réseau électrique suisse. On prévoit la construction de plus de 300 km de nouvelles lignes dans les années à venir.
Certes, Swissgrid annonce vouloir dorénavant "intégrer les différentes variantes de câblage dès la phase de planification", mais n'a pas hésité à faire remonter l'arrêt du Tribunal administratif fédéral concernant la ligne de la vallée des Conches auprès du Tribunal fédéral. Swissgrid espère obtenir ainsi une sécurité juridique auprès du Tribunal fédéral pour les procédures d'approbation en cours et à venir. Swissgrid estime qu' "un couloir qui a été retenu par le Conseil fédéral dans le cadre du PSE et qui a ainsi pris caractère d'obligation pour les cantons, les autorités mais aussi pour les porteurs de projet et ne peut être à posteriori déclaré non obligatoire par un tribunal. Cela signifierait la perte de toute sécurité juridique." En parallèle, Swissgrid entend commander une étude de câblage indépendante pour cette ligne afin d'examiner la faisabilité et les effets des différentes variantes de câblage.

Politique nationale
Ce 21 Février la Commission de l'environnement, de l'aménagement du territoire et de l'énergie (CEATE) du Conseil des Etats s'est prononcée par neuf voix contre deux en faveur de la motion Fournier "Approvisionnement en énergie et renouvellement du réseau de transport à haute tension par une répartition des charges". Cette motion demande une modification législative permettant le traitement accéléré, dans la procédure d'approbation des plans, de projets de lignes enterrées. D'éventuels coûts supplémentaires découlant de l'enterrement de lignes à haute tension seront compensés par un supplément sur les coûts de transport. La commission est convaincue que le progrès technologique contribuera à une baisse des coûts qui permettra d'envisager de plus en plus fréquemment dans l'avenir la possibilité d'enfouissement de lignes électriques, une évolution positive à ses yeux.
Lien:
http://www.hsub.ch/presse-alles.htm#mm2-22

Prise de position concernant la Stratégie réseaux électriques
Cette stratégie ne nous convainc pas. Sa convergence avec la stratégie énergétique est insatisfaisante. Ni la désaffection des installations nucléaires suisses, ni les futures structures de production décentralisées ne sont suffisamment prises en compte. Une stratégie réseau qui n'a pas de priorités et qui passe à côté des évolutions nouvelles ne peut qu'entraîner des mesures et des investissements aussi inefficaces qu'improductifs. Nous nous opposons tout particulièrement au fait qu'elle fragilise la participation et la collaboration démocratique et nous exigeons au contraire l'observation des droits respectant la démocratie directe pour l'expansion et la construction du réseau électrique.
Lien:
http://www.hsub.ch/presse-alles.htm#sn2-28

Chamoson-Chippis
Malgré l'avis défavorable du Conseil fédéral et du Tribunal administratif fédéral concernant le câblage de cette ligne de 380 kV, longue de 44 km, les intéressés continuent à se battre avec vigueur pour l'enfouissement de la ligne. Ils réclament une étude concernant d'autres variantes à l'instar de celle réalisée pour la vallée des Conches. Le Tribunal fédéral n'a pas encore rendu son verdict.

Système d'évaluation pour le câblage des lignes électrique
L'Office fédéral de l'énergie vient de mettre en ligne sur son site internet le manuel concernant le système d'évaluation des lignes de transport d'électricité, le système d'évaluation lui-même ainsi que le tableau qui s'y rapporte.
Lien:
http://www.bfe.admin.ch/themen/00612/04482/index.html?lang=fr

Assemblée générale HTST au Valais
Samedi, le 29 Juin 2013
de 11h00 à 14h30
Restaurant "Les Iles" à Sion
http://www.restaurant-les-iles.ch/

Nous tiendrons cette année notre assemblée générale au Valais. Merci de réserver la date dans vos agendas!


10. Newsletter Januar 2013

Das Bundesverwaltungsgericht (BVG) hat anfangs Januar die Beschwerden mehrerer Gemeinden und Privatpersonen gegen die Hochspannungsleitung Mörel-Ulrichen durchs Goms gutgeheissen und das Bundesamt für Energie (BFE) angewiesen, eine Verkabelungsstudie von unabhängigen Experten zu verlangen.

HSUB ist über diesen Entscheid sehr glücklich, zeigt er doch, dass unser Anliegen
- die Verkabelung von Hochspannungsleitungen - zunehmend an Akzeptanz gewinnt.

Unter www.hsub.ch / "Aktuell" sind Pressekommentare dazu aufgeschaltet.

HSUB hat auch an der Vernehmlassung zur "Energiestrategie 2050" teilgenommen.
Unsere Stellungnahme finden sie unter:
http://www.hsub.ch/ESG2050_Antwort_HSUB.pdf

Nachfolgend ein Kommentar unseres HSUB - Vorstandsmitglieds Jürg Schildknecht zum BVG-Urteil zur Gommerleitung.

Erdverlegung der Gommerleitung muss geprüft werden
Urteil des BVGer vom 3.1.2013

Mit Verfügung vom 30. Juni 2011 genehmigte das BFE das Plangenehmigungsgesuch der Gesuchstellerin (Einfache Gesellschaft Obere Rhonetalleitung, das sind 7 EW- bzw. Netzgesellschaften) betreffend den Bau bzw. Umbau der 380/220/132/65 kV-Hochspannungsleitung zwischen Bitsch und Ulrichen. Dabei wies es sämtliche Einsprachen ab, und enteignete die für den Bau sowie Betrieb der genehmigten Hochspannungsleitung erforderlichen Grunddienstbarkeiten.
Gegen diese Genehmigung hat eine kleine Gruppe von Privatpersonen Beschwerde eingereicht. Die wichtigsten Einsprachepunkte waren auf vorangegangenen Bundesgerichtsurteilen begründet. Beim Urteil des BVGer vom 3.1.2013 gibt es nun sehr erfreuliche und, aufgrund der BG-Praxis, schon lange erwartete und tatsächlich auch wegweisende Entscheide:

  1. Eine alternative Lösung zu einer projektierten Freileitung, nämlich die Erdverlegung, kann nicht abgewiesen werden, ohne dass diese geprüft wurde (wie das so oft erfolgt ist in der Vergangenheit).

  2. Weil ein günstiger Korridor für eine Erdverlegung anders liegen kann als für eine Freileitung, kann der SÜL nicht sakrosankt sein und muss gegebenenfalls für die Erdverlegung angepasst werden. (Was voraussichtlich bedeutet, dass der SÜL künftig beide Varianten einschliessen muss.)

  3. Gemeinden kann die Durchsetzung öffentlicher Interessen zugestanden werden; damit erfüllen sie dieselbe Funktion wie die ideelle Verbandsbeschwerde zur Einsprache gegen ein gesamtes Leitungsprojekt, das die Gemeindegrenzen überschreitet. Die Beschwerdelegitimation ist nicht an einen Beschwerdegrund gebunden.

Obigen Punkten darf man allgemeine Gültigkeit zuordnen. Die folgenden Punkte sind eher nur für den Fall "Gommerleitung" gültig:

  1. Das BVGer rügt das BFE und verlangt die Beibringung einer unabhängigen Studie zur Erdverlegung der ganzen Gommerleitung, nicht nur zu dem Abschnitt, der von privaten Einsprechenden für den Landschaftspark Binntal gefordert wurde. Damit wird de facto per Gerichtsurteil das eingeführt, was schon am 5.5.2011 bei der Anhörung bei BR Leuthard an der Seite Ihres Juristen eigentlich als Resultat hervorgegangen war: jedes Freileitungsprojekt müsste begleitet sein von einem Verkabelungsprojekt. Leider hatte es das UVEK unterlassen, seinem BFE entsprechende Anweisungen zu geben. Nun hat die Jurisdiktion das vollzogen, was die Politik bisher gescheut hat.

  2. Die Formulierungen bei der Rüge des BFE bringen ziemlich offen zum Ausdruck, dass an der Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit dieses Amtes gezweifelt wird.

  3. Eine mit der UVP eingereichte "Pseudostudie" zur Erdverlegung der Gommerleitung wird als nicht unabhängig und untauglich gerügt, da sie allgemein gehalten ist und die Interessen der Gesuchstellerin schützt. Das ist eine klare Forderung nach Sachlichkeit und Unabhängigkeit, die vom BFE nicht richtig wahrgenommen wurde.

  4. Ein wichtiger Punkt war auch die Einsprache gegen die angebliche und pauschale Verunmöglichung einer Erdverlegung infolge der mitgeführten SBB-Leitung, weil behauptet wird, dass die Erdverlegung Resonanzprobleme erzeugt, welche das ganze SBB-Netz zum Erliegen bringen könnten. Wir haben versucht, dieser Behauptung gegenzuhalten, basierend auf der scheinbar einzigen diesbezüglichen Publikation durch eine Präsentation anlässlich einer Sitzung der AG LVS vom 13.12.2005. Kombiniert mit der "Power Tube" von Prof. Brakelmann haben wir vorgerechnet, dass der Effekt nur etwa 1% dessen sein würde, was behauptet wurde. Es gibt zum BVGer-Urteil ein Zusatzdokument, welches diesen technischen Teil abhandelt; leider ist das Papier auch in St.Gallen z.Zt. nur zur Hälfte vorhanden. Deshalb kann darüber erst später noch berichtet werden.

  5. Das BVGer begründet sehr ausführlich die Beschwerdelegitimation der Gommer Gemeinden und trennt die Legitimation von den Beschwerdegründen. Das BVGer argumentiert: "Dieses Beschwerderecht dient der Durchsetzung öffentlicher Interessen und erfüllt dieselbe Funktion wie die ideelle Verbandsbeschwerde.... Deshalb ist ihnen dieselbe prozessuale Stellung einzuräumen, wie den Organisationen, die eine ideelle Verbandsbeschwerde einreichen". (Ob sich die Umweltverbände nicht vorwerfen müssen, eine sehr legitime Einsprache verpasst zu haben?)

  6. Ein interessanter Punkt ist, dass das BVGer die sehr allgemeine Einsprache der Gommer Munizipal- und Burgergemeinden bei der Urteilsbegründung anspricht und die einsprechenden Privatpersonen unterordnet. Was sachlich richtig ist, wenn dann die Bewilligung für die Erdverlegung der gesamten Gommerleitung erteilt würde; damit wäre auch das Anliegen der Privateinsprecher erfüllt. Gleichwohl wird aber auf die Argumente detailliert eingetreten, welche die Privateinsprecher eingebracht haben und beurteilt diese Beschwerden.

Das Urteil gibt ein gutes Gefühl, weil damit die demokratischen Rechte der Einsprache gestützt werden und die Netzbauer indirekt gefordert werden, mit der betroffenen Bevölkerung verträglichere Leitungslösungen zu finden und Alternativvorschläge nicht einfach zu ignorieren. Insbesondere scheint es jetzt unabdingbar zu sein, dass mit einem Freileitungsprojekt auch ein Projekt für die Verkabelung eingereicht werden muss.

**********

Lange Bewilligungszeiten für Leitungsprojekte werden durch Projektanden selbst verschuldet

Das Bundesverwaltungsgericht hat die Lehren gezogen aus vorangegangenen Bundesgerichtsurteilen. Wiederholt hatte das BVGer Einsprachen abgewiesen, die dann vom Bundesgericht gutgeheissen wurden. Und das BFE ist nun verpflichtet, Projekte für Erdverlegungen zusammen mit dem Freileitungsprojekt einzufordern. Damit kann die Laufzeit von umstrittenen Projekten wesentlich verkürzt werden:

  1. Wenn nicht mehr ans Bundesgericht weitergezogen werden muss, verkürzt sich ein Verfahren um 1-2 Jahre.

  2. Das BFE wird de facto angewiesen, die Prüfung der Erdverlegung zu fordern, womit die Projekte schon bei der ersten Auflag die entsprechende Planung einschliessen. Das hätte im Falle der Gommerleitung 5 Jahre Verfahrenszeit eingespart.

Es ist also nicht notwendig, dass das Beschwerderecht in Verfahren um Hochspannungsleitungen eingeschränkt werden muss, um die Verfahren zu beschleunigen, wie das von Swissgrid gefordert wird. Das BFE und das BVGer, somit auch die Projektanden, müssen berechtigten Forderungen der Bevölkerung bei der Planung rechtzeitig entgegenkommen!


9. Newsletter November 2012

Liebe Mitglieder

Auch in diesem Jahr konnten wir wieder einige Erfolge verbuchen, aber es gab auch Rückschläge. Auf nationaler Ebene haben wir dank unserem Präsidenten Jean-François Steiert wichtige Vorstösse im Parlament lanciert und auch durchgebracht. Eine parlamentarische Initiative "Effizienz und Demokratie beim Ausbau des nationalen Stromnetzes" wurden von Jean-François Steiert zusammen mit Lukas Reimann (SVP) eingereicht. Die Initiative fordert, dass die bestehenden gesetzlichen Grundlagen zum nationalen Stromnetz dahingehend angepasst werden, dass der Bau neuer Hochspannungsleitungen sowie der Ausbau bestehender Leitungen in den direkt betroffenen Kantonen dem obligatorischen Referendum unterstehen. Weiter wurde die von Jean-François Steiert eingereichte Motion "Erdverlegung von Höchstspannungsleitungen als Pilotvorhaben" im Nationalrat mit 105 zu 73 Stimmen bei 9 Enthaltungen, überwiesen - ein beachtenswerter Erfolg! Der Vorstoss fordert, dass der Bundesrat dem Parlament einen Vorschlag für konkrete Pilotvorhaben zum Einsatz von Erdkabeln auf der Höchstspannungsebenen vorlegt, um praktische Erfahrungen mit der Verkabelung von Höchstspannungsleitungen zu sammeln.

Entscheid des Bundesgerichtes zur Hochspannungsleitung Wattenwil-Mühleberg
Das Bundesgericht hat einen klaren Entscheid getroffen im Streit um die Hochspannungsleitung Wattenwil-Mühleberg. Es hat die Sache an das Bundesamtes für Energie (BFE) zurückgewiesen, das BFE dazu verpflichtet, weitere Abklärungen vorzunehmen, und ihm dafür konkrete Vorgaben gemacht. Von grosser Bedeutung ist, dass das Bundesgericht klarstellt, das BFE in allen Gebieten mit Schutzstatus, inkl. der kommunalen Landschaftsschutzgebiete, Verkabelungsvarianten zu prüfen hat.

Das heisst z.B. für die Gemeinde Köniz, dass der grösste Teil der acht Kilometer, die durch Könizer Gebiet führen, ernsthaft auf eine Verkabelung überprüft werden. Das Urteil stärkt die Forderung der Einsprechenden, dass die Qualität der Landschafts- und Siedlungsgebiete erhalten werden müssen.

Die Forderung nach einem Sachplanverfahren wurde abgelehnt. Aber wie die Gemeinde Köniz in ihrer Medienmitteilung schreibt, hält "Das Bundesgericht aber klar fest, dass bei der Verkabelungs-Prüfung nicht einfach vom projektierten Trassee ausgegangen werden darf, sondern dass auch alternative, für eine Verkabelung geeignete Korridore in Betracht gezogen werden müssen. Der Befürchtung, dass die nicht beanstandeten Abschnitte vorab rechtskräftig werden, gebaut werden und die Abklärungen in den umstrittenen Abklärungen präjudizieren könnten, trägt das Bundesgericht Rechnung, indem es "aus Gründen der Rechtssicherheit" den gesamten Plangenehmigungsentscheid aufhebt. Es hält auch klar fest: Sollten die Studien ergeben, dass für die Verkabelung bestimmter Abschnitte ein neuer Leitungskorridor zweckmässig wäre, müsste möglicherweise auch die Leitungsführung auf den nachfolgenden Abschnitten angepasst werden."

Bemerkenswert ist zum Schluss, dass das Bundesgericht vom BFE verlangt, einen unabhängigen, international anerkannten Experten beizuziehen.
Link zum Urteil:
http://www.hsub.ch/Doc/BGER%20Wattenwil.pdf

Villarepos - Galmiz
In einem Brief an die Opponeten schreibt das Bundesamt für Energie, dass ALPIQ aufgefordert sei, eine Verkabelungsstudie für den ganzen Leitungsabschnitt einzureichen.
Am 28. September hat Bundesrätin Doris Leuthard (Vorsteherin UVEK) die Strategie kommuniziert, wie die Energiewende umgesetzt werden soll. Eine Massnahme ist die Einschränkung des Beschwerderechts der Betroffenen. Das Schweizer Fernsehen hat in der Sendung 10vor10 einen Beitrag zu diesem Thema gezeigt. Lea Egli, Co-Präsidentin der lokalen Vereinigung und Jean-Francois Steiert, Nationalrat und Präsident HSUB äussern sich darin zum Verbandsbeschwerderecht.
Link:
http://www.videoportal.sf.tv/video?id=3aa33ed2-0839-4a78-9692-92a560d0e290

Höchstspannungsleitung Chippis - Mörel
Am 31.10.2012 hat der Bundesrat den Planungskorridor für die rund 44 Kilometer lange 380kV- Leitung festgesetzt. Sie soll nach dem Willen des Bundesrates als Freileitung realisiert werden. Dieser Beschluss gilt für die ganze Leitung, insbesondere aber für die die

Strecke, die durch die national geschützte Landschaft im Pfynwald führt. HSUB hat hierzu klar Stellung genommen. Mit diesem Beschluss "politisiert der Bundesrat nicht nur am erklärten Willen der Walliser Bevölkerung und ihrer Behörden vorbei, sondern ignoriert auch die technologische Entwicklung, die Bundesrechtsprechung und die Stromsparpotentiale, die sich bei bodenverlegten Leitungen ergeben". Gegen den ersten Teil dieser Leitung der Abschnitt zwischen Chamoson und Chippis ist von verschiedenen Walliser Gemeinden und weiteren Betroffenen Beschwerde eingereicht worden. In erster Instanz, beim Bundesverwaltungsgericht wurde die Forderung nach der Erdverlegung der Leitung abgelehnt. Die Einsprechenden haben die Sache weitergezogen und warten zurzeit auf einen Entscheid des Bundesgerichtes.

Übernahme des Schweizerischen Stromnetzes durch Swissgrid 2013
Ab dem 1.1.2013 wird das gesamte Stromnetz von Swissgrid übernommen. Bisher hat sich Swissgrid vor allem für den schnellen Ausbau des Schweizer Stromnetzes stark gemacht. Laut Swissgrid sollen in den nächsten Jahren über 300 km neue Übertragungsleitungen gebaut werden. Swissgrid will zwar künftig "bereits in der Planungsphase mögliche Verkabelungslösungen in die Überlegungen einbeziehen". Swissgrid verlangt aber klar eine Beschleunigung der Bewilligungsverfahren.

Stellungnahmen zu nationalen Vernehmlassungen
Zurzeit laufen wichtige Stellungnahmen auf nationaler Ebene. HSUB wird sich zu Energiestrategie 2050 äussern sowie auch zum Thema "Kostendeckende Einspeisevergütung für erneuerbare Energien (KEF)", in den Bereichen, wo es das Thema Hochspannungsleitungen betrifft.

Sie sehen, die Arbeit geht uns nicht aus. Es ist entscheidend, dass wir hartnäckig am Drücker bleiben und uns nicht auf den Erfolgen ausruhen. Die die diesjährigen Entscheide des Bundesverwaltungsgerichtes lassen uns zwar Hoffnungen schöpfen, aber die Übernahme des Stromnetzes durch Swissgrid wird unser Kampf nicht vereinfachen. Wir bleiben dran!


8. Newsletter Juni 2012

Liebe Mitglieder

Um unser Anliegen nach einem verträglichen Stromnetzbau voranzutreiben, sind neben klaren Forderungen auch gute Kontakte und eine breite Kommunikation erforderlich. Der Austausch mit befreundeten Gruppierungen – aber auch mit Politikern, Behörden und der Strombranche ist uns deshalb wichtig.
Im direkten Gespräch mit den Leuten können oft Vorurteile abgebaut werden und manchmal öffnen sich unverhofft Türen zu gemeinsamen Strategien.
Ganz wichtig sind auch politische Vorstösse und Entscheide von Behörden, welche helfen, dass die Weichen in der Netzplanung richtig gestellt werden.
Nachfolgend sind chronologisch einige Aktionen und Anlässe aufgeführt wo HSUB präsent war und Einfluss genommen hat: (Jeweils hinterlegt mit einem Link auf entsprechende Dokumente)

29.03.2012 "Energiegipfel" mit Doris Leuthard in Aarau

03.04.2012 Widerstand gegen Hochspannungsleitung in der Leventina. Comune di Quinto wird Mitglied bei HSUB

10.04.2012 Generalversammlung VFW in Baar

24.05.2012 Arbeitsgruppe des Schweizerischen Bauernverbandes über Hochspannungsleitungen / Bericht in "Bauernzeitung"

02.06.2012 "Sind Hochspannungsleitungen und Landschaftsschutz vereinbar?" HSUB Generalversammlung im Kloster Hermetschwil AG

13.06.2012 Powertage in Zürich / Referate

12.06.2012 Nationalratsbeschluss zur Motion Steiert: "Erdverlegung von Höchstspannungsleitungen" (PDF)

25.06.2012 HSUB ist Facebook beigetreten um das Netzwerk weiter auszubauen (jeder Klick auf "gefällt mir" steigert den Bekanntheitsgrad)

27.06.2012 Electrosuisse - Tagung bei der Firma "Brugg- Cables" / Fachvortrag: "Trends in HS-Kabelsystemen"

16.07.2012 BFE verlangt Kabelprojekt für Freiburger Hochspannungsleitung

Wir bleiben weiter dran!


7. Newsletter März 2012

Liebe Mitglieder

Dank hartnäckigem Engagement unseres Vereins, unserer angeschlossen Interessensgemeinschaften und Vereinen und vielen Einzelpersonen ist Bewegung in die Entwicklung der Hochspannungsnetze gekommen. Verschiedene Urteile der höchsten Gerichte zu Hochspannungsleitungen verlangen Verkabelungen oder Studien zu derselben. Das sind neue Töne, die zu Hoffnung Anlass geben. Unsere Arbeit ist weiterhin "hochspannend".

Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes zur Leitung Wattenwil - Mühleberg
Am 25. Januar 2012 hat das Bundesverwaltungsgericht das Urteil zur Plangenehmigung Wattenwil-Mühleberg gefällt. Auf den ersten Blick wirkte das Urteil vielversprechend, wurden doch die Beschwerden teilweise gutgeheissen und verschiedene Punkte an die Vorinstanz das Bundesamt für Energie zu weiteren Abklärungen zurückgewiesen. Eine Verkabelungsstudie für das BLN-Objekt sowie für die Kantonalen Landschaftsschutzgebiete soll erstellt werden und weitere Abklärungen zur Trasseeführung im Bereich Oberscherli durchgeführt werden sowie die Verkabelung und Ersatzmassnahmen im Bereich der national geschützten Weiler Mengestorf, Liebewil und Herzwil geprüft werden.
Trotzdem wurde von der Gemeinde Köniz sowie den Gemeinden Riggisberg, Rüeggisberg, Rümligen und Niedermuhlern in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft "Umweltfreundliche Hochspannungsleitung Wattenwil-Mühleberg" das Urteil an das Bundesgericht weitergezogen. Hauptgrund ist die Unsicherheit, ob die Hochspannungsleitung in den genannten Gebiete auch wirklich verkabelt wird, vom Bundesverwaltungsgericht wurde nur eine Abklärung angeordnet. Weiter ist unklar, wer die Abklärung durchführt. Aus Sicht der Einsprechenden müsste das zwingend eine unabhängige Fachinstanz sein.

Briefe aus den Regionen an Swissgrid
In einer Pressemitteilung vom Herbst 2011 hat Swissgrid versprochen, Pilotprojekte von bereits projektierten und priorisierten 380 kV-Leitungen durchzuführen, um Erfahrungen mit der Erdverlegung von Höchstspannungsleitungen zu sammeln. Diese Medienmitteilung haben verschiedene Regionen zum Anlass genommen, Druck auf Swissgrid zu machen und ihr mitzuteilen, dass sie ein Pilotprojekt auf Ihrer Strecke begrüssen würden. Swissgrid hat Briefe von Betroffenen der Gomer-Leitung, der Leitung Yverdon-Galmiz und der Leitung Wattenwil-Mühleberg erhalten.
Auch wenn keine der genannten Leitungen in Frage kam, so hat Swissgrid auf der Grundlage des Beurteilungsschemas, das vom BFE erarbeitet worden ist, Kriterien für einen Erdverkabelungspiloten definiert. Zumindest die Gomer-Leitung durch den "Landschaftspark Binntal" soll mit diesem Beurteilungsschema und den Kriterien für ein Kabel-Pilotprojekt geprüft werden.

Entscheid Galgenen
Einmal mehr hat das Bundesgericht Einsprechenden gegen Hochspannungsleitungen Recht gegeben. Die Enteignung von Privatgrund um ein Durchleitungsrecht, das nach 50 Jahren abgelaufen ist, zu erzwingen ist nicht möglich. Es braucht dafür ein Plangenehmigungsverfahren.

"Bund will Einspracherecht bei Stromleitungen kappen"
Auf eine Medienmitteilung mit diesem Titel hat der Vorstand von HSUB sofort reagiert und Herrn Werner Gander, Leiter Sektion Elektrizitäts- und Wasserrecht beim BFE zu einer Sitzung eingeladen. Herr Gander legte dar, dass die Verfahrensbeschleunigung bei Hochspannungsleitungen seit über 20 Jahren ein Thema sei und der Netzausbau nicht genügend schnell vorankomme. Eine Arbeitsgruppe ist nun daran, 80 verschiedene Ideen der Verfahrensbeschleunigung zu prüfen. Ohne einschneidende Massnahmen könne keine Beschleunigung erreicht werden. Ob die geprüften Massnahmen überhaupt öffentlich diskutiert werden und dem Parlament zum Entscheid vorgelegt werden, ist noch offen. Wir habe klar festgehalten, dass eine Verfahrensbeschleunigung nur möglich ist, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, dass das BFE bisher sich viel zu stark auf die Stromproduzenten verlassen hat und dass Experten für neue Netztechnologien künftig in die Verfahren einbezogen werden müssen. Herr Gander hat uns angehört und uns das überarbeitete "Bewertungsschema Leitungen " zur Ansicht zur Verfügung gestellt.

Vorstösse im eidgenössischen Parlament
Unser Präsident Nationalrat Jean-François Steiert sowie SVP-Nationalrat Lukas Reimann haben Mitte März Vorstösse mit der Forderung eingereicht, dass für den Bau von Hochspannungsleitungen in den betroffenen Kantonen ein obligatorisches bzw. ein fakultatives Referendumsrecht eingeführt wird. Ziel ist, den Druck auf die künftigen Netzbetreiber (Swissgrid) zu erhöhen und möglichst frühzeitig für ausgewogene Lösungen zu sorgen.

Brief an Elcom
Die ElCom ist die eidgenössische Regulierungsbehörde im Strommarkt der Schweiz. Sie prüft die Gestehungskosten einer Leitung und ist deshalb eine entscheidende Behörde, wenn es um die Kosten von Leitungen geht, bzw. der daraus folgenden Stromkosten. Aus diesem Grunde haben wir uns mit einem Brief an die ElCom gewendet und darauf hingewiesen, dass bei der Kostenberechnung von Verkabelungsvarianten auch die langfristigen Auswirkungen der Verkabelung, nämlich geringere Verluste bei der Übertragung, einbezogen werden müssen. Es geht nicht an, dass im Fall von Verkabelungen allfällige zusätzliche Investitionskosten von der ElCom als nicht anrechenbar definiert werden und damit die betroffenen Gemeinden oder Kantone zur Kasse gebeten werden könnten.

Hauptversammlung vom 2. Juni 2012
Wiederum erwartet Sie eine spannende Hauptversammlung. Sie findet dieses Jahr am 2. Juni 2012 um 10.00 Uhr im Kinderheim Kloster Hermetschwil bei Bremgarten AG statt. Reservieren Sie schon heute das Datum, Details folgen.

Abonnieren Sie unsere Medienmitteilungen - melden Sie sich unter info@hsub.ch

7. Newsletter mars 2012

Chers membres,

Grâce à un engagement sans relâche de notre association, des communautés d'intérêt et associations affiliées et de nombreuses personnes privées, les choses bougent dans le domaine des réseaux de transport de l'électricité. Diverses décisions de tribunaux de haute instance concernant les lignes à haute tension exigent l'enfouissement de celles-ci ou des études allant dans ce sens. De tels discours nous permettent de rester optimistes. Notre travail reste passionnant.

Décision du tribunal administratif concernant la ligne Wattenwil-Mühleberg
L'arrêt du tribunal administratif du 25 janvier 2012 relatif à l'approbation des plans Wattenwil-Mühleberg sembla, à première vue, une bonne nouvelle. En effet, plusieurs recours furent admis et l'Office fédéral de l'énergie fut invitée à clarifier certains points. Une étude de câblage pour le BLN ainsi que pour les zones protégées cantonales doit être réalisée ; le câblage et les mesures de remplacement touchant la zone protégée d'importance nationale des hameaux de Weiler Mengestorf, Liebewil et Herzwil doivent être examinés.
La commune de Köniz ainsi que les communes de Riggisberg, Rüeggisberg, Rümligen et Niedermuhlern ont néanmoins décidé de recourir contre l'arrêt du Tribunal administratif; ceci en collaboration avec l'IG " Umweltfreundliche Hochspannungsleitung Wattenwil-Mühleberg ". Ceci en raison de l'incertitude quant à la garantie de l'enfouissement de la ligne à haute tension dans les régions précitées. Le tribunal administratif n'a décrété qu'une clarification. Les opposants estiment que cela devrait être forcé par une instance technique indépendante.

Lettres des régions à Swissgrid
Dans son communiqué de presse du 28 octobre 2011, Swissgrid annonce vouloir mener des projets pilotes pour des projets d'extensions à 380 kV prioritaires déjà établis afin de recueillir des expériences dans la mise en œuvre de lignes enterrées. Rebondissant sur cette information, plusieurs régions prirent l'initiative de contacter Swissgrid afin que leur tracé soit sélectionné comme projet pilote. Swissgrid a ainsi reçu des lettres des communes ou associations concernant les lignes de Goms, Yverdon-Galmiz et Wattenwil-Mühleberg.
Sur la base du catalogue de système d'évaluation élaboré par l'OFEN, Swissgrid a défini les critères déterminants pour un projet pilote même si aucune des lignes nommées n'était en question. La ligne de Goms dans sa traversée du parc naturel du Binntal sera ainsi examinée à la lumière de ce système d'évaluation.

Décision Galgenen
Une fois de plus, le tribunal fédéral donne raison aux opposants aux lignes à haute tension. L'expropriation d'un terrain privé dans le but de renouveler un droit de passage d'une ligne arrivé à échéance après 50 ans ne peut être forcée. Une procédure d'approbation des plans est impérativement requise.

La Confédération veut supprimer le droit de recours pour des associations pour les projets en matière d'énergie
Suite à un article paru dans la presse alémanique sous le titre " Bund will Einspracherecht bei Stomleitungen kappen ", le comité HTST a décidé d'inviter à une séance de comité Monsieur Werner Gander, chef de la section Droit de l'électricité et des eaux à l'OFEN. Monsieur Gander fit part du fait que l'accélération des procédures pour les lignes à haute tension était en discussion depuis plus de 20 ans et que l'extension du réseau progressait trop lentement. Un groupe de travail analyse actuellement 80 différentes idées qui permettraient d'accélérer les procédures. Sans mesures radicales, aucune accélération ne peut être atteinte. Si les mesures examinées le sont effectivement publiquement et présentées au parlement pour la décision, la question est encore ouverte. Nous avons retenu clairement qu'une accélération de procédure n'est possible, que si les conditions générales sont exactes et que l' OFEN continue à compter sur les producteurs d'électricité et les experts pour que de nouvelles technologies de réseau soient intégrées à l'avenir dans les procédures. Monsieur Gander nous a entendus et mis à notre disposition pour examen la révision du modèle d'évaluation des lignes.

Postulat soumis au parlement fédéral
Notre Président, le conseiller national Jean-Francois Steiert ainsi que le conseiller national UDC Lukas Reimann ont soumis à la mi-mars un postulat exigeant que pour la construction de lignes à haute tension, un droit de référendum obligatoire soit introduit dans les cantons concernés. L'objectif est d'augmenter la pression sur les exploitants de réseaux futurs (swissgrid) et de veiller le plus tôt possible à des solutions équilibrées.

Lettre à Elcom
ElCom est l'autorité fédérale de réglementation dans le marché de l'électricité en Suisse. Elle vérifie les coûts de production d'un réseau et donc une autorité décisive quand il s'agit du coût de l'enfouissement des câbles. Pour cette raison, nous avons écrit une lettre à ElCom et indiqué qu'il faut observer dans les variantes des coûts les implications à long terme du câblage : la réduction substantielle des pertes dans la transmission.Il est inacceptable, que, dans le cas d'un investissement supplémentaire du câblage, les coûts soient décrits par ElCom comme non admissibles et que les communautés ou les cantons concernés soient appelés à les payer.

Assemblée générale du 2 juin 2012
La prochaine assemblée générale annuelle aura lieu cette année le 2 Juin 2012 à 10 heures à Kinderheim Kloster Hermetschwil bei Bremgarten AG .

Réservez d'ores et déjà cette date, les détails suivront.

Abonnez-vous à nos communiqués de presse : info@hsub.ch


6. Newsletter Oktober 2011

Liebe Mitglieder

An unserer gut besuchten Hauptversammlung vom 2. Juli 2011 hat Prof. Brakelmann zum Thema "Teilverkabelung zum Ausbau des Hochspannungsnetzes und Herr Dr. Ralph Lewin, Vorsitzender der Strategiegruppe "Netze und Versorgungssicherheit" zum Thema "Welches Stromnetz braucht die Schweiz?" gesprochen. Auszüge aus den Referaten finden sie auf unserer Website: www.hsub.ch aktuell / HSUB Hauptversammlung in Bern.
Im Anschluss an die HV haben wir die Pressemitteilung "HSUB fordert Taten: Pilotversuche zu Erdverlegungen auf drei Teilstrecken" publiziert. Wir fordern darin den Bundesrat auf, aufgrund des Urteils von Riniken, drei künftige Teilstrecken des künftigen Netzes als Pilotprojekte bauen zu lassen, um mit der Erdverlegung Vor- und Nachteile der verschiedenen Übertragungssysteme auch in der Praxis zu prüfen.

Bundesverwaltungsgericht - Entscheide zu Gunsten Verkabelung
Nach dem wegweisenden Bundesgerichtsurteil von Riniken anfangs dieses Jahres sind nun weitere interessante Urteile - diesmal vom Bundesverwaltungsgericht - gefällt worden. Das Urteil von Riniken zeigt darin bereits Auswirkungen.
In der Gemeinde Tuggen/SZ sowie im Reusstal geht es um den Ausbau von Teilstücken von Hochspannungsleitungen für eine höhere Spannung. Die Einsprecher hatten mit einer Beschwerde die Plangenehmigungsverfügungen durch das Bundesamt für Energie (BFE) angefochten. Sie verlangen unter anderem, dass die Leitung zu verschieben, evt. zu verkabeln sei. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Eventualbegehren einer Verkabelung gutgeheissen. Die Angelegenheitenwurde zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurückgewiesen. Dabei geht es hauptsächlich um die Einholung eines Kostenvergleichs, um weitere fachmännische Abklärungen, um eine Interessensabwägung und die Berücksichtigung der neusten bundesgerichtlichen Rechtsprechung!
Diese und weitere Urteile sind unter www.hsub.ch / Rechtsprechung publiziert

Nationalratswahlen
Dank unserer Fragebogenvorlage für Kandidierende der eidgenössischen Räte konnten unsere Sektionen die Kandidierenden vor den Wahlen zur ihrer Meinung über Erdverlegung von Hochspannungsleitungen befragen. All die, die sich positiv zur Erdverlegung geäussert haben und gewählt wurden, werden wir beim Wort nehmen und sie zur Unterstützung unserer Anliegen motivieren.

Starkstromleitung Reusstal
Der Verein Verträgliche Starkstromleitung Reusstal hat bei der Axpo wie beim Bundesamt für Energie gefordert, dass eine Kabelvariante für ihre Strecke ausgearbeitet werden soll. Das Bundesamt für Energie hat sich zu diesen Forderungen positiv geäussert. Die Axpo hat angekündet, die Projektverantwortung der Swissgrid zu übergeben. Zugleich hat die Axpo einen runden Tisch angekündigt, an dem sie mit den Interessensvertreter aus dem Reusstal diskutieren will.

Gommerleitung Wallis
Leider hat das BFE einen raschen Entscheid im Plangenehmigungsverfahren gefällt. Die von den Umweltverbänden, der Gemeinde Grengiols und den privaten Einsprechenden geforderte Erdverlegung wurde klar abgelehnt. Die Umweltverbände Stiftung für Landschaftsschutz, Pro Natura und WWF verzichten auf einen Weiterzug. Sie fürchten um den Entzug des Verbandsbeschwerderechts, der im Frühjahr erneut im Nationalrat angedroht wurde. Leider hilft auch die Gemeinde nicht mehr mit, die Beschwerde weiterzuziehen, da sie in der Einspracheverhandlung gewisse Teilerfolge wie die Verlegung der Leitung nach Süden im inneren Siedlungsgebiet sowie die Erdverlegung einer 65 kV -Leitung erreicht hat. Zusätzlich wurde eine "Entschädigung" von Fr. 300'000 an die Gemeinde vereinbart. Im Gegenzug gab sie leider die Forderung nach einer Erdverlegung der Leitung auf.
Eine kleine Gruppe von Einsprechenden, mehrheitlich mit Wohneigentum im kulturhistorisch wertvollen Weiler Hochmatta, hat Einsprache eingereicht. Hauptargument ist dabei der BG-Entscheid vom 14.7.2011, worin beanstandet wurde, dass eine Projektvariante nicht einfach abgelehnt werden kann, ohne dass diese wirklich geprüft wurde. Es wird weiterhin die vom BAFU ursprünglich geforderte Tunnelvariante als Pilotprojekt gefordert oder eine Teilverkabelung in einem kleineren Abschnitt. Ausser der SP Oberwallis, die einen wesentlichen finanziellen Beitrag geleistet hat, stehen keine Institutionen mehr hinter der Einsprache.

Swissgrid-Studie
Die künftige Schweizer Netzgesellschaft Swissgrid hat am 28. Oktober ein Studie veröffentlicht, die sich mit den Kostendifferenzen zwischen Freileitungen und Erdverlegten Leitungen befasst. HSUB war mit seinem Präsident im Beirat der Studie vertreten, dazu auch die Stiftung Landschaftsschutz mit ihrem Vertreter in unserem Vorstand. Die Studie wurde nach aussen mit Betonung der sehr grossen Kostendifferenzen zu Gunsten von Freileitungen publiziert. Die beiden Beiratsmitglieder haben sich von dieser einseitigen Interpretation der Studie distanziert, die er in der allerletzten Fassung auf Druck des Auftraggebers umgeschrieben wurde. HSUB hat in einer Medienmitteilung festgehalten was von der Studie zu halten ist und in welchen Punkten sie auch unsere Standpunkte bestätigt (s. Medienmitteilung unter www.hsub.ch).

Aufgrund der neusten Entwicklungen legen wir unser Hauptaugenmerk bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Sensibilisierung von Behörden, Politik und Stromproduzenten auf folgende drei Punkte:

  • Der Bedarf neuer Leitungen ist genau zu überprüfen.
    Die Bernische Kraftwerke mussten Sparmassnahmen einführen, wie kürzlich in der Zeitung zu lesen war (55 Entlassungen). Offenbar ist dies nur der Anfang. Begründet wird dies durch den Einbruch des Stromhandels mit Deutschland. Die neuen alternativen Energiequellen produzieren offenbar auch in den Zeitfenstern, in denen die BKW bisher ihren (gespeicherten) Strom verkaufen konnte. Was heisst das für die Stromabkommen und die bisher regelmässig mit Nachdruck geforderten, neuen Leitungen?

  • Ausstieg aus der Atomenergie: Auch hier: der Verzicht auf die Grosskraftwerke und ihr Ersatz durch dezentrale Stromproduktion und Stromsparmassnahmen werden die Struktur des Stromverteilungsnetzes nachhaltig beeinflussen. Trotzdem wird weiterhin nach Netzplänen des letzten Jahrhunderts festgehalten. HSUB hat vom Bundesrat im Sinn eines Moratoriums gefordert, dass er keine weiteren Linien ausbaut, solange nicht festgehalten wurde, wie sich die Grundsatzentscheide des Parlaments zur Stromproduktion auf den Stromtransport und die Stromverteilung auswirken.

  • Verkabelung von Leitungen ermöglicht oftmals einfachere, direktere Linienführung. Das BFE solle diese Möglichkeit in künftigen Stellungnahmen berücksichtigen. Wenn das BFE eine Prüfung von Verkabelungen in kurzen Abschnitten fordert (Bsp. Linien Wattenwil - Mühleberg / Yverdon - Galmiz) befinden sich diese Abschnitte bisher auf dem Trassee der geplanten Freileitung.

Abonnieren Sie unsere Medienmitteilungen - melden Sie sich unter info@hsub.ch.

6. Newsletter octobre 2011

Chers membres,

Lors de notre assemblée générale fort bien fréquentée du 2 juillet 2011, le Professeur. Brakelmann a parlé sur le thème "mises sous terre partielles pour l'extension du réseau électrique à haute tension" et le Dr Ralph Lewin, président du groupe stratégique "réseaux et sécurité d'approvisionnement ", au sujet de "de quel réseau électrique la Suisse a-t-elle besoin ?". Des extraits de ces exposés se trouvent sur notre site web: www.hsub.ch Aktuel/Actuel/HSUB Hauptversammlung in Bern.
Suite à cette assemblée, nous avons publié le communiqué de presse suivant :
HSUB/HTST exige des actes: Expériences pilotes d'enfouissement des lignes pour trois sections. Nous demandons donc au Conseil fédéral, sur la base du jugement de Riniken, de faire construire en trois étapes le futur réseau comme projet pilote, pour examiner aussi en pratique les avantages et les inconvénients des différents systèmes de transmission avec les câbles enterrés.

Tribunal administratif fédéral - décisions en faveur du câblage souterrain
Conformément au jugement du tribunal fédéral concernant Riniken au début de cette année, d'autres jugements intéressants - cette fois-ci du tribunal fédéral administratif - ont maintenant été rendus. Le jugement de Riniken démontre déjà ses effets:
Dans la commune de Tuggen/SZ ainsi que dans le Reusstal il s'agissait de l'extension des sections de lignes à haute tension pour une tension plus élevée. Les opposants avaient contesté par une plainte la décision d'approbation des plans (DAP) par l'office fédéral de l'énergie (OFEN). Ils exigent entre autres que la conduite soit déplacée ou éventuellement enterrée. Le tribunal fédéral administratif a approuvé l'éventualité d'une mise sous terre des câbles.
L'affaire a été renvoyée en jugement à la première instance. Il s'agit principalement de la demande d'une comparaison des coûts, de clarifications techniques, d'une évaluation des intérêts en présence et de la prise en considération de la plus récente jurisprudence. Celle-ci ainsi que les autres jugements sont publiés sous www.hsub.ch/jurisprudence

Élections au conseil national
Grâce à notre questionnaire pour les candidats nos sections ont pu avant les élections leur demander leur opinion sur la mise sous terre des lignes haute tension. Tous ceux qui se sont prononcés favorablement et qui sont élus, nous les prendrons au mot pour les motiver à nous soutenir dans nos demandes.

Ligne haute tension Reusstal
L'association VSLR (Verträgliche Starkstromleitung Reusstal) a exigé de l'Axpo comme de l'office fédéral de l'énergie (OFEN) qu'une variante par câble soit élaborée pour la ligne haute tension. L'office fédéral de l'énergie (OFEN) s'est prononcé positivement sur ces exigences. L'Axpo a annoncé qu'il transmettra la responsabilité de ce projet à Swissgrid. En même temps, l'Axpo a annoncé une table ronde, à laquelle participeront les représentants des intérêts du Reusstal.

Ligne haute tension Goms, Valais
Malheureusement, l'OFEN a rendu une décision trop rapide dans la procédure de décision d'approbation des plans (DAP). L'exigence de l'enfouissement de la ligne posée par les associations de protection de l'environnement, par la municipalité de Grengiols et les privés a été clairement rejetée. Les associations de protection de l'environnement, la Fondation pour la protection du paysage, Pro Natura et le WWF renoncent à un recours. Ils craignent la suspension du droit de plainte de l'association dont ils ont été menacés de nouveau au printemps par le Conseil national. Malheureusement, la municipalité n'aide également plus la plainte à aboutir, puisqu'elle a obtenu certains succès partiels dans la négociation unilatérale comme le déplacement de la ligne vers le Sud dans une zone de lotissement ainsi que la mise sous terre d'une ligne 65 kV. En plus, une compensation de FR 300 `000 a été convenue pour la municipalité. En contrepartie elle a malheureusement abandonné l'exigence d'une mise sous terre de la ligne haute tension. Un groupe d'opposants du hameau de Hockmatta, précieux lieu de culture et d'histoire, a introduit maintenant une opposition.

Étude Swissgrid
La future société suisse de réseau Swissgrid a publié une étude le 28 octobre, concernant les différences de coûts entre lignes aériennes et conduites posées en pleine terre. HSUB/HTST était représentée par son président dans le conseil consultatif de l'étude, et par le représentant de la Fondation suisse pour la protection et l'aménagement du paysage, membre de notre comité directeur. L'étude a été publiée en mettant l'accent sur des différences de coûts très grandes en faveur des lignes aériennes. Les deux membres du comité consultatif se sont dissociés de cette interprétation unilatérale de l'étude, réécrite dans la version ultime sur la pression du donneur d'ordre. HTST a tenu à préciser dans un communiqué de presse que l'on doit tenir compte des points de cette étude qui confirment aussi nos points de vue (voir le communiqué de presse sous www.hsub.ch).

Sur la base des plus récents développements, nous sommes spécialement attentifs lors de nos campagnes à la sensibilisation des autorités, des politiciens et des producteurs d'électricité aux trois points suivants :

  • Le besoin de nouvelles lignes doit être réexaminé de manière précise. Les Forces Motrices Bernoises (FMB) dont les centrales électriques ont dû introduire des mesures d'économie comme on a pu le lire dernièrement dans la presse (55 licenciements). Cela n'est manifestement que le début et c'est justifié par l'effondrement du commerce de l'électricité avec l'Allemagne. Les nouvelles sources d'énergie alternatives produisent aussi dans les périodes durant lesquelles les FMB pouvaient vendre jusqu'ici leur électricité (stockée). Qu'est ce que cela signifie pour les accords sur l'électricité et pour les nouvelles lignes exigées régulièrement avec insistance ?
  • Sortie de l'énergie atomique :
    Ici aussi la renonciation aux centrales électriques de grande puissance et leur remplacement par une production électrique décentralisée et par des mesures d'économie d'électricité influenceront de manière efficace la structure du réseau de distribution du courant. On s'en tient malgré tout encore à la planification du réseau valable au siècle dernier. HSUB/HTST a exigé du Conseil fédéral dans le sens d'un moratoire qu'il ne développe pas d'autres lignes, tant qu'on n'a pas retenu comment les décisions de principe du parlement se répercutent sur la production de l'électricité, son transport d'électricité et sa distribution.
  • La pose des câbles permet souvent un tracé plus simple et plus direct.
    L'OFEN doit prendre en considération cette possibilité dans les projets futurs.
    Lorsque l'OFEN exige un examen de la pose des câbles dans de courtes sections (par exemple les lignes Wattenwil - Mühleberg / Yverdon - Galmiz) ces sections jusqu'ici se trouvent sur le tracé de la ligne aérienne prévue.

N'oubliez pas de vous abonner à nos communiqués de presse - inscrivez-vous sous : info@hsub.ch


5. Newsletter Juni 2011

Liebe Mitglieder

Am 5. April dieses Jahres hat das Bundesgericht einen wegweisenden Entscheid im Falle Riniken gefällt, die Beschwerde der Gemeinde Riniken sowie Mitbeteiligter gegen die Axpo AG gutgeheissen und eine Teilverkabelung der Hochspannungsleitung Beznau-Birr auf einem Teilstück von 1 km angeordnet. Der jahrelange und hartnäckige Kampf der Gemeinde gemeinsam mit dem Aktionskomitee für eine umweltschonende Trasseeführung (AKUT) für eine Erdverlegung der Leitung bis vor Bundesgericht, hat sich gelohnt. Ein wichtiger Baustein für diesen Erfolg waren die Gutachten von Professor Brakelmann, welche die Vorteile und die Machbarkeit von Erdverkabelungen darlegte Das Positive am Entscheid ist, dass die Verkabelung angeordnet wurde mit den Argumenten, dass "Kabelanlagen aufgrund des technischen Fortschrittes im letzten Jahrzehnt leistungsfähiger, zuverlässiger und kostengünstiger geworden sind. Die Verkabelung kann daher auch zur Erhaltung von Landschaften von (nur) mittlere Bedeutung in Betracht fallen."
Neben dem Landschaftsschutz falle vor allem auch die besser Energieeffizienz der Verkabelung ins Gewicht. Die Stromverluste bei Freileitungen sei erheblich höher. Darum gleichen die höheren Stromverlustkosten der Freileitungen die höheren Investitionskosten der Kabelanlagen weitgehend aus!
Das wegweisende Urteil des Bundesgerichtes "Teilverkabelung der Hochspannungsleitung in der Gemeinde Riniken" hat uns ausserordentlich gefreut und gibt uns Hoffnung, dass auch in anderen Regionen Teilverkabelungen gebaut werden.

Teilnahme an der Energissima in Freiburg
Vom 13. - 16. April 2011 fand in Fribourg die Energissima, die „Schweizer Messe der erneuerbaren Energien und neuen Technologien“ statt. Zusammen mit dem Verein "Höchstspannungsleitung Villasrepos-Galmiz in den Boden" waren wir an einem Stand vertreten.
Als Blickfang diente, auf einem Grossbildschirm gezeigt, die Diaschau von Ursula Ohnewein, darüber ein Transparent mit dem Auszug des Bundesgerichtsurteils von Riniken vom 8. April 2011. Wir warenalso top aktuell!
Grossen Anklang fand auch das Berechnungsprogramm von Hans Kneubühler. Besonders die Reduktion des Stromverlustes durch Verkabelung beeindruckte die Besucher sehr.
Am Mittwoch hielt Heini Glauser einen Vortrag zum Thema "Verkabelungen von Höchstspannungsleitungen in der Schweiz".
Um die Besucher auf uns aufmerksam zu machen, initialisierten wir einen Wettbewerb. Es ergaben sich viele interessante Gespräche und Kontakte konnten geknüpft werden. Wir möchten uns bei allen ganz herzlich bedanken, die für das Gelingen des Standes im Vorfeld und während der Energissima mitgeholfen haben. Die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen der verschiedenen Regionen hat hervorragend funktioniert! Bilder vom Stand sind auf der
Homepage aufgeschaltet.

Der Freiburger Staatsrat hat eine Anfrage der Grossräte Monique Goumaz und Daniel de Roche zum Verfahrensstand der Hochspannungsleitung beantwortet. Daraus geht die abwartende Haltung des Staatsrates hervor. Die jetzige Situation wird klar beschrieben, konkrete Schritte wurden keine unternommen. Studienergebnisse involvierter Parteien sind noch ausstehend. Der Verein ist ob diesen Antworten enttäuscht.

Im Bundesparlament wurde im April ein Postulat eingereicht "Effizienterer Energieverbrauch bei Erdverlegung anstelle von Freileitungen" von Grunder Hans BDP, das sich auf das Urteil Riniken stützt, das die Vorteile der Verkabelung aufzeigt. Der Bundesrat wird aufgefordert zu prüfen, "welche Massnahmen in Bezug auf die zukünftige Planung der Stromübertragung in der Schweiz zu ergreifen seien". Das Postulat wurde mit 104 ja zu 75 Nein und 5 Enthaltungen angenommen, obwohl der Bundesrat die Ablehnung empfohlen hatte.

Treffen mit Bundesrätin Doris Leuthard am 5. Mai 2011
Auf Initiative von HSUB wurden aus verschiedenen Gebieten Briefe an Bundesrätin Leuthard gesendet mit dem Wunsch nach einer Aussprache. Diese fand am 5. Mai in Bern statt mit 14 Personen aus der ganzen Schweiz. Frau Leuthard nahm sich fast eine Stunde Zeit für uns.
Aus verschiedenen Kantonen wurden Leitungsprojekte mit ihrer Problematik vorgestellt und gefordert, dass für alle Leitungsprojekte eine seriöse Erdverkabelung in sensiblen Gebieten geprüft werden soll. Frau Leuthard selbst forderte einen schnellen Ausbau des Übertragungsnetzes, warnte vor den hohen Kosten der Verkabelungen, forderte Kompromisse beim Landschaftsschutz und wünschte eine bessere Kommunikation unter allen Beteiligten. In der Diskussion machte sie den Vorschlag, dass bei jedem Freileitungsprojekt auch eine Verkabelungsvariante gegenübergestellt werden sollte. Die Details der Forderungen und Resultate der Besprechung finden Sie auch auf unserer Website.

HV HSUB
Zur Erinnerung: unsere HV findet dieses Jahr statt am:
02. Juli um 11.00 Uhr im Hotel Bern, Zeughausgasse 9

Der Geschäftsbericht kann abgerufen werden unter:
http://www.hsub.ch/Doc/Gesch%C3%A4ftsbericht%20HSUB%2011.pdf

Ab 12.00 Uhr werden folgende Referenten sprechen:
Herr Prof. Heinrich Brakelmann zum Thema "Teilverkabelung zum Ausbau des Hochspannungsnetzes" und
Herr Dr. Ralph Lewin, Vorsitzender der Strategiegruppe "Netze und Versorgungssicherheit"
zum Thema "Welches Stromnetz braucht die Schweiz?".

Abonnieren Sie unsere Medienmitteilungen - melden Sie sich unter info@hsub.ch


4. Newsletter März 2011

Liebe Mitglieder

Ein tragisches Ereignis hat die ganzen Einstellungen zu AKWs total verändert. Viele, die gestern noch Befürworter dieser Energie waren, rufen heute nach der Abschaltung von AKWs. Die Diskussion um die Abschaltung von AKWs wird auch auf unsere Bewegung Ein-fluss haben. Werden AKWs abgeschaltet, brauchen wir zumindest kurzfristig vermehrt Strom aus dem Ausland. Das bedingt einerseits rasch neue Übertragungsleitungen - allerdings auf langen Distanzen und möglicherweise mit anderen Technologien. Anderseits sind Leitungen, die auf die Verteilung des Stroms aus heutigen AKWs ausgerichtet sind, zumindest teilweise überflüssig. Wir haben damit zwar einen stärkeren Druck zu einem schnellen Ausbau des Netzes, gleichzeitig aber sehr gute Gründe, das heute geplante Netz in Frage zu stellen, weil eine grundsätzlich neue Produktionsstruktur auch grundlegende Folgen auch auf das Ver-teilnetz haben wird. Unser Kampf gegen Freileitungen wird härter werden.

In diesem Gesamtzusammenhang müssen wir auch immer wieder auf eine noch zu wenig bekannte Tatsache hinweisen: Wenn alle Leitungen in der Schweiz erdverlegt würden, könnte 1,5-mal die jährliche Produktion von Mühleberg eingespart werden. Im Vergleich zu Frei-leitungen bewirkt die Verkabelung eine massive Reduktion der Übertragungsverluste. Dazu haben wir Ende März eine Medienmitteilung veröffentlicht.

Antwort auf unsere Petitionen vom 2009 von der UREK
Ende Dezember traf die Antwort der Bundesversammlung auf unsere Petitionen vom 24. April 2009 ein. Der National- und Ständerat haben beschlossen, den Petitionen keine Folge zu leisten. Die vorberatenden Kommissionen für Umwelt, Raumplanung und Energie fanden, dass mit dem neuen Beurteilungsschema, das an drei Objekten getestet wurde, unsere An-liegen erfüllt seien. Das Beurteilungsschema, das mit den Beurteilenden steht und fällt und aus Verwaltungspersonen und Stromproduzenten besteht, hat noch für keines der drei Test-objekte eine Erdverlegung gebracht. Im Gegenteil: Es wird zum Bumerang für uns, weil es angeblich nach einer umfassenden Interessensabwägung nachweist, dass eine Erdverlegung nicht in Frage kommt.

Der HSUB Vorstand und die verschiedenen beteiligten Gruppierungen sind in diesem Jahr mit grossen Aktivitäten gestartet:

Wallis
Mitte Januar wurde eine Volksinitiative "Nein zu den Stahlriesen - für eine Erdverlegung der neuen Stromleitungen auf Walliser Territorium" gestartet mit dem Ziel, dass der Walliser Grosse Rat ein Gesetz verabschiedet, durch welches die kantonalen Behörden dazu ver-pflichtet werden, alle juristischen und politischen Möglichkeiten hinsichtlich einer Erdverlegung aller neuen Stromleitungen auf dem Walliser Territorium auszuschöpfen. Im Initiativkomitee sitzen u.a. Peter Bodenmann, Oskar Freysinger, Charles-Alexandre Elsig, Präsident der Burgerschaft von Sitten und Brigitte Wolf, Präsidentin der Grünen Wallis. Zugleich wurde eine kantonale Petition lanciert, welche die Kantonsregierung auffordert, sich mit einer Stan-desinitiative für die Änderung des Bundesgesetzes betreffend die elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen. einzusetzen mit dem Ziel der Erdverkabelung.

Gespräch mit Swissgrid
Ein Ausschuss des HSUB-Vorstandes hat mit der Swissgrid, der künftigen Betreiberin sämt-licher Stromnetze der Schweiz, ein Gespräch geführt. Swissgrid ist interessiert, den Kontakt weiterhin zu pflegen. Der Vorstand wird sich damit beschäftigen was unsere Strategie in diesen Gesprächen sein wird. Die Positionen von Swissgrid unterscheiden sich nicht wesentlich von denjenigen der Stromproduzenten (Ihre Verantwortlichen sind Vertreter der Stomwirt-schaft und der Kampf wird härter werden, da sie damit ihre Kräfte gebündelt haben) – doch suchen sie immerhin den Dialog. Wir müssen diesen pflegen – aber dabei stets unsere Ziele im Auge behalten.

Brief an Bundesrätin Leuthard
Nachdem Bundesrätin Doris Leuthard im Wallis dahingehend geäussert hat, dass die Erd-verlegung von Hochspannungsleitungen zu teuer sei, hat HSUB die Initiative ergriffen und einen Briefvorlage an die Bundesrätin an die verschiedenen Interessensgruppen / Vereine von HSUB gesendet. Hauptinhalt war der schweizweite Widerstand, die Möglichkeiten der Erdverlegung und das Ersuchen um ein Gespräch mit dem Vorstand von HSUB. Sieben Gruppierungen haben diesen Brief an Doris Leuthard gesendet. Sie wird nun mit unserem Präsidenten einen Termin mit uns abmachen.

Energissima in Freiburg
In Freiburg findet vom 13. - 16 April die Energissima, eine Messe über erneuerbare Energien statt. Der Verein "Höchstpannungsleitung Villarepos - Galmiz in den Boden“ hat einen Stand organisiert, an dem auch HSUB präsent sein wird.

Hauptversammlung HSUB am 2. Juli in Bern mit Prof. Brakelmann
Reservieren Sie sich schon heute den Termin! Professor Brakelmann ist ein deutscher Spe-zialist für die Erdverlegung von Hochspannungsleitungen und hat mit verschiedenen Studien nachgewiesen, dass eine Verkabelung von Hochspannungsleitungen möglich und sinnvoll ist. Details zur Hauptversammlung folgen.

Abonnieren Sie unsere Medienmitteilungen - melden Sie sich unter info@hsub.ch

4. Newsletter Mars 2011

Chers membres,

Un incident dramatique a complètement modifié l'attitude face aux centrales nucléaires. Celui qui hier encore défendait cette énergie revendique aujourd'hui l'arrêt des centrales nucléaires. La question de l'arrêt de ces centrales va également avoir des retombées sur notre mouvement.

La mise hors service des centrales nucléaires nous obligera à nous approvisionner d'électricité à l'étranger. Cela est synonyme de rapide extension du réseau de transport du courant électrique. Ce qui a pu être reporté jusqu'ici de 20 à 30 ans devra, à la lumière des nouveaux arguments, être réalisé rapidement. Pour remplacer les centrales nucléaires, la Suisse a besoin de plus de courant. Notre lutte contre les lignes à hautes tension va devenir plus difficile. Ce que l'on semble ignorer, c'est que si l'on enterrait toutes les lignes de la Suisse, on économiserait l'équivalent du courant produit par une centrale nucléaire. Comparé aux lignes aériennes, le câblage permet une réduction substantielle des pertes d'énergie engendrées par le transport. Nous en avons donné l'explication dans un communiqué de presse paru fin mars.

Réponse de la CEATE à notre pétition déposée en 2009
A fin décembre nous avons pris connaissance de la réponse de l'assemblée fédérale à notre pétition du 24 avril 2009. Le Conseil national et le Conseil des Etats ont décidé de ne pas donner suite aux pétitions. Les Commissions de l'Environnement, de l'Aménagement du Ter-ritoire et de l'Energie ont estimé qu'avec l'application du système d'évaluation sur trois diffé-rents objets testés elles avaient répondu à notre demande.Le système d'évaluation dont l'interprétation varie selon les personnes appelées à l'appliquer, personnes issues de l'administration et des milieux producteurs d'énergie, n'a débouché sur aucune proposition de câblage pour ces trois objets évalués. Bien au contraire, cela s'avère un boomerang puisque selon ces mêmes experts, le résultat de ces analyses approfondies permettrait d'affirmer que le câblage n'entre pas en ligne de compte.Le comité HTST et les groupements qui y collaborent ont été très actifs cette année :

Valais
A mi-janvier fut lancée l'initiative populaire " Non au géant d'acier - pour un câblage des nouvelles lignes électriques sur territoire valaisan " avec le but de récolter plus de 30'000 signatures en trois mois. Il en fallait 4'000. Le comité d'initiative est composé, entres autres, de Peter Bodenmann, Oskar Freysinger, Gérard Gillioz, Charles-Alexandre Elsig, président de la bourgeoisie de Sion et Brigitte Wolf, présidente des Verts du Haut Valais. Parallèlement une pétition a été lancée pour contraindre le Grand-Conseil de déposer une initiative fédérale visant à modifier la loi sur les installations de transports électriques pour éviter les zones habitées et sensibles.

Entretien avec Swissgrid
Une rencontre à eu lieu entre une délégation HTST et Swissgrid, futur opérateur de l'ensemble du réseau électrique suisse. Swissgrid semble intéressé à maintenir le contact. Le comité va discuter de la stratégie à adopter, Swissgrid ne paraissant pas mieux intentionné que les producteurs d'énergie. Ces représentants sont issus de l'économie de l'électricité et le combat promet d'être plus difficile encore en raison du rassemblement de leurs forces.

Lettre à Doris Leuthard
Suite à la déclaration de la Conseillère fédérale Doris Leuthard, qui affirme que le câblage des lignes à haute tension coûte trop cher, HTST a pris l'initiative de faire parvenir une lettre-type aux différents groupes d'intérêts, les invitant à adresser une lettre à la Conseillère fédérale. Le contenu de lettre portait sur l'opposition grandissante en Suisse à la construction de nouvelles lignes aériennes, la possibilité de les enterrer et la demande d'un entretien avec le comité HTST. Sept groupes d'intérêts ont envoyé cette lettre à Doris Leuthard qui s'est déclarée disposée à rencontrer une délégation. La date sera fixée en accord avec notre président.

Energissima Fribourg
Le Salon Energissima aura lieu à Fribourg du 13 au 16 avril 2011. L'association " Ligne à très haute tension Yverdon-Galmiz sous terre " y tiendra un stand d'information, en collaboration avec HTST.

Assemblée générale HTST du 2 juillet 2011 à Berne avec le Professeur Brakelmann
Veuillez d'ores et déjà prendre note de la date de notre prochaine assemblée générale à l'issue de laquelle le professeur Brakelmann, spécialiste allemand du câblage des lignes à hautes tension, donnera une conférence. Il a prouvé par plusieurs études que la mise sous terre des lignes à haute tension est possible et pertinente.

Des informations détaillées concernant l'assemblée générale vous parviendront ultérieure-ment.

N'oubliez pas de vous abonner à nos communiqués de presse - inscrivez-vous sous : in-fo@hsub.ch.


3. Newsletter November 2010

Liebe Mitglieder

In ganz vielen Regionen der Schweiz wird für die Erdverlegung von Höchstspannungsleitungen gekämpft. Auch wenn bis jetzt die Erfolge noch gering scheinen, gibt es Grund zu Hoffnung.

Im Vallée de Joux (VD) wurden auf einer Länge von elf Kilometern insgesamt 315 Strom-masten abgebrochen und die 13 kV Leitungen in den Boden verlegt. Der Anstoss dazu kam von der Pro Natura, umgesetzt wurde das Vorhaben durch die Lokale Elektrizitätsgesell-schaft SEVJ.

Horgen: Das Bundesamt für Umwelt BAFU fordert, dass die Axpo eine Verkabelungsvarian-te der Leitung Horgen - Wädenswil im BLN-Gebiet ausarbeitet. Es handelt sich hier um einen Spannungswechsel von 50 auf 110 kV. Da der Standort der Leitung im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) liegt, verdient es der grösstmöglichen Schonung im Sinne von Art. 6 des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz, schreibt das Bafu.

Zwischen Obfelden und Ottenbach wurden mehrere Kilometer der Freileitungen von der Elektrizitätsgesellschaft Kanton Zürich (EKZ) unterirdisch verlegt. Die EKZ argumentiert mit den grossen Vorteilen der Kabelleitungen: neben den ausgeschalteten Risiken von Unwet-tern, Blitzschlägen, Erdrutschen, Vögeln oder unvorsichtigen Autofahrern sei auch die War-tung und Instandhaltung der Kabelleitungen sehr viel geringer. Neben der zehnmal kleineren Störungsanfälligkeit seien bei den Kabelleitungen vor allem auch die Störungslokalisationen und Reparaturen weitaus einfacher zu bewältigen. Die EKZ hat aus diesen Gründen die Ver-legung der Stormwegen in unterirdische Kabelleitungen kontinuierlich ausgebaut. Seit dem Jahre 1940 wurden insgesamt 2500 Kilometer Leitungen in Kabel verlegt. Die Modernisie-rung der Stromversorgung macht sich denn auch in der Tatsache bemerkbar, dass in der Region seit zehn Jahren kein länger dauernder Stromausfall mehr festgestellt wurde. Die EKS sind mit einem Stromumsatz von über 6100 Gigawattstunden der zweitgrösste Netz-betreiber des Landes!

Motion Steiert
Am 30. September hat unser Präsident Jean-François Steiert die Motion "Erdverlegung von Höchstspannungsleitungen als Pilotvorhaben" im Nationalrat eingereicht. Er fordert den Bundesrat auf nach Vorbild des deutschen Energieleitungsausbaugesetz EnLAG (vom 21.8.09) einen Vorschlag für konkrete Pilotvorhaben des Einsatzes von Erdkabeln auf der Höchstspannungsebene (220/380kV) vorzulegen. In Deutschland wurden aufgrund des Ge-setzes vier Pilotvorhaben bezeichnet um den Einsatz von Erdkabeln zu testen. Die Motion wurde vom Bundesrat am 25. November 2010 zur Ablehnung empfohlen.

Linie Reusstal
Der Verein "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal" hat das Gespräch mit der Axpo gesucht. Interessanterweise haben Heinz Karrer, CEO AXPO und seine Mitarbeiter erklärt, dass die Verkabelung von Stromleitern ein fortlaufender Prozess sei und dass immer höhere Spannungsebenen in den Boden verlegt werden. Es brauche keine Teststrecken. Die Hoch-spannungsverkabelung sei längst erprobt und Stand der Technik. Das Argument Bodener-wärmung sei lächerlich und unhaltbar. Wenn die Politik oder ein Gericht Verkabelungen vor-schreiben würden, würden sie die Leitungen in die Erde verlegen!

Im Wallis hat das Bundesamt für Energie grünes Licht gegeben für den Bau der 28km langen Hochspannungsfreileitung Chamoson-Chippis. Die Walliser laufen dagegen Sturm. Sie wer-den den Entscheid der Behörden beim Bundesverwaltungsgericht anfechten. Zudem ist eine Volksinitiative auf Kantonsebene in Vorbereitung. Die Walliser Regierung hat zwar keine Re-kursmöglichkeit, beschloss aber kürzlich, selbst eine neutrale Studie in Auftrag zu geben. Zudem will sie mit Hilfe eines Runden Tisches, an dem alle beteiligten Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung teilnehmen, eine Gesamtschau zum Stromtransport in der Schweiz anstreben. Im Abschnitt Mörel-Ernen wurden nach Trasseeanpassungen der Gommerleitung vom BFE die Einspracheverhandlungen mit den betroffenen Orten und mit den Umweltverbänden je einzeln geführt. Das BFE weigert sich rigoros, auf die allseits geforderte Erdverlegung einzu-treten.

Wattenwil - Mühleberg
Auf den Plangenehmigungsentscheid des Bundesamtes für Energie, die Strecke Wattenwil-Mühleberg bis auf 3km im BLN-Gebiet oberirdisch zu verlegen, haben neben den Gemein-den und der BKW nun auch noch das Bundesamt für Umwelt BAFU und die Swissgrid AG ebenfalls ihre Stellungnahme eingegeben, leider unterstützend für die BKW. Die Gemeinden mussten wieder innert kürzester Zeit eine Stellungnahme dazu abgeben. Nun liegen die Be-schwerden beim Bundesverwaltungsgericht.

HV HSUB
Zur Erinnerung: unsere HV findet dieses Jahr am 17. Dezember um 17.00 Uhr im Bundeshaus statt. Anmeldungen bitte an sekretariat@hsub.ch oder HSUB c/o SATUS Schweiz, Schlösslistras-se 15, Postfach 7864, 3001 Bern.

Abonnieren Sie unsere Medienmitteilungen - melden Sie sich unter info@hsub.ch

Freundliche Grüsse

Jean-François Steiert Katrin Sedlmayer Gérard Gillioz

Vom 13. - 16. April ist HSUB an der "energissima" in Freiburg mit einem Infostand präsent
Weitere Infos unter: www.hsub.ch

 

3. Newsletter novembre 2010

Chers membres,

Dans de très nombreuses régions de Suisse, on se bat pour l'enfouissement des lignes à très haute tension. Même si les victoires obtenues jusqu'ici peuvent encore sembler limitées, il y a tout de même des raisons d'espérer.

Dans la Vallée de Joux, 315 pylônes électriques au total ont été démontés sur une longueur de onze kilomètres et les lignes électriques de 13 kV mises sous terre. Si c'est à Pro Natura que l'on doit cette initiative, c'est la compagnie d'électricité locale, la Société électrique de la Vallée de Joux (SEVJ), qui a mené à bien le projet.

Horgen: l'Office fédéral de l'environnement (OFEV) exige de la société Axpo l'élaboration d'une variante câblée pour la ligne électrique Horgen - Wädenswil dans la zone IFP. Il s'agit ici d'augmenter la capacité de la ligne de 50 à 110 kV. Etant donné que le site concerné fi-gure à l'Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels d'importance nationale (IFP), il mérite la meilleure protection possible au sens de l'art. 6 de la Loi fédérale sur la protection de la nature et du paysage, selon une information de l'OFEV.

Entre Obfelden et Ottenbach, les lignes aériennes ont été enfouies sur plusieurs kilomètres par la société EKZ (Société électrique du canton de Zürich). Pour justifier sa décision, EKZ invoque les avantages considérables des lignes en câbles, qui sont non seulement proté-gées des risques que représentent les tempêtes, la foudre, les glissements de terrain, les oiseaux et les automobilistes imprudents, mais qui sont aussi beaucoup plus faciles à entre-tenir. Exposées à un risque dix fois moins élevé de subir une panne, les lignes en câbles permettent aussi - et c'est là un de leurs principaux avantages - de localiser les problèmes et d'effectuer les réparations nécessaires beaucoup plus simplement. C'est pourquoi EKZ n'a eu de cesse de développer ce type d'installations. Au total, 2500 kilomètres de lignes ont ainsi été enfouies depuis 1940. Le fait que la région n'ait connu aucune panne de courant majeure depuis 10 ans témoigne de la modernité de son système d'approvisionnement en électricité. Avec une production électrique de plus de 6100 gigawatts/heure, EKZ est le deuxième gestionnaire de réseau du pays.

Motion Steiert
Le 30 septembre dernier, Jean-François Steiert, le président de notre association, a déposé la motion " Projets pilotes d'enfouissement de lignes à très haute tension " au Conseil natio-nal. Il demande au Conseil fédéral de faire des propositions de projets pilotes concrets d'enfouissement de lignes à très haute tension (220/380 kV) en s'inspirant de la loi alle-mande d'aménagement des circuits électriques (Energieleitungsausbaugesetz du 21.8.09). Sur la base de cette loi, quatre lignes ont été construites en Allemagne à titre de projet pilote pour tester l'enfouissement de lignes à très haute tension. Le Conseil fédéral a proposé le rejet de la motion le 25 novembre 2010.

Ligne de la vallée de la Reuss
Contacté par l'association VSLR (Verträgliche Starkstromleitung Reusstal), Axpo a expliqué, par la voix de son CEO Heinz Karrer et de ses collaborateurs, que le câblage des lignes électriques était un processus continu et que des niveaux de tension toujours plus élevés étaient enfouis. Aucun tronçon-test n'est donc nécessaire. Le câblage des lignes à haute tension a fait ses preuves et correspond aux dernières avancées technologiques. L'argument selon lequel les lignes provoqueraient un réchauffement du sol est ridicule et infondé. S'il revenait au monde politique ou à un tribunal de choisir le type d'installation, les lignes élec-triques seraient enfouies!

En Valais, l'Office fédéral de l'énergie (OFEN) a donné son feu vert à la construction de la ligne aérienne à haute tension de 28 kilomètres entre Chamoson et Chippis. Mais les Valai-sans s'insurgent contre ce projet et entendent recourir contre la décision des autorités au-près du Tribunal administratif fédéral. Une initiative populaire cantonale est également en préparation. Bien que sans possibilité de recours, le gouvernement valaisan vient de décider de mandater une étude indépendante. Il entend également, par le biais d'une table ronde à laquelle sont invités à prendre part les acteurs des milieux politique, économique et scientifi-que, apporter une vue d'ensemble du transport électrique en Suisse. Sur le tronçon Mörel-Ernen, les négociations sur les oppositions ont été menées au cas par cas avec les localités concernées et les associations environnementales après les adapta-tions du tracé de la ligne de la vallée de Conches par l'OFEN, qui refuse catégoriquement l'enfouissement réclamé par tous.

Wattenwil - Mühleberg
Outre les communes concernées et la société FMB, l'Office fédéral de l'environnement (OFEV) et Swissgrid SA ont à présent également rendu leur avis en ce qui concerne l'approbation des plans par l'Office fédéral de l'énergie qui prévoient la réalisation, sous forme aérienne, de la ligne à haute tension entre Wattenwil et Mühleberg, à l'exception d'un tronçon de 3 kilomètres situé dans la zone IFP. Malheureusement, leur avis va dans le sens de FMB. Les communes ont à nouveau eu très peu de temps pour prendre position à ce su-jet. Les recours ont été déposés au Tribunal fédéral administratif.

Assemblée générale de HTST
Pour rappel, notre assemblée générale 2010 aura lieu le 17 décembre à 17h00 au Palais fédéral.
Les inscriptions peuvent être envoyées à l'adresse sekretariat@hsub.ch ou HTST c/o SA-TUS Schweiz, Schlösslistrasse 15, case postale 7864, 3001 Berne.

Pour recevoir nos communiqués de presse, vous pouvez nous écrire à l'adresse in-fo@hsub.ch

Veuillez agréer, chers membres, nos salutations les meilleures.

Jean-François Steiert Katrin Sedlmayer Gérard Gillioz

L'association HTST sera présente avec un stand d'information à la foire " energissima, qui se déroulera à Fribourg du 13 au 16 avril 2011. Pour en savoir plus: www.htst.ch


2. Newsletter Juni 2010

Liebe Mitglieder

Die Bernische Kraftwerke AG BKW will die Leitung Wattenwil-Mühleberg von 132kV auf 220kV ausbauen. Bereits gegen das Plangenehmigungsverfahren wurden auf der ganzen Strecke über 400 Einsprachen von Privatpersonen sowie zehn Einsprachen von 16 Gemeinden erhoben. Im Grossen Rat des Kantons Bern wurde eine Motion, die die Erdverlegung forderte, letztes Jahr überwiesen. Ende April hat nun das Bundesamt für Energie BFE den Plangenehmigungsentscheid für die Leitung Wattenwil-Mühleberg gefällt. Die Leitung soll oberirdisch geführt werden, einzig in einem Teil des BLN-Gebietes (Gebiet, das im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler ist) sollen 3,2 km verkabelt werden. In einer beispielhaften Schnellaktion ist es der Interessensgemeinschaft für eine Umweltfreundliche Leitung Wattenwil-Mühleberg (IGUHWM) gelungen, 200 einzeln betroffene Einsprechende und fünf Gemeinden zu gewinnen, die gemeinsam denselben Anwalt mit der Wahrung ihrer Interessen beauftragt haben und sich gegen den Entscheid wehren. Gegen den Plangenehmigungsentscheid haben insgesamt zwei Privatpersonen, die Gemeinde Köniz, die 200 Einsprechenden mit den fünf Gemeinden zusammen und die BKW selbst Beschwerde erhoben. Letztere wegen dem Teil der Leitung, der verkabelt werden soll. Der Entscheid zeigt einmal mehr, dass das BFE die Anliegen der Betroffenen - wie gesundheitliche Bedenken, Schutz der Landschaft, ökonomische Interessen der Gemeinden - überhaupt nicht ernst nimmt. Das Genehmigungsverfahren wurde dazu noch unsorgfältig ausgeführt, die Frage nach dem Bedarf nicht beantwortet, kein Sachplanverfahren durchgeführt und eine seriöse Verkabelungsvariante wurde überhaupt nicht geprüft. An einer Pressekonferenz der IGUHWM, die mit der Teilnahme der Vizepräsidentin von HSUB unterstützt wurde, beantragten die Beschwerdeführer dem Bundesverwaltungsgericht, dass der Plangenehmigungsentscheid aufzuheben sei und der Planvorlage auf der ganzen Strecke die Genehmigung zu verweigern sei. Sie fordern u.a., dass ein korrektes Verfahren, d.h. ein Sachplanverfahren durchzuführen sei, dass eine realistische Verkabelungsvariante für die ganze Strecke auszuarbeiten sei und dass eine Bedarfsabklärung vorgelegt werde.

Horgen / Wädenswil
lDer Energiekonzern Axpo will die Leitung vom Unterwerk Horgenberg über Betonmasten durch die offene Landschaft zum Unterwerk Beichlen im Wädenswiler Berg von 50 auf 110 kV ausbauen. Mit einer grösseren Spannung soll die Transportleistung erhöht werden. Die "Interessensgemeinschaft Lebensraum Horgen, Horgenberg, Arn" wehrt sich mit einer Petition gegen die "Verschandelung der grossartigen Moränenlandschaft". Innert kürzester Zeit haben sie 1'100 Unterschriften zustande gebracht. Die Petition wird Ende Juni dem Gemeinderat übergeben mit der Forderung, dass die Leitung in den Boden verbannt wird. Pikantes Detail: Die Fortsetzung dieser Leitung zwischen Nordecke/ Horgenberg und dem Unterwerk Thalwil ist bereits unterirdisch im Wald verlegt. Die IG hat einen von HSUB empfohlenen Anwalt zur Hilfe genommen und wird eine Einsprache beim Eidgenössischen Starktstrominspektorat vorbereiten.

Riniken
In Riniken ist das Referendum gegen den Kredit für den Gang ans Bundesgericht knapp vor dem Volk gescheitert. Nach dem Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes kann der Gemeinderat nun mit der Forderung für eine Teilverkabelung der Leitung im Gebiet von Riniken ans Bundesgericht gelangen.

Reusstal
Die Leitung im Reusstal ist eines der drei Leitungsprojekte, die mit dem von einer Untergruppe der AG Versorgungssicherheit entwickelten Prüf- und Beurteilungsschema beurteilt wurde. Obschon das Prüf- und Beurteilungsschema eine umfassende Prüfung eines Leitungsprojektes bezüglich Umwelt, Versorgungssicherheit, kommunale Interessen gewährleisten sollte, steht und fällt dieses Schema mit der Gruppe, die das Projekt beurteilt. Laut Auskunft des Bundesamtes für Energie ist nun die Beurteilung der Leitung im Reusstal mit dem Prüf- und Beurteilungsschema abgeschlossen. Die Betroffenen hatten keine Möglichkeit sich einzubringen, die Beurteilung erfolgt "im stillen Kämmerlein". Fazit der Beurteilung: Im geprüften Abschnitt sei es vorteilhafter, eine Freileitung zu erstellen. Der Verein "Verträgliche Starkstromleitung Reusstal" (VSLR) fordert vom BFE, dass ein korrektes SÜL- Verfahren durchgeführt und dass das Beurteilungsverfahren "Kabel- Freileitung" korrekt und gemäss Vorgaben durchgeführt wird. Sollte dennoch ein Freileitungsprojekt aufgelegt werden, wird der VSLR mit allen rechtlichen Mitteln dagegen vorgehen.

Wallis
Die Anhörung des Vizepräsidenten Gérard Gillioz, unterstützt durch die Vorstandsmitglieder Heini Glauser und Jürg Schildknecht sowie Brigitte Wolf, HSUB Oberwallis mit den drei Walliser Staatsräte hat nicht zum gewünschten Ziel geführt; die Forderung, dass der Staatsrat selber eine unabhängige Studie zur Erdverlegung der Walliser Leitung veranlassen solle, wurde abgewiesen. Allerdings wird dieses Thema jetzt noch in einer Motion im Parlament aufgegriffen.

Im Oberwallis wurde der Vorstand des Landschaftspark Binntal (LPB) von der IG HSUB OVS aufgefordert, sich aktiv für die Erdverlegung der Gommerleitung einzusetzen, zumindest für den Abschnitt in den Parkgemeinden. Dies wurde damit begründet, dass bei der Gürbetalleitung vom BFE verlangt wird, dass die Leitung im Bereich des BLN-Gebiets unter die Erde muss. Auch wenn ein Landschaftspark nicht denselben Schutz geniesst wie ein BLN-Gebiet, so gibt es dort nicht nur landschaftliche, sondern auch kultur- und siedlungshistorisch wertvolle Schutzgebiete. Die Antwort des LPB ist noch ausstehend.

Abonnieren Sie unsere Medienmitteilungen - melden Sie sich unter info@hsub.ch

2. Newsletter juin 2010

Chers membres,

Les Forces motrices bernoises SA (FMB) veulent augmenter la capacité de la ligne Wattenwil-Mühleberg de 132 à 220 kV. La procédure d'approbation des plans a déjà fait l'objet de plus de 400 recours de particuliers et de dix recours de seize communes. Une motion demandant l'enfouissement de la ligne a été déposée l'an dernier au Grand Conseil du canton de Berne. L'Office fédéral de l'énergie (OFEN) a rendu sa décision fin avril: la ligne Wattenwil-Mühleberg sera réalisée sous forme aérienne, à l'exception d'un tronçon de 3,2 km situé dans la zone IFP (IFP: Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels), qui sera enfoui. Le groupe d'intérêt pour une ligne écologique Wattenwil-Mühleberg (IGUHWM) est parvenu, en un temps record, à rallier 200 opposants et cinq communes à sa cause, lesquels ont mandaté un avocat pour défendre leurs intérêts et s'opposer à la décision. En tout et pour tout, deux particuliers, la commune de Köniz, les 200 opposants, les cinq communes et la société FMB elle-même, qui s'oppose au câblage partiel de la ligne, ont ainsi interjeté recours contre la décision d'approbation des plans. La décision prouve une fois de plus que l'OFEN ne prend pas du tout au sérieux les craintes des parties concernées, notamment en ce qui concerne la santé, la protection du paysage et les intérêts économiques des communes. Il convient d'ajouter que la procédure d'approbation a été bâclée, la question de la nécessité du renforcement de la ligne ignorée et qu'aucun plan sectoriel n'a été établi ni aucune variante câblée sérieuse examinée. A l'occasion d'une conférence de presse du groupe d'intérêt IGUHWM, qui a vu la participation de la vice-présidente de HTST, les requérants ont demandé au Tribunal administratif fédéral d'annuler la décision d'approbation des plans et de refuser l'autorisation du projet dans son intégralité. Ils exigent notamment une procédure correcte, autrement dit l'élaboration d'un plan sectoriel, ainsi qu'une proposition de variante câblée réaliste pour l'ensemble du tracé et une évaluation des besoins.

Horgen / Wädenswil
Le groupe Axpo projette d'augmenter de 50 à 110 kV la capacité de transport de la ligne reliant la sous-station de Horgenberg et celle de Beichlen, située sur les hauteurs de Wädenswil, au moyen de pylônes en béton. Le " groupe d'intérêt des localités de Horgen, Horgenberg et Arn " s'oppose à la " défiguration du paysage de moraines ". La pétition qu'il a lancée pour exiger l'enfouissement de la ligne a permis de récolter 1100 signatures dans un laps de temps très court. Celle-ci sera remise fin juin au Conseil communal. A noter qu'un tronçon de la ligne situé entre Nordecke/Horgenberg et la sous-station de Thalwil est déjà enfoui sous la forêt. Le groupe d'intérêt a fait appel à l'avocat recommandé par HTST pour préparer le recours qu'elle entend adresser à l'Inspection fédérale des installations à courant fort.

Riniken
A Riniken, le référendum contre le crédit destiné à financer le recours au Tribunal fédéral a été rejeté de justesse par le peuple. En vertu de l'arrêt du Tribunal administratif fédéral, le Conseil communal peut à présent déposer auprès du Tribunal fédéral une requête pour l'enfouissement partiel de la ligne située dans la région de Riniken.

Vallée de la Reuss
La ligne située dans la vallée de la Reuss est l'un des trois projets de ligne à être évalués sur la base du système d'examen et d'évaluation élaboré par un sous-groupe du GT Sécurité d'approvisionnement. Bien que le système soit censé garantir une évaluation approfondie des critères tels que l'environnement, la sécurité de l'approvisionnement et les intérêts communaux, le résultat de celle-ci dépend du groupe chargé d'évaluer le projet. Selon les renseignements fournis par l'Office fédéral de l'énergie, l'évaluation de la ligne de la vallée de la Reuss sur la base dudit système est terminée. Les acteurs concernés n'ont pas eu la possibilité de faire entendre leur voix: l'évaluation - qui a révélé qu'une ligne aérienne était plus avantageuse dans le cas du tronçon examiné - s'est déroulée " à huit clos ". L'association VSLR (Verträgliche Starkstromleitung Reusstal) exige de l'OFEN une procédure PSE correcte et la conformité aux prescriptions de la procédure d'évaluation " Câblage- ligne aérienne ". Si un projet de ligne aérienne devait voir le jour malgré tout, l'association userait de tous les moyens légaux pour s'y opposer.

Valais
L'audition du vice-président Gérard Gillioz, soutenu pas les membres du comité de direction Heini Glauser et Jürg Schildknecht ainsi que par Brigitte Wolf de HTST Haut-Valais, avec les trois conseillers d'Etat valaisans, n'a pas permis d'atteindre l'objectif souhaité. Ainsi, la demande concernant la conduite, par le Conseil d'Etat lui-même, d'une étude indépendante sur l'enfouissement de la ligne valaisanne, a été rejetée. Ce sujet fait toutefois actuellement l'objet d'une motion au Parlement.

Dans le Haut-Valais, le comité de direction du Parc paysager du Binntal a été invité par le groupe d'intérêt HTST Haut-Valais à s'engager activement pour l'enfouissement de la ligne dans la vallée de Conches, du moins pour le tronçon situé dans les communes du parc; la raison évoquée est que l'OFEN demande que la ligne de la vallée de la Gürbe soit enfouie dans le secteur de la zone IFP. Même si un parc paysager n'a pas droit à la même protection qu'une zone IFP, celui-ci abrite, outre les paysages, d'importants sites culturels et historiques qui méritent d'être protégés. Le Parc paysager du Binntal n'a pas encore répondu.

Si vous souhaitez recevoir nos communiqués de presse, contactez-nous à l'adresse info@hsub.ch


1. Newsletter März 2010

Liebe Mitglieder

Schon ist ein halbes Jahr seit unserer Mitgliederversammlung vergangen und es ist Einiges im Bereich Erdverlegung von Hochspannungsleitungen gelaufen.
Von neuer Seite, nämlich von den Kantonen, hat unsere Forderung nach Verkabelung von Hochspannungsleitungen Support erhalten:

Kanton Bern
Vom Grossen Rat des Kantons Bern wurde letztes Jahr eine überparteiliche Motion eingereicht. Sie verlangt vom Regierungsrat, dass er sich als Mehrheitsaktionär bei der BKW einsetzt, damit die geplante Starkstromleitung Wattenwil-Mühleberg in den Boden verlegt wird. Der Regierungsrat beantragte die Annahme der Motion und versprach, sich bei der BKW für eine Erdverlegung einzusetzen. Mit grossem Mehr wurde die überparteiliche Motion im November letzten Jahres überwiesen. Mit einer Pressemitteilung haben wir dem Kanton Bern für seinen mutigen Entscheid gratuliert.

Wallis
Im Zusammenhang mit dem geplanten Bau einer 380 kV-Leitung Chamoson - Chippis hat die Alpiq AG ein Enteignungsverfahren eingeleitet. Gegen die Planauflage dieser Leitung sind zahlreiche Einsprachen eingegangen. Der Walliser Staatsrat und der Grosse Rat (in einer dringlichen Resolution) haben wiederholt gefordert, dass die Machbarkeit einer Erdverlegung dieser Leitung geprüft wird.
Der Walliser Staatsrat hat nun im Januar beim Bundesamt für Energie Einsprache gegen das Enteignungsverfahren der Alpiq AG eingereicht. Er fordert darin, dass für die Hochspannungsleitung Chamoson- Chippis das Beurteilungsschema "Kabel Freileitungen" des BFE zur Anwendung komme. Das Beurteilungsschema mit Kriterien für die Beurteilung "Kabel - Freileitungen" war aufgrund einer überwiesenen Motion im Bundesparlament von einer Arbeitsgruppe erarbeitet worden. Das BFE wollte dieses Schema, nur an drei Hochspannungsleitungsprojekten prüfen, nicht aber an der Leitung Chamoson-Chippis. Der Walliser Staatsrat fordert nun, dass der Entscheid des Bundesparlamentes schweizweit und ausnahmslos gelten soll. D.h. alle geplanten Hochspannungsleitungen in der Schweiz sollen mit diesem Beurteilungsschema geprüft werden. Auch zu diesem erfreulichen Entscheid des Staatsrates des Kantons Wallis haben wir uns in der Presse verlauten lassen.
Unser Vizepräsident Gérard Gillioz mit Unterstützung der Vorstandsmitglieder Jürg Schildknecht, Heini Glauser und Brigitta Wolf, HSUB Oberwallis haben mit drei Walliser Staatsräten ein Gespräch geführt. Ziel war der staatsrätlichen Delegation aufzuzeigen, dass die Studien von Alpiq nicht unabhängig sind und sie aufzufordern, eine neutrale Studie zur Erdverlegung der Walliser Leitung zu veranlassen. Die staatsrätliche Delegation versprach, die Anliegen zu prüfen.

Riniken, Aargau
Der langjährige Kampf der Gemeinde Riniken für eine Teilverkabelung der Hochspannungsleitung auf ihrem Gebiet mit dem Gang ans Bundesgericht drohte zu scheitern. Ein Komitee hatte das Referendum gegen den Entscheid der Gemeindeversammlung ergriffen. Die Versammlung hatte einen Kredit von Fr. 50'000.- für den Gang ans Bundesgericht mit Zweidrittelmehr gesprochen. Nach einem knappen Mehr für den Kredit In der Volksabstimmung ist nun der Gang ans Bundesverwaltungsgericht frei.
Der Vorstand von HSUB hat mit einem engagierten Leserbrief die Bevölkerung aufgerufen, zu diesem Kredit ein Ja an der Urne einzulegen.

Bundespolitik
Der Bundesrat hat auf eine Interpellation des Solothurner FDP-Nationalrates Kurt Fluri zu Pilotprojekten für die Erdverlegung von Höchstspannungsleitungen dahingehend Stellung genommen, dass die laufenden Pilotprojekte zur Frage einer allfälligen Erdverlegung zumindest in der heutigen Phase nicht darauf hin zielen, an vorgegebenen Stellen erdverlegte Leitungen zu bauen, sondern nur, das sogenannte "Prüfungs- und Beurteilungsschema Kabel-Freileitung auf der 220/380 kV-Ebene" im Rahmen einer soeben gestarteten zweijährigen Testphase zu evaluieren. Unser Verein ist gemeinsam mit dem VSLR beim Bundesamt interveniert, um auf Mängel im Beurteilungsschema und vor allem in seiner Anwendung (u.a. mangelnder Miteinbezug der Bevölkerung) hinzuweisen.

1. Newsletter mars 2010

Chers membres,

Depuis noter assemblée des membres de l'automne dernier, de nombreux événements ont émaillé la discussion sur le réseau suisse de haute tension et sur la mise sous terre de lignes nouvelles ou existantes. Nous avons ainsi notamment reçu, de la part de plusieurs cantons, des soutiens à nos revendications :

Canton de Berne
Une motion a été déposée par des députés de différents partis pour demander au Conseil d'Etat de s'engager, en tant qu'actionnaire majoritaire des Forces motrices bernoises, pour que la ligne à haute tension de Wattenwil à Mühleberg, dans la vallée de l'Aar, soit mise sous terre. Recommandée pour acceptation par le Conseil d'Etat, la motion a été transmise par un forte majorité de plus de deux tiers des voix en novembre dernier. Par le biais d'un communiqué aux médias, nous avons salué c ette décision courageuse du canton de Berne.

Valais
Dans le cadre du projet de construction d'une ligne de 380 kV de Chamoson à Chippis, Alpiq SA a engagé une procédure d'expropriation. De nombreux recours ont été déposés dans ce contexte. Le Conseil d'Etat et le Grand Conseil (par un résolution urgente) ont demandé de manière répétée que la possibilité de mise sous terre soit examinée par des experts neutres.
Suite à ces démarches, le Conseil d'Etat du canton du Valais a déposé auprès de l'Office fédéral de l'énergie (OFEN) un recours contre la procédure d'expropriation d'Alpiq SA. Il y demande que le schéma d'évaluation des avantages et inconvénients des lignes aériennes et des lignes câblées souterraines élaboré par la Confédération suite à la motion du conseiller aux Etats démocrate-chrétien valaisan Jean-René Fournier soit appliqué. L'OFEN a bien décidé de mettre en œuvre ce schéma d'évaluation pour trois lignes, mais pas pour le tronçon Chamoson-Chippis. C'est pourquoi le Conseil d'Etat valaisan demande que la décision de la Confédération sur le schéma d'évaluation soit appliquée à toutes les lignes à haute tension projetées en Suisse. Nous avons également pris position dans les médias sur cette décision réjouissante du gouvernement valaisan.
Notre vice-président Gérard Gillioz, accompagné de deux membres du comité (Jürg Schildknecht et Heini Glauser) ainsi que de Brigitta Wolf de HTST Haut-Valais ont pu mener un entretien sur le sujet avec une délégation de trois conseillers d'Etat valaisans. L'entretien visait à montrer au Conseil d'Etat le manque d'indépendance des études effectuées par Alpiq et de demander une étude neutre pour la ligne prévue à travers le canton du Valais. La délégation du Conseil d'Etat s'est engagée à examiner cette demande.

Argovie
Le combat de la commune de Riniken pour une mise sous terre partielle de la ligue à haute tension qui longe la Reuss sur le territoire de la commune menaçait d'échouer. En effet, un comité référendaire avant demandé un vote populaire sur un décision de l'assemblée communale d'engager un crédit de 50'000 francs pour un recours au Tribunal fédéral. A un courte majorité , la population de la commune a dit oui le 7 mars dernier à la décision de l'assemblée communale, de sorte que la voie du recours au Tribunal administratif fédéral est désormais ouverte. Le comité de HTST s'est engagé, notamment par un prise de position publique et un communication dans les médias locaux, en faveur de ce crédit.

Politique fédérale
Le Conseil fédéral a répondu à une interpellation du conseiller national radical soleurois Kurt Fluri sur des projets pilotes de mise sous terre de tronçons de lignes à construire en Suisse. Il a précisé dans sa réponse que les projets en cours sur trois tronçons de lignes ne visent pas à mettre sous terre ces lignes, mais uniquement à vérifier si le schéma d'évaluation des avantages et inconvénients des deux types de lignes est adéquat, dans le cadre d'une phase test d'un durée de deux ans. Noter association est intervenue avec l'association argovienne auprès de l'OFEN pour attirer l'attention sur les manques du schéma utilisé par l'office et notamment sur les insuffisances dans son application (p. ex. mise à l'écart de la population concernée dans toute la phase initiale de la procédure).

Free counter and web stats